CDU-Grundsatzprogramm zu Muslim*innen: Begründete Wut
Die CDU beschäftigt sich in ihrem Grundsatzprogramm mit dem Islam – und grenzt die Religion damit explizit aus. Dabei war die Partei schon einmal weiter.

A iman Mazyek ist wütend. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime wirft der CDU vor, „in trüben Gewässern zu fischen, um Muslime zu stigmatisieren“. Die Union mache sich den Ton der extrem rechten AfD zu eigen.
Und da ist was dran: Erst hatte die CDU in den Entwurf für ihr neues Grundsatzprogramm geschrieben: „Muslime, die unsere Werte teilen, gehören zu Deutschland.“ Nachdem es heftige Kritik an der Formulierung gegeben hatte, versprach die Parteispitze, die Stelle noch mal zu überarbeiten. Nun heißt es zwar, der Islam sei „Teil der religiösen Vielfalt Deutschlands und unserer Gesellschaft“. Wenig später folgt dann aber: „Ein Islam, der unsere Werte nicht teilt und unsere freiheitliche Gesellschaft ablehnt, gehört nicht zu Deutschland.“
Mazyek kritisiert, in der neuen Formulierung ginge es – wie auch in der alten – darum, Muslim*innen „herauszugreifen und negativ zu markieren“. Damit hat er recht: Wer über Zugehörigkeit von Muslim*innen nicht sprechen kann, ohne gleich wieder Einschränkungen zu machen und vor Islamist*innen zu warnen, dem geht es um Ausschluss.
Das soll nicht heißen, dass Islamismus keine Gefahr sei. Aber mit ihren Formulierungen markiert die Union alle Muslim*innen in Deutschland als potenziell bedrohliche Andere. Dieser angstvolle und gleichzeitig rassistisch-abwertende Blick auf Muslim:innen hat eine lange Tradition in Europa und unterfütterte schon den Kolonialismus des 19. Jahrhunderts. Ganz verschwunden war er nie. Indem die CDU diese Perspektive wieder aufgreift, hoffen die Parteistrateg*innen wohl, Wählerstimmen von ganz rechts zu gewinnen.
Dabei war die CDU schon einmal weiter, zumindest teilweise. Der ehemalige Finanz- und Innenminister Wolfgang Schäuble prägte gar den Satz „Der Islam gehört zu Deutschland“, der damalige Bundespräsident Christian Wulff wiederholte ihn 2010 zum Tag der Deutschen Einheit. Nun will die Union die Zeit offenbar zurückdrehen. Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime hat jeden Grund, wütend zu sein. Genauso wie die restlichen rund 5 Millionen Muslim*innen, die in Deutschland leben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen