Grüner hört auf: Trittin tritt ab
Nach 25 Jahren verlässt Ex-Minister Trittin den Bundestag. Bei seiner letzten Rede lobt er die Kunst des Kompromisses. Friedrich Merz applaudiert.
Acht Minuten Redezeit waren für ihn beim „Zusatzpunkt 2“ auf der Tagesordnung am Donnerstagvormittag vorgesehen, Titel: „Halbzeit der Wahlperiode. Deutschland kann es besser“; die Debatte hatte die Union beantragt. Trittin spricht mehr als elf Minuten lang, und sieht man von Applaus und einigen Pöbeleien aus Reihen der AfD einmal ab, wird er nicht unterbrochen. In manchen Momenten ist es fast still im Saal, das gibt es nicht oft im Bundestag.
Trittin ist im dunklen Anzug gekommen, dazu ein weißes Hemd und dunkle Krawatte. Er könnte jetzt Carsten Linnemann zerlegen, den Generalsekretär der CDU, der gerade eine dieser „Die Ampel kann es nicht“-Reden gehalten hat, wie die Union sie derzeit so gerne hält. Trittin kann das ja: scharfe Reden halten, provokativ und polarisierend, spottend und schneidend. Die ergrauten Haare fallen dann immer wieder in die hohe Stirn, am Ende ist der Gegner filetiert. Aber so redet Trittin hier nicht. Er spricht ruhig und sachlich, eindringlich fordert die Demokraten zum Schulterschluss auf.
Am Ende bekommt er stehenden Applaus, von den Grünen natürlich, bei denen fast die ganze Fraktion erschienen ist, aber auch von den Abgeordneten von SPD und FDP, den Koalitionspartnern. Applaudiert wird auch in den Reihen der Union, für die der linke Grüne lange ein gut gehegtes Feindbild war; selbst Friedrich Merz klatscht, aber so zaghaft, dass es gezwungen wirkt. Dann dankt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas dem Grünen noch und wünscht ihm alles Gute.
Abschied nach 25 Jahren
Es war Trittins letzte Rede im Plenum, zum Jahreswechsel gibt er sein Bundestagsmandat auf. Das hat er am Dienstag in seiner Fraktion verkündet, nur wenige waren eingeweiht, für die allermeisten kam der Rückzug überraschend. 25 Jahre im Bundestag seien ein ein guter Zeitpunkt zum Abschied, sagte er dem Spiegel in einem Interview, das ebenfalls am Dienstag online ging. Und dass er jetzt erst mal ein bisschen zu sich selbst kommen müsse, reisen wolle – und Clash und Talking Heads hören.
Für die Grünen geht mit dem Abtritt Trittins eine Ära zu Ende. Der 69-Jährige mit der K-Gruppen-Vergangenheit, der früher diesen buschigen, hängenden Schnäuzer trug, war immer schon da. Der Göttinger war eines der ersten grünen Parteimitglieder, der erste grüne Umweltminister im Bund, er war Fraktionschef und scheiterte als Spitzenkandidat. Er hat Joschka Fischer überlebt und während Rot-Grün Demütigungen von Gerhard Schröder ertragen, das Dosenpfand eingeführt und den Atomausstieg mit eingeleitet.
Trittin steckt, zuletzt als außenpolitischer Sprecher seiner Fraktion, stets tief im Stoff, er ist ein ausgebuffter Stratege, ein guter Netzwerker und glänzender Rhetoriker. Von solchen Vollblutpolitikern gibt es bei den Grünen nicht viele. Selbst jene auf der Realo-Seite, die ihn parteiintern verflucht und bekämpft haben, sprechen von einem herben Verlust.
Vor seinen mahnenden Worten lobt Trittin im Bundestag die Ampel, leicht spöttisch, wie so oft. „Es gibt in Deutschland so viele Erwerbsarbeitsplätze wie nie zuvor in der Geschichte. Wir haben 170 Gesetze verabschiedet. Und jetzt gibt es sogar einen Haushalt. Offensichtlich ist die Ampel handlungsfähiger, als die Ampel manchmal selbst glaubt.“ Geschmeidig allerdings war Trittin für die Koalition nicht.
Als im vergangenen Jahr die Laufzeit für die letzten drei AKWs um einige Monate verlängert wurde, stimmte er dagegen. Robert Habecks Pläne für einen Industriestrompreis hielt er für „Unsinn“ und sagte das auch. Jetzt geht Trittin in Rente, selbst gewählt in der Mitte der Legislatur. Von derart selbstbestimmten Abschieden gibt es in der Politik nicht viele.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau