Equal Pay Day: Bis zum 6. März umsonst gearbeitet
Trotz aller Kampagnen verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. 2023 bekamen sie für die gleiche Arbeit im Schnitt 6 Prozent weniger Geld.

Der Tag macht damit auf den Gender Pay Gap aufmerksam, also die Differenz der Bruttoarbeitslöhne von Frauen und Männern. Aus dieser Lohndifferenz berechnet sich das Datum des Equal Pay Day. Im Jahr 2023 betrug die unbereinigte Differenz laut Statistischem Bundesamt wie schon in den letzten vier Jahren unverändert 18 Prozent, Männer verdienten also im Durchschnitt 18 Prozent mehr als Frauen. Der Equal Pay Day findet somit nach 18 Prozent von 365 Tagen statt, in diesem Jahr nach 66 Tagen.
Der Gender Pay Gap wird unterteilt in einen bereinigten und einen unbereinigten Gap. Der unbereingte Pay Gap schließt Faktoren wie Länge der Arbeitszeit, Art der Beschäftigung und unterschiedliche Bezahlung in verschiedenen Branchen und Karrierestufen ein. Er berücksichtigt damit unter anderem nicht, dass Frauen öfter Teilzeitarbeit nachgehen, in schlechter bezahlten Berufen wie zum Beispiel Pflegeberufen arbeiten oder durch ihre Rolle als Mutter oft mehrere Jahre ohne Einkommen sind.
Der bereinigte Gender Pay Gap bezieht einen Großteil dieser Faktoren in die Berechnung mit ein und lag im letzten Jahr bei 6 Prozent. 2023 haben Frauen in Deutschland also 6 Prozent weniger Geld verdient als ihre männlichen Kollegen – für die gleiche Arbeit.
Vereinbarkeit und Lohngefälle
Dass sich diese Kluft so bald wie möglich schließt, dafür kämpft die Equal-Pay-Day-Kampagne. Flankiert wird sie von Gewerkschaften und Parteien. Als größtes Problem bei der Schließung der Gender Pay Gap nennt die Kampagne den fast dreimal höheren Anteil von Frauen an Teilzeitarbeit, der vor allem aus deren Übernahme von Care-Arbeit resultiere, also der meist unbezahlten Fürsorgearbeit wie Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und Haushalt. Gleichzeitig stellt die Kampagne Lösungsansätze wie die 4-Tage-Woche, Jobsharing und Digitalisierung zur Diskussion.
Weitere Vorschläge, den Gender Pay Gap zu schließen, kommen von der Nichtregierungsorganisation UN Women: Diese fordert eine flächendeckende Ganztagsbetreuung sowie ein modernisiertes Steuer- und Sozialrecht. So auch die FDP, die ebenfalls auf eine bundesweite Umsetzung der Ganztagsschule und eine flächendeckende frühkindliche Betreuung setzt. Die Linke fordert bessere Entlohnung sowie eine Entlastung der frauenlastigen Berufe wie Sozial- und Pflegeberufe, und die Grünen wollen das Problem unter anderem mit einer Aufhebung des Ehegattensplittings angehen.
Auch der Hamburger Sozialverband (SoVD) fordert mehr Anerkennung und Wertschätzung für die Leistungen von Frauen. Weniger Verdienst habe spürbare Folgen für die Frauen, wenn es Richtung Rente gehe, so die SoVD-Frauensprecherin Susanne Langhagel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“