piwik no script img

Gründe für das Aus der SPD-KanzlerWarum Scholz scheiterte

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

Olaf Scholz stellt am Montag die Vertrauensfrage. Keiner der vier SPD-Kanzler hat bis zum Ende regiert. Das ist kein Zufall, sondern ein SPD-Dilemma.

Olaf Scholz wird wohl ein Übergangskanzler zwischen Merkel und Merz werden Foto: Reuters

O laf Scholz ist der vierte sozialdemokratische Kanzler. Und wie bei Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder endet seine Kanzlerschaft vorzeitig. Brandt trat 1974 ausgelaugt zurück. Schmidt wurde 1982 von der FDP gestürzt. Schröder wurde mit der vorgezogenen Neuwahl 2005 Opfer der eigenen Spielernatur.

Ist dieses Scheitern Zufall? Gibt es darin ein Muster? Fremdeln Sozialdemokraten mit der Macht? Die Union, geübt im Machterhalt, bringt ihre Kanzlerschaften jedenfalls eher zu Ende.

Als Auslöser für den Rücktritt von Willy Brandt 1974 gilt landläufig der DDR-Spion Günter Guillaume. Aber im Hintergrund von Brandts Aus ist etwas zu erkennen, das auch beim Ende der anderen SPD-geführten Regierungen eine Rolle spielte: ein Riss zwischen Anspruch und Realität.

Die Brandt-SPD wollte eine gelenkte Marktwirtschaft. Der Staat sollte für Wachstum sorgen und zentral planen. Das Versprechen eines weitgehend krisenfesten Wohlstandskapitalismus scheiterte 1973 mit der Ölkrise, die die Wachstumsphase des Westens beendete.

Der Sturz von Schmidt erinnert an das Scheitern der Ampel

Mit dem goldenen Zeitalter des Nachkriegskapitalismus endete auch die kurze Phase sozialdemokratischer Planungseuphorie. Brandts Rücktritt war logisch: Der einzige deutsche Kanzler mit Charisma war als Manager des Krisenkapitalismus die falsche Besetzung.

Der Sturz von Helmut Schmidt 1982 erinnert stark an 2024. Nicht zufällig zitierte Lindners Wirtschaftspapier das Lambsdorff-Papier von 1982. Beides waren neoliberale Torpedos, die den SPD-Kanzler versenken sollten. Was 2024 die D-Day-Papiere sind, war 1982 der kalt geplante Wechsel zu Kohl. Die FDP spielte auch damals die Schurkenrolle.

Hinter der Ereignisgeschichte bildete 1982 ein fundamentaler Umbruch des westlichen Kapitalismus die Folie für das Ende der sozialliberalen Koalition. Die war das Bündnis von aufgeklärtem Bürgertum und organisierter Arbeitnehmerschaft: eine klassenübergreifende Kooperation im Modell Deutschland.

Der entfesselte Kapitalismus

Diese Koalition war Anfang der 80er Jahre aus Sicht der FDP aus der Zeit gefallen. Der Keynesianismus, der im Westen nach 1945 prägend war, ging unter. Thatcher 1979 und Reagan 1981 entfesselten den bis dahin gezähmten Kapitalismus. Die FDP setzte im Sog dieser neoliberalen Revolution auf Markt statt Staat. Das ging auch Helmut Schmidt zu weit, der nur im Nebenberuf wirklich Sozialdemokrat war.

Schmidts Ende 1982 war zudem der Effekt eines bundesdeutschen Kulturkampfes. Schmidt, der autoritäre Realpolitiker, hatte die USA zur Nato-Nachrüstung gedrängt. Das mobilisierte Ökopaxe, die SPD-Basis und die Kirchen. Das Ringen um die Nachrüstung war in der SPD ein Kampf zwischen der auf Staatsraison fixierten alten Sozialdemokratie und den 68er und Postmaterialisten.

Schmidts Sturz zeigte, dass Kanzler nur begrenzt gegen die Partei agieren können. Beim Kölner SPD-Parteitag 1983 votierten nur 14 von mehr als 400 Delegierten für den Doppelbeschluss.

Schmidts Sturz hatte somit zwei Gründe: Er lag mit der SPD über Kreuz. Und sein Ende war via FDP verbunden mit dem Aufstieg des Neoliberalismus und dem antistaatlichen Rechtsruck in den USA und Großbritannien.

Entfremdung durch die Agenda 2010

Gerhard Schröders politisches Ende 2005 sieht auf den ersten Blick anders aus: Es gab keine wechselsüchtige FDP, keinen sinistren DDR-Spion. Schröder versenkte Rot-Grün mit hektisch anberaumten Neuwahlen. Aber im Hintergrund leuchten ähnliche Motive wie 1974 und 1982: globale, ökonomische Umbrüche und Zoff mit der Partei. Schröder hatte mit der Agenda 2010 die SPD gegen sich aufgebracht, und das Narrativ „Kleine-Leute-Partei“ zerschlagen, ohne etwas Neues zu etablieren.

Rot-Grün war als Modernisierungskoalition in Sachen Einwanderung und Energiepolitik erfolgreich. Doch gegen die neoliberale Meinungsführerschaft Anfang der Nullerjahre fand es kein Mittel. „If you can’t beat them, join them“ war das Falsche. Die Schröder-SPD scheiterte (wie Blair und Clinton) an der Illusion, den Tiger, den Casinokapitalismus, reiten zu können.

Und heute? Scholz ist wie Schmidt an den Liberalen zerschellt. Die Ampel sollte eine Neuauflage der sozialliberalen Ära sein, eine Fortschrittsregierung der ökologischen Modernisierung unter SPD-Führung. Die Ampel hat liberale Reformen wie die halbe Cannabislegalisierung und das Selbstbestimmungsgesetz mit Mindestlohn und erneuerbaren Energien verbunden. Das war unfertig und zu wenig.

Aber: Es war zu viel für eine veränderungsmüde Gesellschaft, die nach Corona, Reallohnverlusten und Inflation Fortschritts- und Reformideen misstraut. Die Ampel ist an der irrlichternden FDP gescheitert, die immer weniger wusste, ob sie Regierung oder rechtspopulistische Opposition sein will. Im Kern aber ist sie kollabiert, weil sie für eine vorsichtig linksliberale Politik in einer nach rechts gekippten Stimmung stand. Der globale Rechtsruck von Trump bis Meloni ist auch in der Bundesrepublik angekommen.

Scholz ist kein weitsichtiger Stratege

Scholz hielt die Ampel für ein historisches Bündnis, wie 1969. Das war eine Illusion. Er scheint ein Übergangskanzler zwischen Merkel und Merz zu werden – und nicht der weitsichtige Stratege, der die sozialökologische Transformation umsetzt. Aber auch Scholz gehört in die Reihe der SPD-Kanzler, die an Fortschritt glauben – und daran zerschellen. Die Fallhöhe zwischen Idee und Praxis ist bei Sozialdemokraten höher als bei Christdemokraten. Kein Wunder, dass die sich besser auf puren Machterhalt verstehen.

Offen ist, ob Scholz in zehn, zwanzig Jahren als einer gelten wird, der wie seine SPD-Vorgänger an veränderten politischen Großwetterlagen scheiterte. Oder als erste Figur einer neuen Ära. Als erster Kanzler einer Zeit, in der die Volksparteien ihre Prägekraft verlieren. Und in der Regierungen, die zerfallen, von der Ausnahme zum Normalfall werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.
Mehr zum Thema

31 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Dazu führte sinkender Handelsbilanzüberschuss aufgrund teurer Öl-, Gasimporte durch OPEC Ölpreisdiktat 1973 nach US $ Goldbindung 35 $/Unze Entkoppelung infolge US Vietnamkriegskosten 1971 bei sich gegenüberstehend volkswirtschaftlichen Lehren angesichts Club of Rom Bericht 1972 vom Ende wirtschaftlichen Wachstum zum Rücktritt SPD Kanzlers Willy Brandts 1974. Diejenige unterstützt vom ÖTV Vorsitzenden Heinz Klunker forderte Binnenkaufkraftstärkung als Beschäftigungsmotor durch 11 % Lohnerhöhung durch staatliches Credit Spending, diejenige promotet von der F.D.P. wollte staatliche Subventionierung deutscher Exportwirtschaft durch ausgedehnt subventionierten Kapitalexport abgesichert durch staatliche Hemes-Kreditbürgschaften auf Apartheid Regime Südafrika, Militärjunten in Südamerika, Brasilien seit 1964,Chile 1973, Argentinien 1976 erweitert westdeutschen Handelsbilanzüberschuss gesichert wieder auf Wachstumspfad bringen ohne dunkle Seite kenntlich zu machen. Es neuen Narrativ bedarf Ziel durch innenpolitischen Tumult links von der Mitte über Brandt Sturz aus Schlagzeilen zu halten, Sturzgrund abgestimmt durch Achse in F.D.P. Genscher/Achenbach, SPD Wehner/Nollau verdeckt bleibt

    • @Joachim Petrick:

      Deutsch bei Yoda gelernt Du hast? Oder hatte die KI einen schlechten Tag?

  • Die einzige Person, die freiwillig die Kanzlerschaft beendete, war Merkel. Und auch da war es die Covid-Krise, die vorherige Sturzversuche gar nicht erst aufkommen ließ.



    Ansonsten haben alle Kanzler die Wahl oder die eigenen Leute oder die Koalitionspartner verloren.



    Ein kompletter Wechsel kam nur 1998 zustande (mit sogar der Chance auf einmal eine linke Regierung), sonst blieb immer eine Partei weiterhin im Sattel.



    Weiß man doch.

  • Es mag schon sein, dass die SPD-Kanzler bisher nicht zu Ende regiert haben, aber wenigstens haben sie das getan, wozu sie gewählt wurden: Sie haben regiert, nicht verwaltet. Für Letzteres hatten wir ja die CDU. Abgesehen vom glücklichen Moment der Wiedervereinigung, der Kohl ohne eigenes Zutun in den Schoß fiel, waren CDU-Regierungen ängstlich, immobil, skeptisch bis ablehnend gegenüber jedem Fortschritt - halt eben konservativ (bloß nichts ändern!). Glaubt hier jemand, dass das mit Merz besser wird?

  • Der nächste Artikel behandelt hoffentlich die unrühmliche Rolle der FDP bei Regierungswechseln im Nachkriegsdeutschland.

  • "Der einzige deutsche Kanzler mit Charisma war als Manager des Krisenkapitalismus die falsche Besetzung." Nein, Helmut Schmidt hatte auch Charisma, Willy Brandt hatte bloß den größeren Fan-Club.



    Und Schmidts Doppelbeschluss war rückblickend richtig und erfolgreich. Auch Idealisten können irren.



    Und: Die SPD war oft auf Koalitionen in der Regierung angewiesen. Da hatte es die CDU leichter ...

  • Regierungschefs haben in erster Linie zwei Aufgaben. Der Laden zusammenhalten und Entscheidungen überzeugend zu kommunizieren. In Beidem hat Scholz grandios versagt.



    Dass unterscheidet ihn ganz erheblich von den 3 anderen SPD Kanzlern, die wie hier schon erwähnt jeweils 2 Koalitionen geführt haben. Und deshalb halte ich das Scheitern von Scholz auch nicht für ein klassisches SPD Problem.

  • Jeder SPD-Kanzler war Teil einer historischen Entwicklung, Brandt und Schmidt kamen aus einem Drei-Parteiensystem, bei Schröder waren es dann schon fünf Partien, bei Scholz sind es sechs bzw. sieben Parteien und eine davon immer offener rechtsextrem und zutiefst Ausländerfeindlich. Ich glaube leider, dass die SPD gar nicht mehr genug Wähler hat, um sie mit Brandt, Schmidt oder Schröder vergleichen zu können. Und 2025 wird die SPD nochmals abgeschliffen, dann werden sogar Mandate in NRW, Bremen und Hamburg verloren werden. Die SPD 2025 wird m.M. mit der alten Sozialdemokratie nicht mehr vergleichbar sein. Und trotzdem könnte die Partei (mit)regieren.

  • Vielleicht helfen ja die ganz simplen Schlussfolgerungen wenn man sie vor der Wahl sehr deutlich macht : 1. Keine Koalition mit AfD. Alle wissen warum. 2. Keine Koalition mit der FDP, weil sie zu oft Regierungen sabotiert und gestürzt hat.

  • Der Grundgedanke mag ja richtig sein. SPD - "......endet seine Kanzlerschaft vorzeitig"



    Aber Brandt, Schmidt und Schröder haben mehrere Kanzlerschaften gehabt. In dem Sinne des Artikels sind auch die Kanzlerschaften von Adenauer und Erhard vorzeitig beendet worden. Nur die Ewigkeitkanzlerinnen Kohl und Merkel stehen dafür, dass die CDU ihre Kanzlerschaften zu Ende bringt.

  • Bei den SPD-Funktionären, weniger der Mitgliederbasis, ist die reine Lehre, wie sie im Programm steht, immer wichtiger gewesen als eine Regierungsbeteiligung, selbst wenn eine Sozi Kanzler ist.



    Bei der CDU, neben der SPD ja die einzige andere Partei, die bisher Kanzler gestellt hat, spielen dagegen Inhalt überhaupt keine Rolle.



    Merkel hat 16 Jahre lang aktiv Politik gemacht gegen das CDU-Programm, ob Eurorettung, Atomausstieg, Wehrpflicht oder Zuwanderung.



    Das hat innerhalb der CDU niemanden gestört, solange nur durch gute Wahlergebnisse genug Mandate gesichert wurden.

    Ich habe weder CDU noch SPD jemals gewählt, die einen wegen ihre Beliebigkeit nicht, die anderen wegen ihres Programms.



    Aber weitaus sympathischer aufgrund ihrer Prinzipientreue ist mir die SPD.

    • @Don Geraldo:

      Ja, die Partei die gegen das Ermächtigungsgesetz gestimmt hat - nicht das Zentrum.

    • @Don Geraldo:

      Köstliche Ansicht, aber da ist was dran ...

  • Was wäre denn ein „natürliches“ Ende in den Augen der Autorin? Gut, Merkels freiwilligen Verzicht auf eine neue Amtszeit lasse ich gelten, aber Adenauer wurde von der eigenen Partei aus dem Amt gedrängt, und hatte die Frage seiner Nachfolge bestenfalls obstruiert. Erhardt entglitt sowohl der Koalitionspartner als auch die Unterstützung durch die Union, er wurde von Kiesinger als Bundeskanzler der großen Koalition abgelöst. Dieser wiederum ging fest davon aus, auch nach der Wahl 1969 weiterzumachen, aber Brandt löste ihn zusammen mit der FDP ab. Kohl schließlich hielt sich für unersetzbar und musste erst an der Urne lernen, dass seine Zeit vorüber war.



    Vermutlich ist es also nicht alleine eine Frage der SPD, sondern eine Frage an alle Personen in diesem Amt. Sie müssen sich zutrauen, in diesem Amt etwas bewirken zu können, und durchaus besser als alle anderen –sonst werden sie selten überhaupt so weit kommen –, aber dann fällt es wohl schwer, die seien es nur zeitlichen Grenzen der eigenen Möglichkeiten auch zu akzeptieren.



    (Ob Frauen in diesem Amt grundsätzlich besser den Absprung schaffen, würde ich bei dem sehr kleinen Sample von 1 noch offen lassen!)

  • Und BILD spielte keine Role? So gar keine? Steile These...

    • @Ajuga:

      Die BILD konnte so erfolgreich gegen die Ampel polemisieren, weil ihr die Regierung so schöne Steilvorlagen geliefert hat.

      Die BILD ist nicht für die unprofessionelle Öffentlichkeitsarbeit des Wirtschaftsministeriums nach der Veröffentlichung des Heizunggesetzsentwurfs verantwortlich. Sie ist auch nicht für die Ernennung von Frau Lambrecht und deren Benehmen verantwortlich und hat auch nicht für Frau Baerbock die Kosmetikerin und den Flieger für die Strecke Frankfurt/Luxemburg bestellt.

      Man sollte nicht den Fehler von Andrea Ypsilanti wiederholen. Da war BILD auch mit im Boot ("Lügilanti"), aber anstatt sich als Opfer einer Männerverschwörung zu stilisieren, die eine Frau als Ministerpräsidentin verhindern wollten, hätte die Dame besser ihr eigenes Verhalten kritisch reflektiert.



      Mir fällt das auch nicht leicht, aber wenn ich Mist gebaut habe, bemühe ich mich, zuerst meinen Anteil daran zu ergründen, anstatt nach "Schuldigen" zu suchen.

      Und ein Olaf Scholz, der ja nicht gerade erfolgreich war, sollte das auch tun, um seine Glaubwürdigkeit und Wahlchancen zu verbessern.

    • @Ajuga:

      Die ZDF - Anstalt hat die Zusammenhänge in einem schönen Schaubild offen gelegt. Einfach Mediathek checken..

  • Die SPD wird für sozialdemokratische Politik gewählt, für gerechte Löhne, Rente von der man leben kann, für Wohnungen und mehr und bessere Kitas und Schule.

    Wer für neoliberale Politik macht, ob er Schmidt, Schröder oder Scholz heißt, findet keine Wähler mehr. Das gilt erst recht, wenn er die Interessen anderer vertritt, für Kanonen statt Brot ist, das ist eben nicht sozialdemokratisch.

    Hinzuzufügen ist, dass die Ölkrise als Ursache die importierte Inflation der US hat, die so ihren Krieg finanzierte.

    Die Kürzungen und Einsparungen bei den unteren Einkommen, sollten zur Besitzstandswahrung der anderen beitragen, hat ja geklappt. Zur Belohnung begann die Privatisierung und die Zerstörung der Infrastruktur durch CDU/FDP. Und die blühenden Landschaften.

    Der Wähler wählt keine SPD, die CDU Politik macht, er das Original, das ist schlecht genug.

    • @Octarine:

      Was Sie vergessen, verdrängen.



      Man kann in einer globalisierten Welt keine sozialdemokratische Politik aus dem letzten Jahrhundert machen.



      Deshalb hat die SPD folgerichtig, wie übrigens auch die Grünen, Ihre Politik angepasst.



      Leider verstehen das viele linke Parteien, deren Wähler nicht und verschwinden somit in der Bedeutungslosigkeit.

  • Legendenbildung. Politiker stolpern gar nicht über Inhalte, sondern über handwerkliche Fehler. Als ob der unmündige Bürger einer Debatte über Neoliberalismus folgen könnte. Weniger "Streitkultur" und ein Apparat, der nicht jeden Furz noch warm an die Presse weiterleitet, reichen aus, um Wahlen zu gewinnen. Da reicht sogar das Charisma einer Angela Merkel.

  • Ich glaube, dass im Moment die Regierung vor allem daran gescheitert ist, dass die Parteien kein echtes Profil mehr haben. Alle (außer den Linken) sind mehr oder weniger ausländerfeindlich (Überbietungswettbewerb im Abschieben), befeuern die Umverteilung von unten nach oben (Steuergeschenke plus Bügergeldhetze), sind neoliberal in ihrer Wirtschaftspolitik (der Markt regelt das plus Schuldenbremse).



    Auch wenn jetzt die SPD plötzlich linke Parolen entdeckt, das glaubt ihr nach den realen Verbrechen keiner mehr.

    Wegen dieser Profillosigkeit sind die Parteien immer mehr zersplittert. Anfang der 80er gab es CDSU, SPD, FDP Punkt! Jetzt gibt es CDSU, SPD, FDP, Grüne, Linke, BSW, AfD - 7 statt 3. Dadurch kommen nur Frankensteinkoalitionen (aus Leichenteilen zusammengenäht) wie die jetzige zustande, die natürlich an den Saboteuren der FDP scheitern musste.

    • @Jalella:

      So so, alle außer den Linken.



      Eine Partei die ohne wirkliches Konzept da steht, mehr gespalten ist als jede andere Partei in Deutschland, ausgerechnet die hat in Ihren Augen als einzige ein Profil?

      Ich gehe davon aus das Sie der Partei nahe stehen und deshalb deren Fehler einfach ausblenden.

  • Aber Scholz war der erste Kanzler, der seine Kanzlerschaft einzig einem unglücklichen Moment Laschets zu verdanken hat und sind wir ehrlich, Laschet hat gewiss nicht über die Opfer gelacht.

    Insgesamt muss man Scholz als einen Kanzler bezeichnen, für den man sich im Rückblick auf dessen Gesamtbilanz eigentlich nur schämen kann.



    Das die SPD diese Person dem Wähler ernsthaft erneut zumuten will, wirft ein verheerendes Bild auf die Gesamtpartei. Denn praktisch hat die Parteiführung entschieden mit einem Looser ins Rennen zu gehen. Ist dabei allerdings bei den Koalitionspartnern in bester Gesellschaft.

  • Scholz sagte vor einer ganzen Weile "Gegen die hohen Unfragewerte der AFD braucht es eine gute Regierungspolitik". Das war bereits das Eingeständnis, dass diese Regierung bereits damals nicht gut regierte und wäre der richtige Zeitpunkt für Rücktritt oder Vertrauensfrage gewesen.

  • €DU-ler sind Profis im Machterhalt ohne ethische Grundsätze. Und habe mächtige Mitstreiter (springer, fossile Lobbies etc.)



    Jene Grundsätze und Mitstreiter stehen den Laien von der spd im weg.



    Schade, aber ist so.



    Das wird nicht lustig für Deutschland.

    • @So,so:

      Es soll auch nicht lustig werden für Deutschland. Sondern gerecht und erfolgreich. Von daher kann es, außer BSW, die Linke und die AFD haben etwas zu melden, nur besser werden.

  • Danke für diesen interessanten Rückblick.



    Glücklicherweise ist noch nicht Alles verloren und man/ frau muss sich nicht mit Merz anfreunden . Schließlich hat die CDU, entgegen früherer Versicherungen, " man könne nach dem Rücktritt noch gemeinsam Gesetze verabschieden" einen Rücktritt von ihren Versprechungen gemacht.



    Da sollte frau sich von Merz nicht allzuviel versprechen.



    Das scheint sich jedoch gerade bei den Grünen zu entwickeln: in allabendlichen Malkursen wird Merz mal als Shrek, mal als Grinch portraitiert.



    Bei allem Verständnis für Märchen, die CDU steht für ungefähr gar nichts, was grün ist, ebensowenig wie sie für nichts Soziales steht.



    Den BürgerInnen steht es nun frei, die sozial ökologische Zukunft zu wählen oder einen technologisch, wirtschaftlichen und klimaleugnenden Rückschritt in die 90er zu machen. Dafür steht Merz und seine geplante Politik für die oberen 10.000 und die widerspricht den derzeitigen Umfragewerten . Wer nicht zu den Reichen gehört, sollte überlegen, ob es wirklich zielführend ist , für die Abschaffung deren Solis noch ein paar Extraschichten zu buckeln.



    Es sind nicht die Anderen Schuld, wir können unsere Zukunft in Deutschland frei wählen.

    • @Philippo1000:

      3 Jahre hatte SPD, Grüne und FDP zu zeigen wie wichtig ihnen Frauen sind. 3 JAHRE, hoffentlich erinnert sich Frau daran. Nochmal 3 Jahre.... Achso vllt sollte ich der Form halber erwähnen, dass das Problem vor 3 Jahren nicht kleiner war. Wo war den die Relevanz außer vielen Worten in den letzten 3 Jahren?



      Und die Grünen mögen ja für Ökologie stehen, aber wo sehen Sie bei Grünen und SPD was soziales? Außer die Umverteilung, subventionszuschiebung an Menschen die über ausreichend Finanzen verfügen ist für sie sozial. Da kann man aber auch auf die CDU setzen.

  • Man kann die Geschichte der SPD und den vorzeitigen Enden der SPD-Kanzler auch anders lesen, nämlich als Geschichte der progressiven Abkehr von der sozialistischen Utopie hin zu einem realpolitischen Opportunismus der Macht in 6 Schritten



    1. Verzicht auf die Revolution als Mittel der Politik noch im Kaiserreich.



    2. Pakt mit den Nationalkonservativen und Anknüpfen an das alte Reich in der Weimarer Republik.



    3. Das offizielle Bekenntnis zu Marktwirtschaft und West-Bindung im Godesberger Programm.



    4. Verwaltung und Verteidigung des Status Quo unter Schmidt.



    5. Schröders Umarmung des Neoliberalismus mit der 'New Labour'-Agenda.



    6. Scholz klammern an der Schuldenbremse und den 'ökonomischen Sachverstand'.

    In Zeiten der Hochkonjunktur freut die SPD sich mit der Arbeiterschaft und den Geringverdienern über steigende Einkommen und mehr Wohlfahrt. Sobald es kriselt, lässt die SPD Geringverdiener und Arbeiterschaft wie heiße Kartoffeln fallen. Dann macht SPD keinen Unterschied mehr zu den anderen Parteien. Wer glaubt denn heute, die SPD könne in einer neuen Koalitionsregierung eine bessere Reform der Schuldenbremse erreichen als z.B. CDU, Grüne, FDP, AfD oder BSW?

  • Ich hätte gern noch einen Schlussabsatz gehabt, der den Text treffend zusammenfasst. "Warum" die SPD-Kanzler regelmässig scheitern.

    Scholz war und ist einfach schwach . Null Selbsterkenntnis, null Fähigkeit (sich) zu korrigieren. Ihm mit dem fachlich starken Schröder auf eine Linie zu stellen ist sicher nicht fair. Der hat was gerissen, wovon das Land noch jahrelang profitiert hat. Auch hatte Schröder sich mit starken Ministern umgeben, was immer auf eine starke eigene Persönlichkeit hinweist. Die SPD-Minister der Scholz-Zeit... wer wird davon positiv in Erinnerung bleiben?

    Und noch einmal Schröder: Er hat nach einer Reihe herber Wahlniederlagen in den Ländern die Neuwahl ausgerufen. Er hat es getan, weil ihm klar war, dass er ansonsten eben kein echtes Mandat für seine Politik mehr hatte. Auch das eher ein Zeichen der Stärke und nicht der Schwäche. (Schon witzig, wie ich hier den heute so verfehmten Mann verteidige^^).