Dietmar Hopp und die Moral: Ein Sohn einer Frau rettet die Welt
Der Hoffenheimer Mäzen besitzt eine Firma, die an einem Impfstoff gegen Covid19 arbeitet. Warum man dennoch gegen ihn protestieren kann.

E s ist so schön ruhig geworden in deutschen Stadien. Wenn der Ball ruht, dann ist auch für die Hassfolklore im Stadion kein Platz. Kein Spieler wird Arschloch genannt, Schalker sind nicht mehr asozial und weil kein Schiedsrichter mehr vor einer Arena parkt, behauptet keiner mehr zu wissen, wo dessen Auto steht. Keine zwei Wochen nach den letzten Beinahe-Spielabbrüchen hätte man fast schon vergessen, dass die Bundesliga bis eben noch tief in der Affäre Hurensohn verstrickt war. Bis zum Sonntagabend war Ruhe im Karton. Vorbei.
Da verbreitete die TSG Hoffenheim über ihren hochoffiziellen Twitteraccount ein Zitat ihres Eigentümers, einen Satz von Dietmar Hopp, jenes Mannes, der von Diskriminierung spricht, wenn er aus den Kurven als Hurensohn besungen wird. “Wenn es uns hoffentlich bald gelingt, einen wirksamen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln, soll dieser Menschen nicht nur regional sondern solidarisch auf der ganzen Welt erreichen, schützen und helfen können.“ Der Huresohn als Weltretter. Der Fußball schreibt irre Geschichten, selbst wenn er gar nicht rollt.
Tatsächlich ist Dietmar Hopp Mehrheitsgesellschafter einer Tübinger Firma namens CureVac, die an der Entwicklung von Impfstoffen auch gegen das grassierende Coronavirus arbeitet. In die Schlagzeilen war das mittelständische Unternehmen gekommen, nachdem bekannt geworden war, dass US-Präsident Donald Trump die Aktiengesellschaft für eine Milliardensumme erwerben wollte, um seine Amerikaner exklusiv vor dem Virus schützen zu können. CureVac und der heilige Hopp von Hoffenheim wiesen das Angebot zurück. Und Hopps Fußballklub zwitscherte das umgehend in die kritische Fanwelt hinaus.
Was der Klub der Welt und vor allem den kritischen Ultras des Landes damit sagen möchte, ist nicht schwer zu erraten. Es ist eine unmissverständliche Aufforderung, die da lautet: Lasst ihr unseren lieben Milliardär jetzt bitte mal in Ruhe! Am liebsten würde der Klub den ganzen nervigen Fanprotest mit dieser Moralkeule ins Jenseits befördern. Es wird ihnen kaum gelingen.
Als Wohltäter bekannt
Die Fans, die Hopp ins textile Fadenkreuz genommen haben, wissen doch längst, dass der Milliardär aus dem Kraichgau ein Wohltäter ist, dass er über seine Stiftung Einrichtungen der Gesundheitspflege Millionen zukommen hat lassen, dass er ein braver Steuerzahler ist und auch sonst kein schlechter Mensch. Nun wissen sie auch, dass er mit den Investments, die er mit seinem Privatvermögen tätigt, der Menschheit eventuell einen großen Dienst erweisen kann.
Soll deshalb die Kritik aus den Kurven im Sinn des Herrn Hopp verstummen? Sollen die Fans ihr Unbehagen Kollektivstrafen gegenüber, die auf Bestellung Hopps beim DFB ausgesprochen werden, runterschlucken? Darf ein Ultra nicht mehr gegen das anschreien, was gemeinhin “der moderne Fußball“ genannt wird und was sich mit der den Regeln widersrpechenden Legalisierung des Investorenmodells bei der TSG Hoffenheim Bahn gebrochen hat? Oder ist es nicht vielmehr so, dass das eine mit dem anderen recht wenig zu tun hat?
Die Moralkeule der TSG schwingt in diesen Zeiten übrigens auch deshalb ins Leere, weil hoppkritische Fanorganisationen wie die “Südkurve München“ oder der Fachverband “Unsere Kurve“ sich schon für einen Stopp des Spielbetriebs eingesetzt haben, als die Liga in Sorge vor ausbleibenden TV-Einnahmen den Spielbetrieb noch unbedingt aufrechterhalten wollte. Und bei allem berechtigten Wohlwollen Dietmar Hopp gegenüber sollte nicht vergessen werden, wie viel Solidarität für die von der Covid-19-Seuche besonders betroffenen Gegenden aus den Fanszenen kommt. So haben die Mitglieder von “Commando Cannstadt“ einen Spendenaufruf weiterverbreitet und selbst Geld für ein Krankenhaus im italienischen Cesena gesammelt, weil da ein befreundeter Fanklub beheimatet ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?