• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 1. 2021

      Luxemburg/Liebknecht-Gedenken

      Gedenken verschiebt sich

      Die Linke erinnert an Luxemburg und Liebknecht wegen Corona erst im März. Eine Entscheidung über die LL-Demo ist aber noch nicht gefallen.  Erik Peter

      Gedenkstätte der Sozialisten
      • 8. 12. 2020

        Plädoyer für Gedenktag für Covid-19-Tote

        Den Verstorbenen ein Gesicht geben

        Abseits von Wirtschaft und Schulen sprechen wir wenig über die bald 20.000 Menschen, die an oder mit Covid-19 verstorben sind. Das muss sich ändern.  Carolina Schwarz

        Zwei Chinesen gedenken der an oder mit Covid-19 Verstorbenen
        • 24. 10. 2020

          Historikerin über Frauen-Friedhof

          „Keine Steine zum Schreddern“

          Rita Bake hat vor 20 Jahren den „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof mitgegründet. Er ist ein weltweit einzigartiges steinernes Archiv.  

          Spirale aus Grabsteinen im Garten der Frauen
          • 19. 10. 2020

            Die Wahrheit

            Und noch ein Gedenkjahr

            Kolumne Die Wahrheit 

            von Ralf Sotscheck 

            Die Iren ehren die Aufstände und Aufständischen ihrer Unabhängigkeitskämpfe und -kriege sehr gern. 2021 ist es dann schon wieder soweit.  

            • 9. 10. 2020

              Gedenken an NS-Besatzung

              Späte Einsicht, großes Projekt

              Der Bundestag will ein Dokumentationszentrum über den Terror deutscher Besatzung bis 1945 einrichten. Das ist lange überfällig.  Stefan Reinecke

              Ein deutscher Wehrmachtssoldat bei der Invasion der Insel Kreta 1941
              • 8. 10. 2020

                Gedenken an „Trostfrauen“

                Berlin-Mitte kuscht vor Tokio

                Das Berliner Bezirksamt fordert nach japanischem Druck die Entfernung einer „Trostfrauen“-Statue. Dabei hatte es sie zunächst genehmigt.  Sven Hansen

                Die Bronzestatue, die eine koreanische Zwangsprostituierte des japanischen Militärs im Zweiten Weltkrieg symbolisiertdie Skulo
                • 25. 8. 2020

                  Husaren-Denkmäler in Hamburg-Wandsbek

                  Unkommentiert nebeneinander

                  In Wandsbek gibt es ein Husaren-Denkmal von 1923 und eines von 1938. Die Geschichtswerkstatt möchte, dass der Entstehungskontext erhellt wird.  Moritz Klindworth

                  Ein Denkmal zeigt einen Husaren hoch zu Ross.
                  • 23. 8. 2020

                    Hanau-Gedenken in Hamburg

                    Polizei lässt Demozug nicht starten

                    Kommentar 

                    von Andrea Maestro 

                    Die Polizei störte in Hamburg das Gedenken an den Anschlag von Hanau. Die Demo durfte nicht loslaufen. Erst später wurde eine Kundgebung erlaubt.  

                    Robert Habeck und Katharina Fegebank bei einer Mahnwache in Hamburg nach dem Anschlag
                    • 22. 8. 2020

                      Gedenkveranstaltung in Hanau

                      Vorwürfe an die Behörden

                      Der Gedenkkundgebung in Hanau wurde eine Höchstgrenze von 249 Personen verordnet. Der Stream der Veranstaltung wurde in 50 Städten gezeigt.  Christian Jakob

                      Mehrere hundert Menschen halten bei der offiziellen Gedenkveranstaltung zu den rassistisch motivierten Anschlägen in Hanau Schilder mit den Fotos von Opfern in den Händen.
                      • 26. 7. 2020

                        Gedenk-Diskussionen um Arthur Menge

                        Einer von vielen

                        Kommentar 

                        von Alexander Diehl 

                        Ambivalent waren andere auch. Umso wichtiger wäre, dass über die Ehre von Hannovers Ex-OB Arthur Menge nicht nur die Täter-Nachkommen entscheiden.  

                        Arbeiter montieren im Januar 2011 in Hannover den Straßennamen "Robert-Enke-Straße"ichenen Straßenschild Arthur-Menge-Ufer
                        • 14. 7. 2020

                          Peinliche Denkmäler

                          Steine des Anstoßes

                          Die Bürgerinitiative Braunschweig (Bibs) fordert, sämtliche Denkmäler der Stadt kritisch zu bewerten. Drei gelten als besonders problematisch.  Bettina Maria Brosowsky

                          Halbrund aus aufgerichteten Natursteienen mit Inschriften, davor eine Sitzbank dahinter eine Baumreihe
                          • 9. 7. 2020

                            Umgang mit Denkmälern

                            Der Kindheits-Reflex

                            Kolumne Fremd und befremdlich 

                            von Katrin Seddig 

                            Viele Menschen wollen, dass die Denkmäler ihrer Kindheit durch nichts befleckt werden. Dabei ist es immer richtig, Dinge in Frage zu stellen.  

                            Ein Bauzaun steht rund um das Bismarck-Denkmal oberhalb des Hafens.
                            • 22. 6. 2020

                              Umgang mit Kolonialismus

                              Falsche Helden

                              Kommentar 

                              von Benno Schirrmeister 

                              Kolumbus war kein guter Mann, sondern Initiator eines Völkermords. Wenn Denkmäler für ihn daran erinnern würden, wäre das ein Fortschritt.  

                              Statue des Christoph Kolumbus in Bremerhaven
                              • 1. 5. 2020

                                „Cap Arcona“-Katastrophe vor 75 Jahren

                                Schuld ohne Sühne

                                Vor 75 Jahren sank die „Cap Arcona“ mit 4.600 KZ-Häftlingen. Die Erinnerung daran ist wach, doch das offizielle Gedenken tut sich schwer.  Petra Schellen

                                Ein Schild steht an einem Strand. Auf dem Schild steht: Cap-Arcona-Ehrenfriedhof
                                • 25. 2. 2020

                                  Name für neue Bremer Kinderklinik

                                  Rudolf Hess wird nicht vergessen

                                  Die neue Kinderklinik wird doch nach Rudolf Hess benannt: Die Idee, die Erinnerung an den verfolgten Kinderarzt zu tilgen, hatte für Kritik gesorgt.  Alina Götz

                                  Ein Arzt untersucht die Hand eines Kindes.
                                  • 13. 2. 2020

                                    Dresden gedenkt der Bombardierung

                                    It's democracy, stupid

                                    Frank-Walter Steinmeier beschreibt angemessen komplex die Bombardierung Dresdens vor 75 Jahren. Dazu reist er in die sächsische Landeshauptstadt.  Stefan Reinecke

                                    Personengruppe vor Rathaus in Dresden
                                    • 10. 2. 2020

                                      Verbot für Franco-Verherrlichung

                                      Überfällige Initiative

                                      Kommentar 

                                      von Reiner Wandler 

                                      45 Jahre nach seinem Tod soll die Verherrlichung des Diktators Franco endlich unter Strafe gestellt werden. Für viele Opfer kommt das zu spät.  

                                      Francisco Franco Schlüsselanhänger und andere Franco-Devotionalien
                                      • 1. 2. 2020

                                        Erinnerungs-Theater in Hannover

                                        Rachegöttinnen auf Rollschuhen

                                        Mit den Stücken „Furien des Erinnerns“ der Frl. Wunder AG und „Weltmeister“ von Nina Gühlstorff widmet sich das Schauspiel Hannover dem Erinnern.  Jens Fischer

                                        Vier Schauspielerinnen sitzen auf Barhockern auf einer Bühne.
                                        • 27. 1. 2020

                                          Erinnerungen an den Holocaust

                                          Was hat Ihr Opa im Krieg gemacht?

                                          In der Öffentlichkeit ist der Holocaust präsent. Aber wenn unser Autor mit Deutschen am Tisch sitzt, wird das Thema oft ausgeklammert.  Lior Soroka

                                          Das Holocaust-Mahnmal in Berlin
                                          • 26. 1. 2020

                                            Überlebende über den Holocaust

                                            „Kindheit und Jugend verloren“

                                            Die Hamburger Holocaust-Überlebenden Ivar und Dagmar Buterfas-Frankenthal sprechen über Hunger, Loyalität und Schuld.  

                                            Ein älterer Mann und eine ältere Frau lächeln
                                            • 23. 1. 2020

                                              75. Jahrestag Befreiung Auschwitz

                                              Das Gedenken der Mächtigen

                                              So viele hochrangige Regierungschefs waren noch nie da: Die Feierlichkeiten zur Auschwitz-Befreiung in Israel fanden in Jerusalem statt.  Judith Poppe

                                              Staatsmänner bei der Gedenkfeier in Yad Vashem
                                              • 23. 1. 2020

                                                Gedenken an die Holocaust-Opfer mit AfD

                                                Gestörte Erinnerung

                                                Beim „Stillen Gedenken“ des Bezirks Berlin-Marzahn für die Opfer des Holocaust darf die AfD weiter dabei sein. Antifa und VVN wollen das nicht zulassen.  Susanne Memarnia

                                                • 22. 12. 2019

                                                  Umgang mit Sinti und Roma

                                                  Gedenken ohne erstarrte Rituale

                                                  Die Regierung hat eine Gedenkfeier für ermordete Sinti und Roma geschwänzt und wurde kritisiert. Romani Rose vom Zentralrat nimmt diese in Schutz.  Tobias Schulze

                                                  Ein Mann im schwarzen Wintermantel blickt nach unten, den rechten Zeigefinger hat er gehoben
                                                  • 20. 12. 2019

                                                    Hinterbliebene über rassistischen Mord

                                                    „Ich war sehr alleine“

                                                    Vor 34 Jahren wurde Gülüstan Avcıs Verlobter Ramazan von rechten Skins brutal ermordet. Ein Gespräch über Erinnerung und Gerechtigkeit.  

                                                    Gülüstan Avcı kniet neben der Gedenktafel für ihren getöteten Verlobten
                                                    • 11. 11. 2019

                                                      Allabendlich das gleiche Ritual

                                                      Sechs Hörner gegen das Vergessen

                                                      Am 11. November jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs. Im belgischen Ypern gedenkt man der Gefallenen seit 90 Jahren jeden Abend.  Tobias Müller

                                                      Ein Spielmannszug läuft bei strömendem Regen an einem Stoppelfeld entlang.
                                                      • 9. 11. 2019

                                                        9. November 1938 und 1989

                                                        Die Deutschen wollen nur feiern

                                                        Kommentar 

                                                        von Erica Zingher 

                                                        Alle reden über 30 Jahre Mauerfall, kaum einer über die Novemberpogrome. Dass Deutsche sich lieber an glorreiche Momente erinnern, hat Tradition.  

                                                        Auf Kränen stehend befestigen Menschen individuelle Wünsche in den "fliegenden Teppich" auf der Straße des 17. Juni
                                                        • 6. 11. 2019

                                                          Trauer um getötete SoldatInnen

                                                          Gedenken im Gleichschritt

                                                          Unterstützt von der Bundeswehr marschierte die „Military Brotherhood Germany“ durch Berlin. Die Linke kritisiert das „vordemokratische Ritual“.  Tobias Schulze

                                                          Ehrenmal der Bundeswehr
                                                          • 4. 11. 2019

                                                            Gedenken der NSU-Opfer in Zwickau

                                                            Nichts ist klar

                                                            Vor acht Jahren flog der NSU auf. Das Erinnern an die zehn Mordopfer in Zwickau zeigt, wie wenig aufgearbeitet die Terrorserie ist.  Konrad Litschko

                                                            AktivistInnen rangeln mit PolizistInnen
                                                            • 13. 10. 2019

                                                              Antisemitismus in Sachsen

                                                              Der Baum des Gedenkens

                                                              1991 wurde in Zittau ein Baum gepflanzt – als Zeichen der Hoffnung und der Versöhnung. Doch selbst heute ist er nicht vor Antisemiten sicher.  Steffi Unsleber

                                                              herbstlich gefärbte Eichenblätter
                                                              • 5. 8. 2019

                                                                Erinnerungskultur in der Kritik

                                                                Ein neuer Gedenkversuch

                                                                Bremen gedenkt des Völkermords an den Herero und Nama. Die Debatte um den Umgang mit dem kolonialen Erbe ist noch in vollem Gange.  Lukas Scharfenberger

                                                                Ein Museumsmitarbeiter hält eine Schalmei.
                                                                • 3. 5. 2019

                                                                  Erinnerungskultur bei Instagram

                                                                  Likes für den Holocaust

                                                                  Der Instagram-Kanal „eva.stories“ erzählt die Geschichte einer 13-jährigen Jüdin, die in Auschwitz ermordet wurde. Das Projekt ist umstritten.  Carolina Schwarz

                                                                  Israel, Tel Aviv: Die Werbung für ein neues Holocaust-Gedenkprojekt in Israel hängt an einer Wand. Auf dem digitalen Plakat steht auf Hebräisch: "Evas Story. Wenn ein Mädchen während des Holocaust Instagram gehabt hätte".
                                                                  • 3. 4. 2019

                                                                    25 Jahre nach dem Genozid in Ruanda

                                                                    Auf den Spuren eines Völkermords

                                                                    In einer ehemaligen Schule liegen 800 Leichen. Sie dienen als Beweis für das Geschehene. Nun will man sie identifizieren – mit deutscher Hilfe.  Simone Schlindwein

                                                                    Zwei weiße mumifizierte Leichen auf einem Holzrost
                                                                    • 13. 2. 2019

                                                                      Dresden gedenkt der Bombardierung 1945

                                                                      Weltoffenheit statt Hass und Hetze

                                                                      Unter dem Motto „Dresden nazifrei“ finden am Jahrestag der Zerstörung zahlreiche Aktionen statt. Doch es wird auch mit rechten Protesten gerechnet.  Michael Bartsch

                                                                      Mit einer Menschenkette wird 2018 der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg gedacht
                                                                      • 5. 2. 2019

                                                                        Gedenken an letzten Mauertoten

                                                                        Ohne Teilung kein Mauerfall

                                                                        Diesen Herbst vor 30 Jahren ist die Mauer gefallen. Bei einer Andacht am Dienstag gedenkt man den Opfern, die die Mauer überwinden versuchten.  Uwe Rada

                                                                        Das Denkaml zeigt ein Foto von Chris Gueffroy, das eine Passantin betrachtet.
                                                                        • 31. 1. 2019

                                                                          Antrag im Bundestag

                                                                          Die vergessenen Opfer

                                                                          Der NS-Krieg im Osten kostete Millionen das Leben. Die Linkspartei fordert nun ein Mahnmal in Berlin – doch SPD und Grüne blocken.  Pascal Beucker, Stefan Reinecke

                                                                          Historische Militärfahrzeuge vor Zuschauertribüne
                                                                          • 15. 1. 2019

                                                                            Sturm auf Stasi-Zentrale vor 29 Jahren

                                                                            Politmärchen und Verschwörungen

                                                                            Bürgerkomitees! Unser Autor Christian Booß über die wahren Beteiligten von damals – und was Frösche damit zu tun haben.  Christian Booß

                                                                            Akten über Akten stapeln sich in Regalen in den Räumen der Stasi-Unterlagenbehörde in Berlin
                                                                            • 4. 1. 2019

                                                                              Wolfgang Kopitzsch über Gestapo-Gedenkort

                                                                              „Uns nicht zu beteiligen, ist heftig“

                                                                              Der Historiker und ehemalige Polizeipräsident Wolfgang Kopitzsch kritisiert das Konzept, mit dem in Hamburg an die norddeutsche Gestapo-Zentrale erinnert werden soll.  

                                                                              Historische Portraitfotos hängen von der Decke und sind mit Fäden mit einem Stadtplan verbunden.
                                                                              • 11. 11. 2018

                                                                                Weltkriegsgedenken

                                                                                Internationalismus ist nötiger denn je

                                                                                Kommentar 

                                                                                von Dominic Johnson 

                                                                                Das Ende des Ersten Weltkiegs war der Beginn einer regelbasierten Weltordnung. Das Erinnern daran ist auch noch heute wichtig.  

                                                                                Melania Trump, Donald Trump, Merkel und Macron bei einer Gedenkveranstaltung
                                                                                • 11. 11. 2018

                                                                                  Pariser Gedenkfeier zum Weltkriegsende

                                                                                  Die Macron-Festspiele

                                                                                  Der französische Präsident nutzt die Jubiläumsfeier, um seine Visionen zu bewerben. Trump und Putin sondern sich ab, schießen aber nicht quer.  Rudolf Balmer

                                                                                  Macron mit einem Mikrofon in der Hand
                                                                                  • 9. 11. 2018

                                                                                    100 Jahre Novemberrevolution

                                                                                    Die entgrenzte Gewalt

                                                                                    Deutschland sollte sich an den 9. November 1918 und 1938 gemeinsam erinnern. Die beiden Daten verbindet die brachiale rechtsextreme Gewalt.  Mark Jones

                                                                                    Ein schwarz-weiß-Bild eines großen Panzers
                                                                                    • 9. 11. 2018

                                                                                      100 Jahre November-Revolution

                                                                                      Verdruckste politische Erinnerung

                                                                                      Bis auf ein Gedenken im Bundestag begeht die Politik den Jahrestag der Revolution nicht groß. Ganz im Gegensatz zu kulturellen Institutionen.  Stefan Reinecke

                                                                                      09.11.1918, Berlin: Streikende Arbeiter fülle die Straßen von Berlin
                                                                                      • 24. 8. 2018

                                                                                        Inschrift nach 76 Jahren

                                                                                        Ein Grab, das keines ist

                                                                                        BewohnerInnen der Bulthauptstraße gedenken auf dem Friedhof Hastedt des 1942 in Theresienstadt gestorbenen Aron Aronsohn. Beerdigt wurde er dort allerdings nicht.  Eva Przybyla, Simone Schnase

                                                                                        Stolperstein für Aron Aronsohn vor seinem früheren Haus
                                                                                        • 17. 8. 2018

                                                                                          Geiseldrama-Gedenken in Bremen

                                                                                          Das Gedenkding von Huckelriede

                                                                                          Bremen will baulich ans Gladbecker Geiseldrama erinnern. Der Senat habe es damit sogar erstaunlich eilig, teilt er zum 30. Jahrestag der Tat mit. Einen Plan hat er aber nicht.  Benno Schirrmeister

                                                                                          Eine betonierte Fläche mit Bussen.
                                                                                          • 14. 8. 2018

                                                                                            Kommentar SED-Gelder

                                                                                            SED-Millionen gut investiert

                                                                                            Berlin bekommt 16,3 Millionen Euro aus dem ehemaligen Parteivermögen der SED. Das wird vor allem in Gedenk- und Erinnerungsorte investiert.  Uwe Rada

                                                                                            • 3. 8. 2018

                                                                                              Kolumne Zwischen Menschen

                                                                                              Wo der Sommer nicht hilft

                                                                                              Kolumne Zwischen Menschen 

                                                                                              von Christa Pfafferott 

                                                                                              Buchenwald ist unfassbar und kann trotzdem wieder geschehen, wenn wir das Grauen in unserer Normalität einfach hinnehmen.  

                                                                                              Eine Gedenktafel auf dem ehemaligen Appellplatz in der Gedenkstätte Buchenwald zeigt ausgemergelte Häftlinge.
                                                                                              • 26. 7. 2018

                                                                                                Historiker Malte Thießen über Bomben-Gedenken

                                                                                                „Von links wird schärfer geschossen“

                                                                                                75 Jahre nach dem Hamburger Feuersturm erinnert sich die Stadt an das Leid der Bevölkerung – aber auch an das derer, die unter den HamburgerInnen gelitten haben.  

                                                                                              Gedenken

                                                                                              • Info

                                                                                                taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                                                                Keine Angst vor Niemand

                                                                                                Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln