Bei Holstein Kiel streiten Fans und Vereinsführung über eine Werbebande im Stadion. Nun eskaliert der Konflikt.
Wegen Landfriedensbruch verurteilt das Landgericht Bremen zwei Ultras zu Geldstrafen. Sie hatten randaliert. Zwei andere werden freigesprochen.
Drei Sozialarbeiter:innen droht Haft, wenn sie nicht preisgeben, was Klient:innen ihnen anvertraut haben. Ein Bündnis fordert Reformen.
Das uniformierte Ultragrüppchen, das wohl gegen Geld für Katar sang, wird niemand vergessen. Ein paar Ideen, wer den Trupp als nächstes leihen könnte.
Nach einem Plakat, auf dem „Lichtenhagen“ stand, ermittelt der DFB. Das ist gut, aber die drohende Strafe verhindert Selbstkritik beim Rostocker Klub.
Die am Samstag nach Wolfsburg gereisten Werder-Fans wurden dort überraschend von der Polizei kontrolliert. Fans wollen jetzt klagen – zurecht.
Die Bundesliga startet mit der Berliner Stadtmeisterschaft; der 1. FC Union empfängt Hertha BSC. Es ist ein Duell zwischen Mannschaften und Fanszenen.
Ein Testspiel zwischen Hertha BSC II und Tasmania Berlin musste abgebrochen werden. Grund waren die Fans – des Influencers Nader El-Jindaoui.
Auch mit seiner Ultra-Vergangenheit ist Kay Bernstein noch kein linker Systemkritiker. Die Fußballkultur könnte der Hertha-Präsident aber schon ändern.
Kay Bernstein, ehemaliger Vorsänger der Ultras, ist neuer Präsident von Hertha. Seine Wahl ist ein Sieg der Fan-Basis gegen das Establishment.
Verona gilt in Italien das „rechtsextremistisches Labor“. Doch immerhin eines mit harmonischer Architektur. Ein Lagebericht vor der Kommunalwahl.
Die Anhänger des wahren™ Fußballs: Sie versuchen zu definieren, was gutes Fansein ausmacht, doch schaffen wertkonservativen Kitsch.
In Kolumbiens Clásico treffen am Sonntag Independiente Medellín und Atlético Nacional aufeinander. Fußball hat hier auch eine politische Macht.
Energie-Cottbus-Fans nehmen mit einer transfeindlichem Choreo im Stadion eine Anhängerin des SV Babelsberg 03 ins Visier – bislang ohne Folgen.
Ohne Rostocker Fans schlägt der FC St. Pauli den FC Hansa mit 4:0 – und untermauert damit seine Spitzenposition in der 2. Männerfußball-Bundesliga.
Linke Fans protestieren gegen einen Aufsichtsrats-Kandidaten, dem sie Nähe zum Rechtsextremismus vorwerfen. Am Wochenende könnte er gewählt werden.
ZDF-Moderator Jochen Breyer spricht über seine Doku zu Dietmar Hopp, ein denkwürdiges Fußballspiel und warum er den Konflikt nun anders wahrnimmt.
Die Hamburger Autorin Ina Bruchlos wurde spät zum FC-St.-Pauli-Fan. In ihren neuen Erzählungsband erkundet sie die Absurdität dieses Zustands.
Was passiert, wenn ein Ultra in die Jahre kommt und seine Karriere als Fußballfan nostalgisch verwelkt? Regisseur Francesco Lettieri zeigt es.