Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Frustration über die großen Probleme unserer Zeit? Legitim, findet die Autorin. Aber es gilt, auch die kleinen Erfolge anzuerkennen.
Kompromisse sind harte Arbeit, gerade, wenn es wirklich zählt. Realpolitik kracht jetzt auf Klimaschutz – und wir müssen mit Widersprüchen leben.
Die Berliner Rapperin Lena Stoehrfaktor bleibt radikal zuversichtlich. Ein Gespräch über Musik, die Wichtigkeit sie zu machen, über Radikalität und Empathie.
Seien Sie am 22. April mit dabei, wenn wir mit Ihnen diskutieren, was für ein zuversichtliches Morgen nötig ist: Einladung zum taz lab der Streitbarkeit.
Unsere Generation kämpfe nicht mehr – sie sei gemütlich geworden, sagt der Vater unserer Autorin. Nein! Denn wütend sein macht uns aktiv.
Von Gästezusagen, Zeitenwenden, der Zukunft der Liebe und Chiasamen: Hier gibt es wöchentlich Neues vom taz lab.
Der russische Angriffskrieg dominiert viele Veranstaltungen. PEN-Präsident Deniz Yücel sagt: „No pasaran – die Faschisten dürfen nicht durchkommen“
Die Gewerkschaft der Lokführer macht vor, wie man streikt: Selbstbewusst, konsequent, meistens kompromissbereit.
Auf dem taz lab streiten Xenia Brand und Urs Niggli über Gentechnik, Pestizide und nachhaltige Agrarpolitik in Krisenzeiten.
Nirgends werden Klima- und Klassenfragen zusammen besser sichtbar, als bei unsäglichen Arbeitsbedingungen von Erntehelfer:innen.
taz lab Warm-Up: Viele der jüdischen „Kontingentflüchtlinge“ leiden unter Altersarmut. Ein Gespräch über jüdisches Leben und die Klassenfrage.
taz lab Warm-Up: Militärhistoriker Sönke Neitzel im Gespräch über die Rolle des Militärischen (auch) in Deutschland und der Bundeswehr.
Digitale Diskussionen, Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras: Das ist das taz lab, der Jahreskongress der taz.
Am 22. April 2023 live im Stream und am taz-Haus: Zukunft & Zuversicht!
• Sie erhalten Ihren Streaming-Pass für das digitale taz lab 2023 auf tazlab.de/tickets
• Wie immer gilt das solidarische Preismodell: Wer mit wenig auskommen muss, zahlt den ermäßigten Preis. Wer genug hat, zahlt den normalen Preis. Wer viel hat, beweist Solidarität und zahlt den politischen Preis. Sie entscheiden.
• Das Programm zum taz lab 2023 wird Ende Februar hier veröffentlicht.
• Alle Details zum taz-lab-Programm 2022 finden Sie hier!
• „Zukunft & Zuversicht“, am Samstag, dem 22. April 2023, ab 08.30 Uhr im Stream und am taz-Haus!
• Alle Panels des taz lab 2023 werden gestreamt und laufen anschließend in unsere Mediathek.
• Außerdem laden wir alle Interessierten zum taz-lab-Kiezfest im Besselpark am taz Neubau ein.
Wichtige Infos und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie hier in den FAQ.