Panter Preis
Sich stark machen
Beim Panter Preis ist schon die Nominierung eine Auszeichnung. Die sechs Nominierten werden ausführlich in der taz vorgestellt. Einen Preis vergeben die LeserInnen der taz, ein weiterer wird durch eine Jury ermittelt.
Was ist der taz Panter Preis?
Der taz Panter Preis ist ein Preis für Menschen, die sich mit großem persönlichen Einsatz für andere starkmachen, mutig Missstände aufdecken und sich für eine intakte Umwelt einsetzen. Menschen, die uneigennützig und hartnäckig für eine bessere Welt kämpfen, ohne viel Aufhebens um ihr Engagement zu machen. Mit dem Preis möchten wir die Arbeit all dieser Engagierten würdigen und sie ins Licht der Öffentlichkeit rücken.
Neben den individuellen Heldinnen und Helden richten wir die Scheinwerfer der Anerkennung auch auf die Kollektive, die Vernetzten, die AktivistInnen, die Teil sind einer Bewegung für den gesellschaftlichen Wandel. Sie setzen sich ebenso mutig für andere ein, sind kreativ, innovativ, entwickeln neue Ideen und Konzepte gesellschaftlicher Teilhabe und vor allem sind sie viele!
Deshalb sucht die Panter Stiftung auch engagierte Menschen, die sich in Vereinen, Interessens- gemeinschaften und Aktionsbündnissen organisieren, sozusagen Banden bilden, um unsere Welt auf lokaler und globaler Ebene ein bisschen besser zu machen.
Seit 2005 verleiht die taz den Panter Preis, seit 2009 unter dem Dach der taz Panter Stiftung. Jedes Jahr werden zwei taz Panter Preise vergeben. Der erste wird von unserer Jury, die sich aus taz-RedakteurInnen, ehemaligen PreisträgerInnen und Prominenten zusammensetzt, der zweite von unseren LeserInnen vergeben. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert und werden von der taz Panter Stiftung finanziert.
Seit 2020 wird der Preis themenbezogen im Bereich Klimaschutz, nachhaltige Energiewende und Schutz von Ökosystemen ausgeschrieben. 2021 wurde der Panter Preis zum Schwerpunkt nachhaltige Mobilität vergeben.
2023 können sich alle bewerben, die sich gegen die Erderhitzung unter Berücksichtigung sozialer Gerechtigkeit einsetzen.
Panter Preisverleihung 2023
Gegen Banken und Kontrolettis
Wer den taz Panter Preis unterstützt
Die Sponsor:innen 2023
Panter Preis Nominierte VI
Die Stadt der Zukunft mitgestalten
Panter Preis Nominierte V
Ausgebremst vom Preisanstieg
Panter Preis Nominierte IV
242.000 Bäume für das Klima
Panter Preis Nominierte III
Den Banken auf den Zahn fühlen
Warum hat die taz eine eigene Stiftung?
Die taz versteht sich nicht nur als ein Verlagsunternehmen, sondern hat seit ihrer Gründung immer auch als politisches und gesellschaftliches Projekt gehandelt. Um gemeinnützige Aktivitäten wie die Förderung des journalistischen Nachwuchses zu fördern, wurde die taz Panter Stiftung im Oktober 2008 von 836 Freund:innen mit 709.962,75 Euro gegründet.
Wie kann ich die taz Panter Stiftung unterstützen?
Es gibt zwei Wege, die taz Panter Stiftung zu unterstützen: Sie können mit einer Spende die laufenden Projekte direkt unterstützen – oder mit einer regelmäßigen Spende als Dauerfördernde:r die Projekte stärken und die Aktivitäten der taz Panter Stiftung gleichzeitig perspektivisch besser planbar machen.
Wer macht die taz Panter Stiftung?
Wichtigstes Organ der taz Panter Stiftung ist das Kuratorium. Es beruft und entlastet den Vorstand, genehmigt den Wirtschaftsplan und gibt Empfehlungen für die Verwaltung des Stiftungsvermögens sowie die Verwendung der Stiftungsmittel. Ein Teil der Kurator:innen wird vom Kuratorium bestimmt, ein Teil von der taz-Genossenschaft. Die von der Genossenschaft berufenen Kurator:innen tragen ein Stück taz in ihrer Biografie und sind langjährige und namhafte Förder:innen des „Projektes tageszeitung“.