Chinas Manöver vor Taiwan: Es bleibt gefährlich
Peking testet mit seinem Manöver vor Taiwans Küste, wie es um die Unterstützung des Inselstaates wirklich bestellt ist. Auch in Deutschland ist sie brüchiger als gedacht.
![Eine Werbetafel der chinesischen Armee an einer Hauswand in Peking Eine Werbetafel der chinesischen Armee an einer Hauswand in Peking](https://taz.de/picture/5712843/14/China-Taiwan-Pelosi-1.jpeg)
D ie Welt atmet auf. Nach Wohlfühlterminen mit taiwanischen Spitzenpolitiker*innen in Taipeh ist Nancy Pelosi nicht einmal 24 Stunden später nach Südkorea weitergedüst. China hat nicht, wie von Scharfmachern gefordert, Kampfjets in Richtung Pelosis Maschine geschickt oder gar das Flugzeug der Vorsitzenden des Repräsentantenhauses abgeschossen. Eine militärische Auseinandersetzung zwischen den beiden Supermächten ist ausgeblieben. Gefahr gebannt? Mitnichten. Peking übt nun Vergeltung an Taiwan.
Seit Donnerstagmorgen feuert die chinesische Armee Raketen über den Luftraum des demokratischen Inselstaates, den das autoritäre China als sein Territorium ansieht. Kriegsschiffe haben die Insel umringt und nähern sich bis auf wenige Kilometer der taiwanischen Küste. Zwar scheint die Führung in Peking es nicht darauf anzulegen, Taiwan direkt zu beschießen. Die Lage ist dennoch gefährlich. Nur eine vom Kurs abgekommene Rakete könnte einen Flächenbrand entfachen. Taiwan ist hochgerüstet. Und auch Japan, mit dem China sich streitet, ist nervös.
Was den Konflikt auf eine neue Stufe stellt: Peking hat seinen Militärapparat so massiv aufgefahren, dass Taiwans Behörden Frachter davor warnen, Taiwan anzusteuern. Auch Passagierflugzeuge sollen die Insel nicht anfliegen. Auch wenn die Manöver nur bis Sonntag andauern sollen, demonstriert Peking, dass sein Militär imstande ist, die gesamte Insel zu blockieren.
China droht Taiwan mit Handelskrieg. Allein dessen Auswirkungen wären erheblich. Fast die Hälfte aller Containerschiffe weltweit fährt durch die Taiwanstraße. Diese Schiffe haben wichtige Güter an Bord: Gas, elektronische Geräte, vor allem die so wichtigen Halbleiter, von denen die besten aus Taiwan kommen.
Peking testet damit zugleich, wie es um die Unterstützung Taiwans wirklich bestellt ist. Und diese ist auch in Deutschland brüchiger als gedacht. Bundesaußenministerin Baerbock hat sich zwar hinter Pelosi und ihren Taiwanbesuch gestellt. Die Sozialdemokraten verhalten sich aber auffällig still. Ein Wirtschaftskrieg mit China würde die deutsche Volkswirtschaft heftiger treffen als die von Russland ausgelöste Gaskrise. Es wäre nicht das erste Mal, dass eine viel beschworene Solidarität angesichts wirtschaftlicher Interessen erstaunlich schnell verblasst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben