Antisemitismus bei Extinction Rebellion: Klimaaktivismus auf Abwegen
Der Mitbegründer von Extinction Rebellion Roger Hallam verharmloste den Holocaust. Die Bewegung distanziert sich, dennoch bleiben viele Fragen offen.
Roger Hallam, Mitbegründer der Klimabewegung Extinction Rebellion, erklärte im Gespräch mit der Zeit, die deutsche Haltung zum Holocaust sei schädlich. Während des Interviews relativiert Hallam den Holocaust wiederholt, an einer Stelle spricht er von einem „weiteren Scheiß in der Menschheitsgeschichte“.
Empfohlener externer Inhalt
Extinction Rebellion Deutschland hat sich bereits von Hallams Aussagen distanziert. „Er verstößt damit gegen die Prinzipien von XR, die Antisemitismus nicht dulden, und ist bei XR Germany nicht mehr willkommen“, erklärte die Organisation über Twitter.
Weitere deutsche Ortsverbände haben die Aussage ebenfalls kritisiert, etwa die in Berlin und Köln. Und der Ullstein Verlag hat die Veröffentlichung von Hallams Buch, das Ende November erscheinen sollte, mittlerweile zurückgezogen.
Das ist gut, hinterlässt aber neben einem bitteren Nachgeschmack auch einige Fragen. Erstens: Möchte man eine Strategie des zivilen Ungehorsams mittragen, die von einem Antisemiten, Sexisten und Rassisten maßgeblich mitgestaltet wurde?
Der Ullstein Verlag distanzierte sich umgehend von Hallam und stoppte noch am Mittwoch die Auslieferung des neuen Buchs an deutsche Buchläden. Das Werk mit dem Titel „Common Sense. Die gewaltfreie Rebellion gegen die Klimakatastrophe und für das Überleben der Menschheit“ sollte eigentlich am 26. November in die deutschen Buchläden kommen. (dpa)
Zweitens: Macht XR es sich nicht zu leicht, wenn es Hallam kritisiert und sich nebenbei selbst läutert? Müsste auf die Kritik an Hallam nicht auch eine kritische Selbstreflexion folgen? Immerhin fielen die Aktivist*innen schon öfter unangenehm auf.
Etwa als sie im Oktober in London während der Rushhour eine U-Bahn blockierten, obwohl Arbeiter*innen am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich gemacht werden können. Oder als sie bei einer Blockade in Berlin unsolidarisch der Polizei zujubelten, obwohl ausgerechnet die Schwarze Bevölkerung, die die Folgen der Klimakrise am stärksten spürt, auch am stärksten von Polizeigewalt betroffen ist.
Klimaaktivismus muss auch antikolonial und rassismuskritisch sein, Klassismus reflektieren und Solidarität zeigen. Sonst bleibt er Aktivismus von Weißen für Weiße – mit Nachhaltigkeit hat das dann aber nichts mehr zu tun.
Die größte Frage also bleibt: Wie geht es weiter mit XR? Es ist gut, dass sich die Aktivist*innen von Hallams Aussagen distanziert haben, aber es ist eben auch das Mindeste, was sie tun mussten. Wenn eine Bewegung wegen eines Bekenntnisses zum Antifaschismus auffällt, sagt das vielleicht am meisten über sie selbst.
Korrektur: In einer früheren Version dieses Beitrages hieß es im Teaser, Hallam hätte den Holocaust geleugnet. Richtig muss jedoch lauten: Hallam verharmloste den Holocaust. Wir bitten diesen redaktionellen Fehler zu entschuldigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr