Bundeskongress der Jusos: Was Scholz von Esken lernen kann
Scholz hätte ein Gutes daran getan, sich dem Unmut der Jusos zu stellen. Nicht zuletzt ist es der Nachwuchs, der den Wahlkampf auf der Straße führt.

D ie Frau hatte Mut. Die Wut über die Castingshow der SPD bei der Findung des Kanzlerkandidaten, die die Partei und ihre Protagonisten angeschlagen zurücklässt, brach sich beim Bundeskongress der Jusos Bahn. Die Parteivorsitzende Saskia Esken aber war gekommen, um sich dem Frust zu stellen und – endlich einmal – Selbstkritik zu üben. Man habe wirklich kein gutes Bild abgegeben, räumte sie ein.
Doch wo waren eigentlich Olaf Scholz, der Kanzlerkandidat, oder Lars Klingbeil, das strategische Hirn in der Parteizentrale? Nein, Männer, so geht es wirklich nicht: die Frau vorzuschicken, wenn es unangenehm wird. Wenn Scholz wirklich eine Chance haben will, die Umfragen zu drehen, dann muss er sich stellen. Und auch mal was wagen. So hat er ein weiteres Mal nach dem Rauswurf Christian Lindners das Momentum verpasst, die Parteibasis hinter sich zu versammeln.
Nachdem Boris Pistorius am Donnerstag einen Rückzieher und den Weg für ihn als Kanzlerkandidaten der SPD frei gemacht hat, hätte Scholz sich zeigen müssen. Die einzige sozialdemokratische Großveranstaltung vor Weihnachten wäre eine gute Gelegenheit gewesen, sich Kritik zu stellen, Selbstkritik zu üben und Vertrauen zurückzugewinnen. Esken traute sich, Scholz hat sich gedrückt. Hatte der „Abschiebekanzler“ Angst davor, ausgebuht zu werden?
Wer so zaghaft in einen Wahlkampf geht und noch nicht mal der eigenen Parteijugend vertraut, kann kaum hoffen, dass die Menschen im Land ihm vertrauen. Die SPD will jetzt „Inhalte“ nach vorn stellen – für Investitionen in Wirtschaft und Verteidigung kämpfen, für stabile Renten und den Sozialstaat. Die Jusos und die gesamte Partei werden sich hinter diesen Ideen versammeln und notgedrungen auch hinter dem Kanzlerkandidaten. Zumal der gemeinsame Gegner Friedrich Merz heißt.
Sie werden die Zähne zusammenbeißen und sich zusammenreißen. Doch damit entfacht man noch keine Begeisterung bei den Wähler:innen. Für die ist Scholz zuständig. Er muss raus aus dem Kanzlerkokon und dafür sorgen, dass der Funke überspringt. Zu verlieren hat er derzeit nichts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links