Gedenken an „Trostfrauen“: Berlin-Mitte kuscht vor Tokio
Das Berliner Bezirksamt fordert nach japanischem Druck die Entfernung einer „Trostfrauen“-Statue. Dabei hatte es sie zunächst genehmigt.

Das für Moabit zuständige Bezirksamt hatte dies nach Empfehlung seiner „Kommission Kunst im Stadtraum/Kunst am Bau“ im Juli bewilligt. Doch Bauarbeiten an einer Gasleitung verhinderten zunächst die geplante Aufstellung am 14. August, dem 29. Jahrestag, an dem erstmals eine frühere Zwangsprostiuierte ihr Schicksal öffentlich gemacht hatte. Die Vertuschung, Verdrängung und Bagatellisierung sexualisierter Kriegsgewalt wurde darauf auch international zum Thema.
Ab dem 29. September hatte die konservative japanische Regierung bundesdeutsche und Berliner Stellen bis hin zum Auswärtigen Amt gedrängt, die Statue zu entfernen. Das Auswärtige Amt hatte dazu eine Stellungnahme gegenüber der taz ebenso abgelehnt wie Japans Botschaft in Berlin. Ein japanischer Medienbericht wie auch die Sprecherin der Berliner Senatskanzlei bestätigten aber entsprechende Gespräche.
Am späten Mittwochnachmittag überbrachten jetzt zwei MitarbeiterInnen des zuständigen Bezirksamts dem deutsch-koreanischen Verein „gegen Empfangsbekenntis“ den Widerruf der Genehmigung. Darin wird die Beseitigung der von Tokio kritisierten Statue bis zum 14. Oktober verlangt und darauf verwiesen, dass ein etwaiger Widerspruch keine aufschiebende Wirkung habe.
Kein Verständnis für Kehrtwende des Bezirksamts
Das der taz vorliegende vierseitige Schreiben versucht den Eindruck zu erwecken, als hätten die Antragsteller das Bezirksamt getäuscht. So sei dem Amt der Text auf den Begleittafeln der Statue nicht bekannt gewesen. Fehler werden dem Text jedoch nicht attestiert, vielmehr sei er „auf und gegen Japan fixiert“ und eine „gezielte Kommentierung japanischer Politik von koreanischer Seite“. Dies entspreche „nicht dem gewünschten humanistischen Statement unabhängig von Zeit, Ort und Anlass der gewalttätigen Konflikte“. Laut dem Schreiben hätte das Amt sogar gewünscht, dass „die sexuellen Gewaltverbrechen auch der deutschen Soldaten ebenfalls kontextualisiert“ worden wären.
Laut Bezirksamt könne nur eine Entfernung der Statue aus dem öffentlichen Raum „die diplomatischen Probleme“ ausräumen. Diese werden nicht näher benannt, außer dass „eine konkrete Störung der guten außenpolitischen Beziehungen Deutschlands zu Japan eingetreten sei“. Etwaige Städtepartnerschaften seien gefährdet. Auch Berlin-Mitte hat Partnerschaften in Japan.
Ein Verweis auf die „wichtigen Belange des Bundes“ lässt vermuten, dass das Auswärtige Amt beim Bezirksamt interveniert hat. Dieses räumt denn auch ein, dass keine Erlaubnis erteilt worden wäre, hätte es „die harschen Reaktionen der japanischen Regierung“ absehen können.
Beim Korea Verband schüttelt man hierüber nur den Kopf. Denn der 13-seitige Antrag zur Genehmigung der Statue, der der taz vorliegt, enthält explizit den Hinweis, dass japanische Reaktionen zu erwarten seien. Auch sei darauf verwiesen worden, dass die Initiative zur Statue von einem Verein mehrheitlich deutscher StaatsbürgerInnen ausgehe, die nicht die Interessen des südkoreanischen Staates vertreten, sondern sich für Frauen einsetzten.
Gegen eine Wiederholung solcher Verbrechen
„Wir haben das Amt nicht in die Irre geführt“, sagt die Geschäftsführerin des Korea Verbandes, Nataly Han Jung-Hwa. Wenn dem Bezirksamt die Begleittafel so wichtig sei, warum habe es den Text nicht vorher sehen wollen? Von den zwei Tafeln erläutert eine die Bedeutung der Statue im Kampf der sogenannten Trostfrauen für ihre Rechte. Die andere erwähnt äußerst knapp deren Verschleppung im Zweiten Weltkrieg durch das japanische Militär.
Das leugnen Japans Rechte bis heute, und das dürfte der Hauptgrund für Tokios Widerstand sein. „Auf der Tafel zur Statue steht: ‚Sie würdigt den Mut der Überlebenden, die am 14. August 1991 ihr Schweigen brachen und sich gegen eine Wiederholung solcher Verbrechen weltweit einsetzen.‘ Das sagt doch alles und genau das ist unser Ziel,“ sagt Han. Ihr Verein wolle sich jetzt beraten und dann über weitere Schritte entscheiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!