Jürgen Trittin über den Atomausstieg: „Das ist ein großer Erfolg“
Jürgen Trittin kämpfte als Hausbesetzer und später als Umweltminister gegen die Kernkraft. Das Ende der letzten drei AKWs will er mit Freunden feiern.
wochentaz: Herr Trittin, am 15. April gehen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Wie feiern Sie?
Jürgen Trittin: Ich sitze erst mit ein paar Freunden zusammen. Später gehe ich zum Brandenburger Tor. Dort plant Greenpeace für Mitternacht eine Aktion.
Mit Countdown wie an Silvester?
Greenpeace zündet wohl kaum Böller.
Wären nicht der Ukrainekrieg und die Energiekrise dazwischengekommen, würden die Grünen vermutlich ausgelassen feiern.
Das weiß ich nicht. Ich habe den Eindruck, dass die Emphase aus dem Thema raus ist, seit 2011 der Konsens zum Atomausstieg wieder erkämpft wurde. Manchen meiner Freunde im Wendland fehlte seitdem richtig was, weil die jährlichen Demonstrationen nicht mehr stattfanden. Die Aufregung ist seitdem auf jeden Fall raus. An diesem Samstag endet ein vergleichsweise rationaler Prozess, und deswegen fällt die Begeisterung über das Erreichte nicht so aus, wie man sich das vielleicht vor 30 Jahren vorgestellt hat. Das schmälert nicht das Ergebnis: Der Atomausstieg ist richtig, und dass er nun vollzogen wird, ist ein großer Erfolg, für den gerade wir Grünen lange und mit viel Einsatz gekämpft haben.
Wie lange reicht dieser Kampf für Sie persönlich zurück?
Jürgen Trittin sitzt seit 1998 für die Grünen im Bundestag, erst als Umweltminister, später als Fraktionsvorsitzender, seit 2014 im Auswärtigen Ausschuss.
Mitte der 1970er wurde der AKW-Bauplatz im badischen Wyhl auch von Leuten besetzt, denen wir das zunächst gar nicht zugetraut hätten. Ich war 20 Jahre alt und zu diesem Zeitpunkt Hausbesetzer. Solche Aktionen waren damals eigentlich ein Privileg für linksradikale Studierende. Dass konservative Landwirte mit so was anfangen, konnte ich mir damals kaum vorstellen. Dann gab es die große Treckerdemonstration der Gorleben-Bauern vom Wendland nach Hannover. Das war für mich ein Mitauslöser. Aus diesem Treck und der Bewegung heraus ist später auch ein wesentlicher Teil der Grünen entstanden.
Gäbe es die Partei heute überhaupt ohne dieses Thema?
Der Kampf gegen die Atomkraft war konstituierend für die Partei. Er brachte Kräfte aus sehr unterschiedlichen Ecken zusammen, vom CDU-Abgeordneten Herbert Gruhl über FDPler und SPD-Mitglieder bis zu Linksradikalen wie mir. Damit die alle zusammenkommen konnten, war eine Frage nötig, in der sie sich einig waren – und das war die Ablehnung der Atomenergie.
Und wie wichtig war die Parteigründung für die Bewegung? In diesem Schritt steckte ja gewissermaßen schon eine Abkehr vom zivilen Ungehorsam und der Militanz der Anfangsjahre.
Die Korrektur politischer Strategien zieht sich durch die Geschichte des Atomausstiegs. Man hat zuerst versucht, durch die Besetzung von Bauplätzen den Neubau zu verhindern. Diese Strategie ist zwar nicht komplett gescheitert. Es gab Planungsstopps. Aber die Nutzung der Atomenergie an sich wurde nicht beendet. Deswegen wollten wir Grünen diesen Protest in die Parlamente tragen. Später haben wir versucht, in den Bundesländern, in denen wir regiert haben, über eine sehr konsequente Auslegung der Sicherheitsstandards die Anlagen stillzulegen. Das ist gescheitert, weil sie zu diesem Zeitpunkt so rentabel waren, dass sich die Betreiber jede Nachrüstung leisten konnten. Schließlich haben wir zuerst in Niedersachsen und später auf Bundesebene den Weg eingeschlagen, die Atomenergie im Konsens mit der Industrie zu beenden. Das ist von vielen in der Bewegung erst mal kritisch gesehen worden, hat sich aber im Ergebnis als richtig erwiesen.
Anders als die Atomkraft war der Klimawandel für die Grünen und die Bewegung zu Beginn kein großes Thema. Warum nicht?
Der Klimawandel war damals ein ziemlich neues Thema, hat aber ab Mitte der 1990er Jahre eine immer größere Rolle gespielt. Deswegen sind wir 2001 nicht einfach nur aus der Atomenergie aus-, sondern gleichzeitig in die Erneuerbaren eingestiegen. Umgekehrt wäre es ohne den Druck des Atomausstiegs gar nicht möglich gewesen, in den Hochzeiten 20 Milliarden Euro pro Jahr in die Erneuerbaren zu investieren und sie damit für den Rest der Welt erst wettbewerbsfähig zu machen. Insofern gibt es einen Zusammenhang zwischen beiden Themen.
Schön und gut, aber den Klimawandel hätte man schon in den 1980ern als Problem erfassen können.
Wenn ich daran erinnern darf: Als Grüne waren wir damals nicht an der Regierung. Aussagen zur Reduktion der CO2-Bilanz finden Sie aber schon in unseren Wahlprogrammen der frühen 1990er. Ich bezweifle jedoch, dass wir vor 25 Jahren Mehrheiten für den Kohleausstieg wie heute gefunden hätten.
Wie mühsam war es, den Atomausstieg in der rot-grünen Koalition durchzusetzen?
Rot und Grün waren der irrigen Auffassung, sie wollten das Gleiche. An der Regierung hat sich dann herausgestellt, dass das nicht immer bei jedem Thema stimmte – da gibt es manchmal eine Parallele zu heute. Auf Druck der Industrie hat Gerhard Schröder gebremst. Wir mussten die vorgesehene Gesetzesnovelle zum Atomausstieg verschieben, ähnlich wie heute beim Gebäudeenergiegesetz zu den Heizungen. Am Ende haben wir sie aber umgesetzt.
Was können die Grünen daraus denn für die heutigen Konflikte in der Ampel lernen?
Dass in einer solchen Regierungskonstellation nicht immer die Frage von links und rechts entscheidend ist, sondern der Konflikt zwischen Strukturkonservatismus und Veränderung. Die Erfahrung dieses Konfliktes zieht sich durch alle grünen Regierungsbeteiligungen, und deshalb können wir, das ist ebenfalls eine Erfahrung, unsere Ziele nur mit Beharrlichkeit, klugen Kompromissen und manchmal auch über Umwege erreichen.
Und wo sehen Sie Unterschiede zu damals?
Robert Habeck steht heute vor einem größeren Problem. Wir mussten damals ein paar Großkonzerne und die darin organisierten Arbeitnehmer überzeugen. Wenn man aber die Mobilität und die Wärmebereitstellung dekarbonisieren will, dann trifft das jeden Einzelnen bei der eigenen Heizung und dem eigenen Auto. Das ist eine Veränderung, die die Menschen viel stärker spüren und die von den strukturkonservativen Kräften in diesem Lande extrem gut verhetzbar ist. Deswegen habe ich großen Respekt vor Roberts Arbeit.
Robert Habeck ist großer Kritik aus der Klimabewegung ausgesetzt, der alles zu langsam geht – vergleichbar mit den damaligen Vorwürfen der Anti-AKW-Bewegung gegen Sie als Umweltminister.
Das Verhältnis zwischen meiner Person und Leuten im Wendland oder bei Greenpeace ist heute viel entspannter als damals. Auf beiden Seiten haben wir gelernt, dass wir nicht ohneeinander können. Ohne den Druck aus den Bewegungen hätten wir die Gesetzlichkeit nicht durchsetzen können, und ohne uns an der Regierung hätte die Bewegung diese Gesetzlichkeit nicht gekriegt. Insofern muss man mit diesem Spannungsverhältnis leben. Und genauso wie Robert zurzeit von manchen der Letzten Generation oder anderen angefeindet wird, bin ich ziemlich sicher, dass sie in zehn Jahren miteinander schön gemütlich Kaffee trinken. Auch wenn es natürlich einen großen Unterschied gibt: Beim Atomausstieg konnten wir einen langen Ball spielen. In der Klimakrise drängt die Zeit.
Letzten Herbst schien der Atomausstieg zu wackeln. Robert Habeck war in der Energiekrise offen für eine Laufzeitverlängerung, Sie und andere in der Grünen-Fraktion waren dagegen. Wie tief ging der Riss?
In der Regierung wollte man sich nicht dem Vorwurf aussetzen lassen, dass im Winter irgendwas schiefgehen könnte. Daher gab es aus dem Wirtschaftsministerium die Überlegung, eine Laufzeitverlängerung zu machen. Ich und die meisten in der Fraktion haben die Diskussion nicht verstanden. Wir haben uns sehr beharrlich und störrisch dagegengestellt. Am Ende stand dann das Machtwort des Kanzlers, über dessen Zustandekommen ich hier nicht philosophieren will, und man hat symbolisch, um Versorgungssicherheit zu simulieren, die Dinger drei Monate länger laufen lassen.
Im Bundestag haben Sie mit sieben Fraktionskolleg*innen gegen die Kurzzeitverlängerung gestimmt.
Die Fraktion hat das mit heimlicher Freude gesehen, weil damit dem Kanzler signalisiert wurde: Jetzt ist wirklich Schluss mit lustig; die drei Monate kriegste noch, aber mehr ist nicht drin. Das war die Funktion dieser Neins.
Die Gegenseite kann nun stets behaupten: So wichtig ist den Grünen der Klimaschutz also doch nicht.
Ein absurder Gedanke. In Frankreich kann man sehen, wohin es führt, wenn man überalterte Atomanlagen zu lange am Netz lässt. Die Dinger können nicht mehr richtig gekühlt werden und haben Risse in den Druckbehältern. Im Ergebnis musste Deutschland im letzten Jahr so viel Strom nach Frankreich exportierten wie nie zuvor, darunter auch Kohlestrom. Klimaschutz durch Atomenergie? Das überzeugt mich nach der Erfahrung nicht.
Leser*innenkommentare
tomás zerolo
@SOLLNDAS
Bei einem Faktor drei ist eine ganze Menge Speicherbedarf drin.
Selbstverständlich sollte Prio 1 die Effizienzsteigerung; Prio 2 die intelligente Anwendung (Dinge wie Heizung und Kühlung haben ja eine immanente Speicherfähigkeit, die ist noch gar nicht eingepreist) und innovative Systeme (Niedertemperatur-Fernwärme für Ballungsräume).
Die Vorstellung, alles könne so laufen wie immer, nur, dass wir ein paar fette Li-Ionen-Akkus dazwischenschalten ist natürlich naiv.
sollndas
@tomás zerolo "Bei einem Faktor drei ist eine ganze Menge Speicherbedarf drin."
Der Faktor drei wird schon bei den putzigen 10 kWh-Hausspeicherchen mehr als aufgebraucht. Dabei machen die noch relativ viele Zyklen (ca. 200/Jahr). Kernig wird es bei den erforderlichen Saisonspeichern, die max. EINEN Vollzyklus pro jahr machen, und deren Betriebs- und Kapitalkosten natürlich auf den Strompreis umgelegt werden müssen. Die sind natürlich nicht in LiIon zu machen, sondern allenfalls in Wasserstoff, Ammoniak (viel Vergnügen mit dem Zeug!) und E-Fuels.
"Dinge wie Heizung und Kühlung haben ja eine immanente Speicherfähigkeit..."
Die allerdings bestenfalls über 2-3 Tage hinweg hilft, aber nicht über den Winter. Ich weiß das, ich habe Außenwände mit einem K-Wert von 0,1 W/(m²*K).
Natürlich kann man Energie für den Winter auch in Form von im Sommer gewaschenen Unterhosen speichern. Man braucht dann nur ziemlich viele davon und ausreichend Lagermöglichkeiten. Wird auch nicht billig... :-)
Günter
Wäre schon interessant zu erforschen, warum die Akzeptanz für die Kernenergie in den europäischen Gesellschaften derart abweichend ist.
www.n-tv.de/wirtsc...ticle24056650.html
tomás zerolo
@GERALD MÜLLER
Erneuerbare. Sind ungefähr ein Drittel so billig wie Atom.
sollndas
@tomás zerolo "Sind ungefähr ein Drittel so billig wie Atom."
Nicht, wenn man Speicherbedarf und -kosten der Erneuerbaren einrechnet (und besonders, wenn man den Speicherbedarf mit E-Autos und Wärmepumpen noch mutwillig in die Höhe treibt). Machen Sie bitte eine ehrliche Rechnung auf.
Ich bitte darum, nicht falsch verstanden zu werden, ich befürworte AKW keineswegs, mein solarautarkes Haus baute ich anfangs der 1990-er u.a. aus Protest gegen Atomkraftwerke.
Mit unseriösen Argumenten tut man der Energiewende keinen Dienst.
Gerald Müller
ich will ja kein "prophet of doom" sein, aber die "Abschaltfeste" erinnern mich ein wenig an die Freudenfeiern zu Beginn des ersten Weltkriegs. Was ersetzt die AKW-Leistung? Kohlekrafttwerke die wieder ans Netz gehen müssen, Stromimporte aus Polen und Frankreich und natürlich der Neubau von 25 GW Gaskraftwerke die mit Frackinggas aus den USA betrieben werden. Congratulations all around!
669197 (Profil gelöscht)
Gast
Aus dem Security Umfeld des früheren Schröderkabinetts hörte ich damals, dass Jürgen Trittin der einzige Minister war, der das Personal nicht von oben herab behandelte, sondern anständig und auf Augenhöhe mit ihm umging.
MikeyBln
Man kann für ja aus gewissen Gründen gegen Atomkraft sein, muss aber dann auch zugeben, dass es noch wichtigeres gibt als Klimaschutz.
knackwurst
Viele Menschen haben damals Jürgen ungläubig angestaunt, als er angekündigt hatte, der Atomausstieg und die Förderung erneuerbarer Energien werde die Familien nicht mehr als eine Kugel (Portion?) Eis im Monat kosten. Und natürlich haben der luziferische Döpfner und die Springerpresse im Dienste des Bösen alles getan, um die Herde der Gläubigen durch nicht dem Zusammenhalt der Gemeinde dienliche Informationen zu zerstreuen.
Zwischendurch sah es kurzzeitig auch so aus, als ob der zersetzende Skeptizismus der Ungläubigen recht behalten würde. Auch der Glaube der Standhaftesten wurde durch den unergründlichen Ratschluss der steigenden Strompreise auf eine harte Probe gestellt. Aber wer die jüngst angestiegenen Preise für Speiseeis anschaut, kann gar nicht anders, als sich wieder unter dem Kreuz, dass Jürgen uns auferlegt hat, zu versammeln und standhaft im Glauben zu bleiben, dass wir einer strahlenden - nein: glänzenden Zukunft mit billiger erneuerbarer Energie entgegensehen. Jedenfalls relativ zu den erwartbaren Preisen für die Eiskugel. Wenn es mit der Inflation im Speiseeissektor so weitergeht.
Deswegen: Bleibet standhaft fest im Glauben! Lasset euch durch Zweifel nicht beirren!
tomás zerolo
@GAST100100
Die WELT? Ihr Chef findet Klimawandel prima [1]. Haben Sie auch eine seriöse Quelle?
[1] www.theguardian.co...-messages-reported
Philippo1000
Ein grundsätzlich interessantes Interview.
Trittin war für mich auch immer ein integerer Politiker.
Es ist schade, dass er in parteipolitisches Geplänkel verfällt.
Klar, dass die Grünen auch in Hessen gewinnen wollen, aber bei derart geschichtsträchtigen Ereignissen wäre ein bisschen weniger Selbstlob schön.
"Es gab im Wirtschaftsministeretium (!)
die Idee eine Laufzeitverlängerung zu machen", genau!
Die FDP wollte das noch aus Jahre hinaus.
Der Kanzler hat mit dem Machtwort dafür gesorgt, dass der Atomausstieg jetzt stattfindet und wieder einmal einen gesichtswahrenden Kompromiss für Alle Koalitionspartner gefunden.
Bei der Geschichtserzählung Trittins bleibt unerwähnt, dass CDU und SPD den , erneuten, Atomausstieg beschlossen haben. Die Grünen waren hier nicht Mitentscheider.
Es ist schade, wenn die noch nicht lange zurück liegende Vergangenheit , " geschönt" wird.
Lowandorder
Ok Ok. Schaugn&Horchemer - mit dem Hintern im Warm&Trocknen - mal rein! Gell.
“S'Weschpe-Näscht-Die Chronik von Wyhl“
www.youtube.com/wa...1hbm4gd2h5bA%3D%3D
& Gorleben - Soll leben - Walter laß gehn -
“Lied vom Lebensvogel - Gorleben“
www.youtube.com/wa...1hbm4gd2h5bA%3D%3D
So geht das & die Grünen heute? Gehen längst baden - lau!
Kanufahren mit Slipper 👞 👞 - Nich Jürgen!;)(
www.stuttgarter-na...-a5e197d606e5.html
Entre nous - Fotostrecke - unbedingt - 🙀🥳🤣 -
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Lowandorder Off Topic: schéner Beifang:
youtu.be/imlVNmwhcrc
Tänk U
Grenzgänger
@Lowandorder www.gorleben-archi...-mann-feyndt-wird/
Willi Müller alias Jupp Schmitz
@Lowandorder Die Fotto-Strecke is goil.
You made my day
Lowandorder
@Lowandorder Ach was! Auf’n Schwarzwald ist Verlaß!
www.schwarzwaelder...-9367-d66e886a865f
Die wunderschöne Fotostrecke vollständig!;))
Gast100100
Die WELT weist heute darauf hin, dass der europäische Emissionshandel ab 2027 eine erhebliche Verteuerung bedeutet. Die Tonne CO2 würde dann von 30 Euro (2021) auf 200-300 Euro bis 2030 steigen. Was eine Versieben- bis Verzehnfachung fürs Heizen inkl Wärmepumpe und E-Autos bedeutet, kann sich jeder selbst denken, wenn man täglich auf den Strommix bei Agora schaut. Ab morgen fällt der CO2-freie Strom aus Deutschland weg, der Kohle- und Gasanteil wird weiter zulegen.
Ingo Bernable
@Gast100100 Die Kosten für Emissionszertifikate sind ja lediglich ein - bislang eher kleiner - Anteil am Gesamtpreis für Gas, den bislang ohnehin nur die Industrie überhaupt zahlt. Wenn eine typische Gasheizung rund 4t CO2 pro Jahr emittiert (was rund das doppelte dessen ist was pro Kopf und Jahr klimaneutral möglich wäre), würde, wenn das Szenario der WELT (ein Springer-Blatt übrigens) eintreten sollte, wobei selbst der dort zitierte Experte lediglich davon spricht, dass eine solche Entwicklung "denkbar" wäre und es durchaus Entlastungs- oder Kompensationsprogramme geben könnte (sehr viel Konjunktiv also), letztlich also etwa Mehrkosten von maximal 1.200€ anfallen würden. Vielleicht wäre das für manche ja doch eine Motivation mal über Dämmung oder Wärmepumpe nachzudenken.
Algernoon
@Gast100100 www.dw.com/de/welc...schland/a-48593494
Tag X
Trittin war als Umweltminister der Meinung, die Proteste im Wendland gegen das Endlager sollten aufhören, denn irgendwo müsse der Scheiß ja hin. Da wäre doch eine Frage zu angebracht gewesen und von Trittin vielleicht etwas Selbstzweifel?
Uwe Kulick
@Tag X Und überhaupt, der redet ja von einem "Atomausstieg". Was ist das eigentlich. Mal kurz nachschlagen in der wunderbaren Wikiwelt. A, ja, da:
kamelopedia.net/wiki/Atomausstieg
Alles klar: Atomausstieg ist nicht richtig, sondern Naturgesetz ;-)
Klarstellung: Es müsste heißen: Definiertes energiepolitikstrategisches Ende der Nutzung der Atomenenergie, nicht "Atomausstieg". Letzterer Begriff führt zur Verführung zum Bäumchenwechsledich a la "Ausstieg", "Wiedereinstieg", "Laufzeitverlängerung", "Ausstieg", "Wiedereinstieg", "Laufzeitverlängerung", etc.
Sozusagen als neue Form "atomarer Kreislaufwirtschaft", die ja schon super-deppert wäre, wenn auch schon Leute in die Ämter der zuständigen Deppen drängen: Lindner, Merz, ...