Debatte ums 9-Euro-Ticket: Unbedingt verlängern
Der 9-Euro-Versuch hat zwar den Autoverkehr nicht deutlich eindämmen können. Das Ticket ist trotzdem ein Erfolg, denn es verschafft allen Mobilität.
Was machst du denn hier, dich habe ich ja ewig nicht gesehen!“, ruft eine junge Frau ihrem Bekannten zu und die beiden umarmen sich innig. Die Antwort ist wenig überraschend: „9-Euro-Ticket“. Szenen wie diese aus Berlin sind keine Seltenheit. Immer mehr Leute sind dank des dreimonatigen ÖPNV-Rabatts unterwegs. Bundesweit besitzen rund 31 Millionen Menschen ein 9-Euro-Ticket.
Kein Wunder: Für umgerechnet 30 Cent pro Tag können sich nun auch Menschen mit wenig Geld einen Städtetrip oder Ausflug ins Grüne leisten. Dass die Zunahme des Bahnverkehrs bislang kaum auf Kosten anderer Verkehrsmittel wie des Autos stattfindet, tut dem Erfolg des 9-Euro-Tickets keinen Abbruch. Hier geht es um einen sozialpolitischen Fortschritt: In Zeiten explodierender Preise und stagnierender Löhne bleibt auch die breite Masse der Gesellschaft trotzdem mobil.
Mobilität ist schließlich noch immer eine Klassenfrage: Wer kein Auto hat und sich keine teuren Flüge oder Zugtickets leisten kann, musste bislang zu Hause bleiben. Reisen ist ein Privileg von Besserverdiener*innen. Profitieren von dem 9-Euro-Ticket dürften also vor allem arme und marginalisierte Menschen. Geflüchtete, die in einer Sammelunterkunft auf dem Land leben und nun ihre Freund*innen in der Stadt besuchen und sich dort Unterstützung holen können.
Obdachlose, die auf der Suche nach einem Schlafplatz quer durch die Stadt fahren müssen. Pendler*innen, denen nun mehr von ihrem geringen Einkommen bleibt. Familien, die ihre Verwandten in anderen Regionen des Landes besuchen können, ohne dafür ein Monatsgehalt zahlen zu müssen. Und nicht zuletzt: all die Menschen, die nun nicht mehr wegen Schwarzfahren im Gefängnis landen.
Das Auto muss von den Straßen verdrängt werden, keine Frage. Mit einer Verlängerung des 9-Euro-Tickets die Mobilität der armen Bevölkerungsschicht, zu der mittlerweile 13,8 Millionen Menschen zählen, dauerhaft zu erhöhen steht dazu in keinem Widerspruch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen