Debatte um Schauspieler Til Schweiger: Vom Arschloch zum Tyrannen
Die Vorwürfe gegen Schauspieler und Regisseur Til Schweiger zeigen zumindest eines: Die millionenschwere staatliche Förderung hat ein Problem.
![Filmplakat des Films "Manta Manta" in der Mitte Til Schweiger Filmplakat des Films "Manta Manta" in der Mitte Til Schweiger](https://taz.de/picture/6247737/14/32749243-1.jpeg)
E s ist bemerkenswert still geblieben in den deutschen Medien. Während die Welt seit dem Bekanntwerden des Weinstein-Skandals vor fünfeinhalb Jahren über Machtmissbrauch, Sexismus und Gewalt in Hollywood spricht, hat es in Deutschland kaum einen nennenswerten #MeToo-Fall gegeben.
Es gab den Komplex um Regisseur Dieter Wedel, dem 2018 von mehreren Frauen sexuelle Nötigung vorgeworfen wurde, aber gegen den es nie zu einem Prozess kam, bis er 2022 verstarb. Im Fall des Comedian Luke Mockridge schlugen Vergewaltigungsvorwürfe gegen ihn in eine mediale Stimmungsmache gegen Aktivist_innen um, die auf den Fall aufmerksam machten. Ansonsten aber passierte im deutschen Mainstream kaum #Metoo, obwohl es ein offenes Geheimnis ist, wie anfällig auch die hiesige Film- und Fernsehbranche für Machtmissbrauch ist.
Mit den im Spiegel bekannt gewordenen Anschuldigungen gegen Til Schweiger ändert sich das. Der Schauspieler und Filmemacher ist der große Star des deutschen Mainstreamkinos, Held der Querdenker-Bewegung und „Cashcow“ seiner Produzenten. Die Vorwürfe gegen ihn reichen von Schikane und Fahrlässigkeit an Filmsets bis zu körperlicher Gewalt.
Mit Harvey Weinstein scheint das erst mal wenig zu tun zu haben, sexualisierte Gewalt ist nicht direkt Teil der Vorwürfe. Und doch soll Schweiger als Regisseur laut Augenzeugenberichten im Spiegel eine junge Komparsin am Set von „Manta Manta – Zwoter Teil“ dazu gebracht haben, sich ohne Vorbereitung vor versammelter Crew obenrum zu entblößen – für eine Szene, von der klar war, sie würde wegen Altersbeschränkungen nie gezeigt werden dürfen.
Systematisch verschwiegen und gedeckt
Die #Metoo-Dimension besteht aber vor allem darin, dass Schweigers Wutausbrüche und gewalttätiges Verhalten offenbar seit Jahren systematisch verschwiegen und gedeckt werden. Anfragen des Spiegels und der Süddeutschen Zeitung bei diversen Produktionsfirmen von Schweigers Filmen hätten bloß zu kollektivem Achselzucken geführt. Niemand will angeblich was gewusst haben. Der Großkonzern Constantin Film, der Schweigers aktuellen Film produziert hat und dessen Mitarbeiter von Schweiger am Set geschlagen worden sein soll, setzt noch einen drauf: „In Wirklichkeit war die allgemeine Stimmung während der Dreharbeiten ganz überwiegend überdurchschnittlich positiv.“
Eine Mitarbeiterin soll wegen Fahrlässigkeit und Zeitdruck am Set aus drei Meter Höhe gestürzt und trotz mehrerer Operationen nach neun Monaten immer noch arbeitsunfähig sein. Eine andere Mitarbeiterin berichtet, dass sie nach ständigen Drohungen und Beschimpfungen durch ihren Chef, Til Schweiger, wegen Panikattacken in Behandlung habe gehen müssen. So viel zu „überdurchschnittlich positiv“.
Eine regelrechte Bombe steckt aber in einer anderen Behauptung des Spiegel-Artikels, wo eine betroffene Person erzählt, sie habe sich an die eigens für solche Fälle eingerichtete Vertrauensstelle Themis gewendet. Dort habe man ihr davon abgeraten, einen so mächtigen Mann anzuzeigen oder den Fall öffentlich zu machen, da könne sie nur verlieren. Die Wegseh-Mentalität ist ohne Frage ein sehr bezeichnendes Merkmal der Filmbranche.
Komplizenschaft erschafft Tyrannen
Dass nun aber auch eine Vertrauensstelle, die vom Kulturstaatsministerium aufgebaut und getragen wird, sich an dieser Mentalität zu beteiligen scheint, klingt wie größtmöglicher Hohn. Die aktuelle Staatsministerin Claudia Roth sprach diese Woche beim fünfjährigen Jubiläum von Themis und forderte dort lückenlose Aufklärung im Fall Schweiger.
Vielleicht wäre schon viel gewonnen, wenn nicht Millionen staatliche Fördergelder in Schweigers Filme fließen würden. Es ist schließlich die Komplizenschaft, die ein einfaches Arschloch zum Tyrannen, und das Cash, das den Tyrannen zur Cashcow macht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören