AfD-Lügen zur Erderwärmung: Klima for Dummies
99 Prozent der Forscher sagen, dass die Erderwärmung menschengemacht ist. Die AfD behauptet dennoch weiter das Gegenteil. Ein kleiner Faktencheck.
D ie AfD ist die Alternative für Dummies. Das belegen einmal mehr die jüngsten Äußerungen der Partei zum Klimaschutz. Die Verantwortung des Menschen für den Klimawandel sei „zumindest umstritten“, behauptet Parteichef Alexander Gauland nun in der Welt am Sonntag. Der AfD-Umweltpolitiker Karsten Hilse ergänzt allen Ernstes, menschengemachte CO2-Emissionen hätten „keinen maßgeblichen Einfluss“.
Richtig ist: 99 Prozent der Wissenschaftler, die Fachaufsätze zum Klimaschutz veröffentlichen, sind der Überzeugung, dass die derzeit beobachtete Erderwärmung durch den Menschen verursacht ist. Das hat die Bundesregierung kürzlich der AfD in der Antwort auf eine Kleine Anfrage im Bundestag vorgerechnet.
Dennoch beteuert Hilse, dass das Klima „vor allem durch die Sonne, die Schwankungen der Erdbahn und den Anteil von Wasserdampf in der Atmosphäre beeinflusst“ werde. In Wirklichkeit weist die Sonnenaktivität in den vergangenen Jahrzehnten einen leicht abkühlenden Trend auf – die Temperatur auf der Erde ist aber gestiegen. Die Unregelmäßigkeiten der Erdumlaufbahn um die Sonne beeinflussen zwar das Klima, aber da geht es um Jahrtausende.
Die derzeitige Erderwärmung verläuft hingegen viel schneller, nämlich binnen Jahrzehnten. Wasserdampf kann tatsächlich wie ein Treibhausgas wirken. Aber das widerspricht nicht dem Fakt, dass hauptsächlich menschengemachtes CO2 die aktuelle Erderwärmung verursacht.
Die AfD behauptet auch, es sei sinnlos, dass Deutschland seinen Ausstoß reduziere, weil es nur für 2 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich sei. Sie unterschlägt dabei: Deutschland gehört zu den zehn Ländern mit dem größten Einzelanteil (2017: Platz 7). Als viertgrößte Volkswirtschaft hat die Bundesrepublik erheblichen Einfluss auf die weltweite Klimaschutzpolitik – besonders in der EU, die für rund 10 Prozent des globalen Ausstoßes verantwortlich ist. Und: Wenn Deutschland Klimaschutz schafft, kann es Vorbild für andere Staaten sein – sogar für Top-Emittenten wie China.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen