29-Euro-Ticket: Gibt Berlin bayerisches Geld aus?
Für den billigen ÖPNV in der Hauptstadt müsste letztlich Bayern aufkommen, klagt der dortige Verkehrsminister. Was daran stimmt – und was nicht.
„In Bayern können wir das Angebot im ÖPNV nur mit einem tiefen Griff in die Staatskasse aufrechterhalten, während Berlin als Hauptempfänger des Länderfinanzausgleichs quasi mit bayerischem Geld einen Gesamtrabatt für alle Fahrgäste finanziert“, sagte Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) dem Tagesspiegel. „So etwas geht letztlich auch auf Kosten des Deutschlandtickets.“
Berlins Senat hatte zuvor angekündigt, dass es in der Hauptstadt ab dem 1. Juli 2024 ein Nahverkehrsticket für 29 Euro im Monat geben soll – erhältlich im Jahresabo und gültig im Tarifbereich AB, innerhalb der Berliner Stadtgrenze. Haben die Bayern Recht mit ihrer Kritik?
Berlin erhielt 2023 mit rund 3,8 Milliarden Euro am meisten Geld aus dem Länderfinanzausgleich. Bayern zahlte mit rund 9 Milliarden Euro am meisten in den Topf ein, das zeigen die vorläufigen Zahlen des Bundesfinanzministeriums. Aufgabe des Mechanismus ist es, die unterschiedlich hohen Steuereinnahmen der Bundesländer auszugleichen.
Bayern ist nicht das einzige Geberland, auch Hessen, Rheinland-Pfalz, Hamburg und Baden-Württemberg gehören dazu. Was mit dem Geld passiert, das sie abgeben, können sie nicht entscheiden. Es steht den Empfängerländern, also Berlin und den zehn Restlichen, einfach als Teil ihres Haushalts zur Verfügung. Dass Berlin besonders bayerisches Geld ausgebe, ist also nicht belegbar.
Wenig Geld für den ÖPNV in Bayern
Was ist mit dem „tiefen Griff in die Staatskasse“, der in Bayern laut Verkehrsminister Bernreiter für den ÖPNV nötig ist? Die bayerische Regierung gibt vergleichsweise wenig Geld pro Einwohner:in für den Nahverkehr aus. 2022 waren es laut Bundesverkehrsministerium 211 Euro pro Kopf – nur 41 Euro davon kamen aus dem Landeshaushalt, der Rest von Kommunen und Bund. Sieben Länder investierten in dem Jahr noch weniger in den ÖPNV; Berlin lag mit 463 Euro pro Nase an der Spitze, 323 Euro steuerte das Land bei.
Jetzt will der Berliner Senat jährlich 300 Millionen Euro in das 29-Euro-Ticket stecken. Für das 49-Euro-Ticket zahlen die Länder zusammen 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Für seinen Anteil kommt Berlin weiterhin auf. „Auf Kosten des Deutschlandtickets“, wie Bernreiter sagt, könnte das Berlin-Abo dann gehen, wenn viele der fast 900.000 Hauptstädter:innen, die aktuell ein 49-Euro-Ticket haben, zum 29-Euro-Ticket wechseln.
Denn je mehr Deutschlandticket-Abos verkauft werden, desto mehr Geld kommt zusammen, um den Preis möglichst lange zu halten. Kündigungen der Berliner:innen, die fast ein Zehntel der Kund:innen ausmachen, würden dem entgegenwirken. Doch der Preis muss auch dann nicht zwingend steigen – falls Bund und Länder zu höheren Zuschüssen bereit wären.
Hinweis: Dieser Artikel erschien in der Printausgabe in einer kürzeren Version. In der Onlineversion wurde am 20. April 2024 um 9:57 Uhr ergänzt, dass Bayern nicht das einzige Geberland ist und wie viel Berlin 2022 pro Einwohner:in für den ÖPNV ausgab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links