• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 12. 2022, 15:03 Uhr

      Sexismus an Kunsthochschulen

      Unsichtbare Muster

      An Kunstakademien herrscht zwischen Studierenden und Pro­fes­so­ren meist Vertrautheit und Autorität zugleich. Das begünstigt Machtmissbrauch.  Carmela Thiele

      Kravatten und Westen liegen im Kreis auf einem Holzsockel
      • 12. 12. 2022, 15:30 Uhr

        Vorwürfe gegen Wolfgang Fellner

        „Dieser Mann hat mich zerstört“

        Moderatorin Nora Kahn wirft dem österreichischen Medienunternehmer Fellner sexuelle Belästigung vor. Vier Jahre danach hofft sie auf Gerechtigkeit.  Ralf Leonhard

        Der österreichische Medienmogul Wolfgang Fellner in Nahaufnahme
        • 29. 8. 2022, 15:51 Uhr

          Autorität in der Erziehung

          Tanzt mir doch auf der Nase rum

          Kolumne Autorität in der Erziehung 

          von Saskia Hödl 

          Viele Erwachsene können sich nicht damit abfinden, dass Kinder so viel wert sind wie sie. Den Machtanspruch loszuwerden ist nicht einfach.  

          Spaghetti schwappen über den Rand eines Tellers
          • 16. 8. 2022, 18:35 Uhr

            Skandal beim RBB

            Übertriebenes Senderbewusstsein

            Im Landtag Brandenburg äußern sich RBB-Vertreter zu Vorwürfen gegen Sender und Ex-Intendantin Schlesinger. Was folgt aus dem Kontrollversagen?  Anne Fromm

            rbb Rundfunkgebäude mit beleuchtetem Logo bei Nacht
            • 17. 6. 2022, 14:38 Uhr

              Missbrauch im Bistum Münster

              „Menschlich und moralisch versagt“

              Vier Tage nach Veröffentlichung einer Missbrauchsstudie äußert sich Münsters Bischof Genn. Er gesteht Fehler ein, lehnt einen Rücktritt aber ab.  Linda Gerner

              Felix Genn vor Mikrofonen und Menschen
              • 23. 5. 2022, 16:10 Uhr

                Rücktritt des deutschen WWF-Chefs

                Bett oder Büro?

                Kommentar 

                von Anne Fromm 

                Die Affäre um den deutschen WWF-Chef zeigt, dass es an der Durchsetzung von Transparenz hapert. Nötig ist ein besserer Schutz von Whistleblowern.  

                Ein Mann vor einer blauen Pressewand.
                • 14. 5. 2022, 11:50 Uhr

                  Polit-Dynastien in den Philippinen

                  Family first!

                  Mit Ferdinand „Bongbong“ Marcos Jr. kehrt ein mächtiger Familienclan in den philippinischen Präsidentenpalast zurück – einer von vielen im Inselstaat.  Sven Hansen

                  Ferdinand „Bongbong“ Marcos Jr. reckt seine Hände zur Siegergeste in die Höhe
                  • 24. 4. 2022, 17:39 Uhr

                    Machtmissbrauch in der Slowakei

                    Ex-Premier Fico im Visier

                    In der Slowakei ist Ex-Innenminister Kaliňák verhaftet worden. Es soll mit dem früheren Regierungschef Fico eine kriminelle Vereinigung geführt haben.  Alexandra Mostyn

                    Ex-Ministerpräsident Robert Fico lächelt
                    • 3. 2. 2022, 17:09 Uhr

                      Reformen in der katholischen Kirche

                      Schwerfällige Trippelschritte

                      Pflichtzölibat, keine Frauenordination, Vertuschung von sexualisierter Gewalt: Die katholische Kirche zerbröselt. Der Synodale Weg versucht die mühsame Kursänderung.  Linda Gerner, Tanja Tricarico

                      Großaufnahme von einem Kreuz-Kettenanhänger auf einem PRiestergewand
                      • 2. 2. 2022, 18:59 Uhr

                        Virales Essay über Machtmissbrauch

                        Keine Grauzonen

                        Grenzt ungewollte Zuneigung an sexualisierte Gewalt? Eine junge Frau hat über ihre schmerzhaften Erfahrungen mit einem Schauspieler geschrieben.  Isabella Caldart

                        Portrait während Photocall
                        • 24. 12. 2021, 16:02 Uhr

                          Journalistinnen über MeToo-Recherchen

                          „Sexismus ist branchenunabhängig“

                          Ann-Katrin Müller und Pascale Müller haben viele MeToo-Fälle aufgedeckt. Ein Gespräch über lange Recherchen und die Nachteile prominenter Fälle.  

                          Eine frau trägt 3 Ringe, Aufschrift metoo und reckt den Mittelfinger
                          • 14. 12. 2021, 11:29 Uhr

                            Sexualisierte Gewalt in der Fahrschule

                            In der Falle

                            Emma wurde von ihrem Fahrlehrer sexuell belästigt. Ein strukturelles Problem: Der geschlossene Raum ohne etwaige Zeu­g:innen begünstigt Übergriffe.  Nele Sophie Karsten

                            Hinter einer Autoscheibe ist durch den Regen verschwommen eine Straße zu sehen auf der ein Auto fährt. Daneben liegt Schnee.
                            • 2. 12. 2021, 17:30 Uhr

                              Machtmissbrauch in Baden-Württemberg

                              Beförderung gegen Sex

                              Der Landespolizeiinspekteur von Baden-Württemberg, Andreas Renner, wurde angezeigt. Er soll einer Kollegin Beförderung gegen Sex angeboten haben.  Benno Stieber

                              Baden-Württembergs Innenmisnister Thomas Strobl mit Polizistinnen.
                              • 28. 10. 2021, 14:43 Uhr

                                Sexualisierte Gewalt in der Kirche

                                „Evangelische Kirche versteckt sich“

                                Eine neue Studie arbeitet sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche auf. Ein Betroffener kritisiert, dass es immer noch zu wenig beachtet wird.  

                                Ein Kreuz vor dunklem Himmel.
                                • 17. 5. 2021, 17:22 Uhr

                                  Machtmissbrauch am Theater

                                  Kann es sich verändern?

                                  Eine Publikation untersucht die Strukturprobleme an deutschen Schauspielhäusern. Dabei geht es auch um Solidarität mit Kolleg:innen.  Katrin Bettina Müller

                                  Schattenriss eine Mannes auf einer leeren Bühne
                                  • 2. 5. 2021, 12:51 Uhr

                                    Mobbingvorwürfe gegen Gorki-Intendantin

                                    Klima der Angst

                                    15 Mit­ar­bei­te­r:in­nen werfen Shermin Langhoff Machtmissbrauch vor. Sie soll verbal und körperlich übergriffig geworden sein.  Katrin Bettina Müller

                                    Shermin Langhoff lachend und gestikulierend, an ihrem Handgelenk baumelt eine FFP2-Maske.
                                    • 13. 4. 2021, 18:56 Uhr

                                      Alternative Leitungsmodelle am Theater

                                      Weniger Druck, weniger Geschrei

                                      Wie kann man die Macht der Allein­-Inten­danz brechen? Am Landestheater in Marburg gibt es seit 2018 die erste weibliche Doppelspitze.  Barbara Behrendt

                                      Eine blonde junge Frau und eine dunkelhaarige junge Frau stehen vor dem Hessischen Landestheater Marburg, das sie als Intendantinnen leiten
                                      • 25. 3. 2021, 12:26 Uhr

                                        hfs Ultras über Metoo am Theater

                                        „Es fehlt ein Korrektiv im System“

                                        Die hfs Ultras solidarisieren sich mit Betroffenen nach den Vorwürfen gegen Ex-Volksbühnen-Intendant Dörr. Sie wollen gegen Machtmissbrauch vorgehen.  

                                        Porträtaufnahme der sechs Frauen
                                        • 9. 3. 2021, 14:09 Uhr

                                          Interne Ermittlungen bei der „Bild“

                                          Vorwürfe gegen Julian Reichelt

                                          Laut Medienberichten gibt es Vorwürfe gegen „Bild“-Chef Julian Reichelt. Machtmissbrauch und Nötigung sollen unter anderem im Raum stehen.  Erica Zingher

                                          Chefredakteur der Bild-Zeitung, Julian Reichelt vor Bild-Logo
                                          • 10. 1. 2021, 11:30 Uhr

                                            Sexuelle Gewalt im Judo

                                            Wir waren bescheuert

                                            Warum melden sich so wenige Opfer sexueller Gewalt im Sport? Gesehen wird viel, nur gehandelt nicht. Eine Judoka erzählt aus einer komplizierten Welt.  Julia Seeliger

                                            verschwommenes Foto eines Judokampfes von zwei Frauen
                                          • weitere >

                                          Machtmissbrauch

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln