Der ADAC und die Benzinbübchen: Billiges Jammern beim Spritpreis
Wer glaubt, Autofahren sei noch nie so teuer gewesen wie heute, ist auf Fake News reingefallen oder schlecht in Mathe. Unser Autor kann rechnen.
D er Mann schaute mich betrübt an. Wir waren bei dieser Party zufällig am selben Tisch gelandet, und er erzählte, wie schlecht die Geschäfte seines Unternehmens liefen: Corona, Brexit und so. „Und dann steht auch noch beim Benzin eine 6 hinter der 1“, sagte er deprimiert. Der Mann hat einen mittelständischen Betrieb, ein riesiges Haus und zwei Autos vor der Tür. Aber wenn der Spritpreis die 1,60 Euro überschreitet, dann hat er den Blues.
Ich ging einfach noch mal zum Buffet. Sonst hätte ich ihm sagen müssen, dass ich hohe Spritpreise eigentlich völlig richtig finde. Und dass auch 1,60 Euro noch vergleichsweise billig ist, weil der Preis vor allem aus Beschaffung und Steuern besteht. Wollte man den ökologischen Schaden ausgleichen, müsste man noch mal etwa 50 Cent draufschlagen.
Zum Draufschlagen sind gerade auch Überschriften wie „Benzin und Diesel so teuer wie nie!“. Überall drohen Grafiken, auf denen der Spritpreis aufwärtsklettert wie sonst nur die CO2-Emissionskurve. Der ADAC zeigt Listen, wie die Kosten des Sprits seit 1950 gestiegen sind.
Achtung, Fake News! Das sind keine Milchmädchen-, sondern Benzinbübchenrechnungen. Schnell lässt sich nachweisen, dass die momentanen Preise ohne die Inflation (huh, das andere Schreckgespenst!) „keineswegs außergewöhnlich hoch sind“, wie ein Wirtschafts- und Energieforscher twittert. Auf einer Preisbasis von 2002 war 2010 bis 2013 und 2005 bis 2007 der Sprit real teurer als bei den heutigen angeblichen „Rekordpreisen“.
Hallo, ADAC!
Dazu kommt: Die Luft zu verpesten ist (hallo, ADAC!) real in den letzten 50 Jahren billiger geworden. Wenn man berechnet, wie lange jemand für einen Liter Benzin arbeiten musste, heißt das Ergebnis: 1972 waren es 4,91 Minuten, heute sind es 4,25 Minuten. Das hat das Statistische Bundesamt dokumentiert, aber wir gruseln uns lieber vor der Benzin-Abzocke von Staat, Ölmultis und CO2-Preis. Und dann rechne man noch hinzu, dass die Autos seit den 1970ern etwa ein Drittel weniger pro Kilometer schlucken. Fazit: Trotz der SUV-Monster fahren wir billiger, auch wenn es für die Allgemeinheit teurer wird.
Unglaublich: Seit ich auf dieser Welt bin, ist das Autofahren immer billiger geworden. Dem Autofahrer, der angeblichen „Melkkuh der Nation“, werden in Wirklichkeit die Subventionen vorn und hinten in den Auspuff gestopft.
Noch unglaublicher: Als Gegenleistung für viel Geld und Liebe haben sich die deutschen AutofahrerInnen am Gemeinschaftswerk Klimaschutz exakt überhaupt nicht beteiligt. Nichts leisten, der Gesellschaft auf der Tasche liegen und die Gemeingüter verhunzen, das ist ihre Bilanz. Da können sie mich doch wenigstens mit ihrem Gejammer verschonen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!