• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 8. 2022, 18:12 Uhr

      Rassistischer Angriff in Berlin

      Eingreifen, schon vor der Tat

      Bei einem rassistischen Angriff in einem Berliner Bus griffen Zeugen beherzt ein. Zivilcourage ist wichtig, findet unser Autor. Doch es braucht mehr.  Sean-Elias Ansa

      Aussenansicht eines Busses
      • 1. 7. 2022, 10:26 Uhr

        Erinnerung an Marwa El-Sherbini

        Böser Hass

        Kolumne Bobsens Späti 

        von Bobby Rafiq 

        Dass antimuslimischer Rassismus tödlich ist, zeigt das Schicksal von Marwa El-Sherbini. Am 1. Juli 2009 wurde sie von einem Rechtsextremen ermordet.  

        Das Bild von Marwa El-Sherbini an einen Anzug geheftet
        • 23. 5. 2022, 12:02 Uhr

          Rechtsextreme Verschwörungserzählung

          Der Mythos vom „großen Austausch“

          Essay 

          von Nadja Kutscher 

          Die rassistische Verschwörungserzählung vom „Great Replacement“ ist unter Rechten weit verbreitet. Doch auch außerhalb der Szene verfängt die Mär.  

          Drei Menschen halten sich in den Armen
          • 24. 3. 2022, 17:00 Uhr

            Antimuslimischer Rassismus in Berlin

            Etwas weniger Feindlichkeit

            Die Meldezahlen von antimuslimischem Rassismus sind in der Coronazeit leicht gesunken, zeigen Daten des Netzwerks gegen Diskriminierung.  Susanne Memarnia

            • 3. 1. 2022, 16:31 Uhr

              Schändung islamischer Gräber in Iserlohn

              „Ein Angriff auf uns alle“

              In Iserlohn beschädigen Unbekannte 30 muslimische Gräber. Die Politik reagiert bis zur Bundesebene bestürzt. Übergriffe auf Muslime nehmen zu.  Konrad Litschko

              Teilnehmende einer Solidaritätskundgebung auf dem Friedhof Iserlohn nach den Gräberschändungen.
              • 8. 12. 2021, 14:07 Uhr

                Präsidentschaftskandidat Zemmour

                Diversity-Party für Rechtsextreme

                Kolumne Die Nafrichten 

                von Mohamed Amjahid 

                Wieder mal könnten unsere französischen Nachbarn ein Stück weiter Richtung politischer Dystopie rücken. Dafür muss Zemmour nicht mal gewählt werden.  

                Eric Zemmour hebt die Hände, im Hintergrund schwenkt jemand die Frankreich-Fahne
                • 8. 12. 2021, 11:00 Uhr

                  Buchbesprechung „Muslimaniac“

                  Fleck in der Familie

                  Wie Mus­li­m*in­nen bis heute als „Problem“ erfunden werden: In „Muslimaniac“ seziert der Berliner Ozan Zakariya Keskinkılıç rassistische Stereotype.  Ebru Tasdemir

                  Eine Menschenmenge irgendwo in Deutschland, Einkaufsstraße
                  • 16. 9. 2021, 13:00 Uhr

                    Bewegungstermine vor der Wahl

                    Mit­spie­le­r*in­nen gesucht

                    Kolumne Bewegung 

                    von Stefan Hunglinger 

                    Wir sind keine Schiedsrichter*innen. Es gilt, sich Rassismus & Antisemitismus bewusst zu machen und dagegen aktiv zu werden.  

                    Protestplakat gegen die AfD mit der Aufrschrift: "AfD, ihr seid räudig und scheiße"
                    • 14. 9. 2021, 11:33 Uhr

                      Hetze gegen indische Journalistin

                      Engagement wird zum Verhängnis

                      Die indische Investigativ­journalistin Rana Ayyub hat Spendensammlungen initiiert. Doch jetzt ermittelt die Einkommenssteuerbehörde.  Natalie Mayroth

                      Rana Ayyub steht im Grünen und blickt in die Kamera
                      • 1. 7. 2021, 06:00 Uhr

                        Register-Mitarbeiterin über Rassismus

                        „Unterwegs Sticker entfernen“

                        Kiezspaziergänge zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus: Berlins Register zeigen Hotspots rechter Mobilisation und des Gegenprotests.  

                        • 23. 6. 2021, 15:09 Uhr

                          Neues Onlineportal gestartet

                          Antimuslimischen Rassismus melden

                          Ein Internetportal soll Diskriminierung und Übergriffe gegen Mus­li­m:in­nen in Deutschland registrieren. Bisher ist die Dunkelziffer wohl hoch.  

                          Plakate hängn an einer Wand. Darauf steht Alle gegen rassismus
                          • 9. 6. 2021, 13:52 Uhr

                            Diskriminierung an Berliner Schulen

                            Schule mit Rassismus

                            Wenn an Schulen diskriminiert wird, sind die TäterInnen oft Lehrkräfte, zeigt ein Monitoring der Beratungsstelle Adas. Rassismus spielt eine große Rolle.  Anna Klöpper

                            • 19. 3. 2021, 08:00 Uhr

                              Wochen gegen Rassismus

                              „Klare Kante zeigen“

                              Es gibt inzwischen eine ausgeprägte Form von antimuslimischem Rassismus, sagt Berlins Justizsenator. Dagegen will er gezielt vorgehen.  

                              Ein Mann wird bei einer Razzia, mit einer Decke über dem Kopf, von der Polizei abgeführt.
                              • 22. 2. 2021, 10:18 Uhr

                                Angriff auf Erinnerungsstätte in Köln

                                Gedenkort für Hanau-Opfer zerstört

                                In Köln haben Unbekannte mehrere Fotos zerstört, die an die Toten des Anschlags von Hanau erinnern sollten. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.  

                                Ein Pappschild auf dem steht: "Niemals vergessen"
                                • 12. 2. 2021, 10:14 Uhr

                                  Laizität in Frankreich

                                  Das französische Dilemma

                                  Immer stärker wächst sich staatliches Misstrauen in Frankreich zum Generalverdacht gegen Mus­li­m:in­nen aus. Wird die Laizität zum Kampfbegriff?  Harriet Wolff

                                  Ein Freitagsgebet in der Grande Mosquée de Paris
                                  • 8. 2. 2021, 11:59 Uhr

                                    Angriffe auf Muslime im Jahr 2020

                                    Mehr Gewalt und Hetze

                                    Im vergangenen Jahr wurden mindestens 901 Angriffe auf Mus­li­m:in­nen oder deren Einrichtungen registriert. Damit stieg die Zahl solcher Übergriffe leicht – trotz Pandemie.  

                                    Ein Mann im Gegenlicht während des Sonnenuntergangs vor der Tabakmoschee Yenidze in Dresden
                                    • 4. 2. 2021, 08:08 Uhr

                                      Minderheitenwitze im TV

                                      Deutscher Humor

                                      Kolumne Schlagloch 

                                      von Jagoda Marinić 

                                      Das Unterhaltungsfernsehen macht gern Witze auf Kosten von Minderheiten. Denn Deutsche können nicht über sich selbst lachen.  

                                      Smiley-Flagge und Deutschlandflagge an einem Fahnenmast
                                      • 1. 9. 2020, 18:23 Uhr

                                        Kampf gegen Muslimfeindlichkeit

                                        Seehofer beruft Expert:innen

                                        Nach dem Anschlag in Hanau hatte Innenminister Seehofer ein unabhängiges Gremium zu Muslimfeindlichkeit angekündigt. Nun steht die Besetzung fest.  Dinah Riese

                                        Frauen halten Schilder mit den stilisierten Gesichtern von Gökhan Gültekin, Mercedes Kierpacz und anderen Opfern des Anschlags in Hanau
                                        • 27. 8. 2020, 18:48 Uhr

                                          Urteil gegen Christchurch-Attentäter

                                          Vier aufwühlende Tage

                                          90 Überlebende und Opferangehörige haben vor Gericht ausgesagt. Nach der Verkündung der lebenslangen Haft für den Attentäter brechen sie in Jubel aus.  Anke Richter

                                          Überlebende des Attentats jubeln vor dem Gerichtsgebäude
                                          • 24. 8. 2020, 16:25 Uhr

                                            Terrorprozess in Neuseeland

                                            Der Hass bekommt keine Chance

                                            Beim Terrorprozess im neuseeländischen Christchurch vergibt eine Mutter, die bei der Tat ihren Sohn verlor, dem Täter. Es fühlt sich wie ein Wendepunkt an.  Anke Richter

                                            Zwei Frauen und zwei Männer mit betroffenem Blick.
                                          • weitere >

                                          antimuslimischer Rassismus

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln