Debatte über Corona-Quarantäne: Tor auf für Omikron
Die Quarantänezeiten sollen verkürzt werden. Die Bevölkerung wird damit den Preis für Versäumnisse bei der Pandemiebekämpfung zahlen.
E s ist nie falsch, über den eigenen Tellerrand zu gucken. Im Fall von Corona hat sich die deutsche Politik am Tellerrand allerdings häuslich eingerichtet – um zu warten. Die Israelis boostern und senken ihre Inzidenz? Super, dann machen wir das auch. Frankreich und Spanien verkürzen im Angesicht der neuen Omikron-Variante und deren rasanter Verbreitung die Quarantäne? Toll, uns fällt auch nichts Besseres ein.
Und so steht kurz nach dem Jahreswechsel genau das auf dem Plan für die kommende Ministerpräsidentenkonferenz. Kontaktpersonen und Infizierte sollen früher raus aus Quarantäne und Isolation. Details sind unbekannt, aber die finden sich bis Freitag sicher noch.
Immerhin, statt der Wirtschaft steht nun die „kritische Infrastruktur“ im Fokus. Dass man den Betrieb von Feuerwehr, Polizei, Energieversorgern und medizinischen Einrichtungen schützen will, klingt auch vernünftig. Dass man sie schützen möchte, indem man potenziell oder nachweislich Infizierte frühzeitig in den Job zurückschickt, leuchtet weniger ein.
Es zeigt eher, welchen Preis die Bevölkerung jetzt für das politische Zögern der vergangenen Monate zahlen muss. Denn wäre es mit zeitig eingeführten Maßnahmen gelungen, die Inzidenz vor der Ankunft von Omikron und darüber hinaus niedrig zu halten, hätte man es nach all den vollmundigen Ankündigungen tatsächlich geschafft, eine hohe Impfquote zu erreichen – man müsste die Infrastruktur jetzt nicht vor ihrem Kollaps bewahren, indem man das Risiko einer noch schnelleren Verbreitung eingeht.
Normalerweise müssen Kontaktpersonen derzeit zehn Tage zu Hause bleiben, das ist bereits ein verkürzter Zeitraum gegenüber den ursprünglichen zwei Wochen. Er lässt sich mit einem negativen PCR-Test schon jetzt halbieren. Über die Isolationsdauer Infizierter entscheidet das zuständige Gesundheitsamt. Wer virusfrei ist, kann arbeiten, wer noch Virus produziert, bleibt isoliert. Was genau man daran noch verkürzen will, ohne dem Virus die Tore zu öffnen, ist gerade angesichts von Omikron vollständig schleierhaft.
Vieles ist noch unklar bei Omikron
Viele Fragen in Bezug auf die neue Virusvariante sind nämlich immer noch offen. Fest steht nur, dass Omikron ansteckender ist als Delta. Aber was das für die Dauer der Ansteckungsfähigkeit bedeutet, ob das Virus sich viel stärker oder viel länger vermehrt und Infizierte unabhängig vom Impfstatus infektiös sind – das ist bislang nicht ausreichend untersucht. Vieles ist noch unklar
Es gibt deshalb bessere Mittel, um das Land und sein Gesundheitssystem über die kommenden Wochen hinaus am Laufen zu halten. Maßnahmen verschärfen, Inzidenz wieder senken – und endlich die Impfquote erhöhen. Das wäre doch eine gute Idee.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links