piwik no script img

Menschen und Alltag auf dem Land „Eine andere Lebenswirklichkeit“

Warum lohnt es sich, in der Provinz zu bleiben? Mit der Band „Hinterlandgang“ aus Vorpommern sprechen wir übers Gestalten der ländlichen Zukunft.

Albert Münzberg und Pablo Himmelspach von der Hinterlandgang in vorpommerscher Idylle. Ole Kracht

taz lab, 10.02.2023 | Interview AARON GEBLER

taz lab: Herr Münzberg, Herr Himmelspach, Sie leben beide im ländlichen Vorpommern. Wie blicken Sie und die Menschen aus Ihrem Umfeld auf die Krisen der Zeit?

Münzberg: Vermutlich anders als Menschen in Großstädten. Hier stehen andere Themen im Mittelpunkt. Die Menschen vertreten oft konservative Meinungen. Viele haben den Wunsch, dass alles so bleiben soll, wie es ist.

Himmelspach: Es gibt hier eine andere Lebenswirklichkeit. Das zeigt sich konkret beim Thema Autofahren: Für Großstädter ist oft schwer verständlich, warum die Menschen in der Provinz an ihren Autos hängen. Aber ohne Auto kommst du hier nicht weit.

Die Hinterlandgang

Die Hinterlandgang ist am 22. April zu Gast beim taz lab. Albert Münzberg und Pablo Himmelspach bringen die Provinz auf Tour. Foto: Ole Kracht

Sie hätten die Möglichkeit gehabt, in eine große Stadt zu ziehen. Warum sind Sie in Vorpommern geblieben?

Himmelspach: Ich habe hier meine Familie, meine Freunde und fühle mich wohl. Völlig abgeschieden leben wir auch nicht. In Greifswald ist im Gegensatz zu anderen Kleinstädten in Vorpommern in der Vergangenheit vieles richtig gemacht worden. Dadurch haben wir Bewegung in der Region.

Münzberg: Außerdem können wir hier unsere Berufswünsche erfüllen. In Vorpommern gibt es Förderprogramme und damit konkrete Möglichkeiten, sich selbst zu verwirklichen. Ich glaube aber auch, dass ich Angst vor einer großen Stadt hatte. Und mit dieser Angst meine ich gar nicht reale Sachen. Ich hatte vielmehr Angst, als Mensch in der Masse unterzugehen.

Ihre Texte strahlen einerseits Resignation aus, konstruieren aber andererseits auch eine Utopie. Wie ist das vereinbar?

Himmelspach: Wir sind da – zusammen mit vielen anderen jungen Menschen in der Region – in einem Zwiespalt: Ich finde es wunderschön, hier zu leben, aber es gibt auch zahlreiche Probleme. Dazu gehört ­besonders, dass ganz viele junge Menschen gehen. Damit gehen auch die Ideen, der frische Wind für die Gestaltung der Zukunft.

Münzberg: Uns geht es darum, beide Perspektiven zu zeigen. In unseren Songs nutzen wir sprachliche Bilder, mit denen wir destruktive und teils verbitterte Energie verarbeiten wollen, die gelegentlich hochkommt. Allerdings gibt es ja konkrete Gründe, warum wir hier geblieben sind, und da spielen positive Emotionen eine sehr wichtige Rolle.

Sie gehören zu einer Generation, die nach der DDR aufgewachsen ist. In einem Song erzählen Sie, dass die Wende im Hinterland Vorpommerns gescheitert ist. Sind Sie zuversichtlich, dass sich hier was ändern wird?

taz lab verpasst? Jetzt Streaming Pass für Mediathek kaufen

taz lab Zukunft & Zuversicht – der große taz-Kongress fand am Samstag, 22. April 2023 statt.

Alle Panels des taz lab 2023 wurden gestreamt und sind für Ticket-Inhaber*innen in unserer Mediathek abrufbar. Wer das taz lab verpasst hat, genießt mit unserem Streaming-Pass vollständigen Zugriff auf alle Inhalte der Mediathek.

Himmelspach: Auf jeden Fall. Es bleiben immer mehr Leute hier, die ein Interesse daran haben, etwas zu ändern. Wichtig ist, dass es nicht nur einzelne Leuchttürme in der Region geben darf, an denen sich das kulturelle Leben abspielt.

Münzberg: Und man muss festhalten, dass viele Menschen – gerade ältere Generationen – die Wendezeit noch nicht verarbeitet haben. Daraus entsteht dann Resignation, die sich nicht gänzlich abbauen lässt.

2022 haben Sie das 100 Tage Sommer Open Airin Demmin organisiert. Stoßen Sie bei Ihrem Engagement vor Ort auf Widerstand aus der eher konservativen Bevölkerung?

Himmelspach: Tatsächlich nicht. Der Antrag, den wir im letzten Jahr für unser gerade genanntes Festival gestellt haben, wurde im zuständigen Kulturausschuss parteiübergreifend angenommen.

Münzberg: Ich habe das Gefühl, dass man hier einfach froh ist, dass junge Leute die Motivation haben, sich einzubringen. Da geht es gar nicht konkret um unsere Musik, sondern vielmehr darum, dass wir Interesse daran haben, uns mit den Menschen und Problemen in unserer Umgebung auseinanderzusetzen.

Was macht Sie persönlich zuversichtlich?

Himmelspach: Meine Familie, meine Freundschaft zu Albert und ganz viele Begegnungen.

Münzberg: Bei mir kommt noch jugendlicher Leichtsinn dazu und ich versuche, mich nicht zu sehr von dem, was in der Welt passiert, beeinflussen zu lassen.