Israels Strategie im Westjordanland: Volle Eskalation
Das israelische Militär hat eine groß angelegte Operation im Westjordanland gestartet. Israels Außenminister Katz träumt schon von der Vertreibung der Palästinenser.
I sraels Außenminister Israel Katz hat vor dem Hintergrund der groß angelegten Militäroperation im israelisch besetzten Westjordanland dazu aufgerufen, palästinensische Städte und Dörfer in dem Gebiet zu evakuieren, zur Sicherheit der Bewohner, versteht sich, und nur vorübergehend.
Die Sicherheitsbehörden müssten im Westjordanland „genauso vorgehen wie bei der Terrorinfrastruktur in Gaza“, schrieb der Politiker der rechtskonservativen Regierungspartei Likud bei X. Wenig später pflichtete ihm Landwirtschaftsminister und Parteikollege Avi Dichter bei: „Wenn wir Menschen evakuieren müssen, werden wir sie evakuieren“, sagte er dem Armeeradio.
Man muss ihre Worte ernst nehmen. Nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober hatte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu angekündigt, jeden Ort, an dem sich die Hamas verstecke, „in Schutt und Asche zu legen“. Heute ist der Gazastreifen ein Trümmerfeld. Selbst wenn die Hunderttausenden vertriebenen Palästinenser nach dem Krieg wieder in ihre Heimatorte zurückkehren dürfen, werden sie dort kaum noch etwas vorfinden.
Wenn Katz vorgehen will wie in Gaza, dann meint das potenziell auch die völlige Zerstörung von Schulen, Moscheen, Krankenhäusern und der Infrastruktur, kurz, der Lebensgrundlagen der palästinensischen Gesellschaft im Westjordanland, die auch im Krieg völkerrechtlich geschützt sind. Es hieße, die Palästinenser im Westjordanland müssten befürchten, dass bei ihrer Rückkehr ihre Häuser, ihre Dörfer, ihre Städte nicht mehr stehen werden. Oder dass sie von israelischen Siedlern übernommen worden sind.
Nicht nur bedroht Katz mit seiner Forderung die zivile palästinensische Bevölkerung im Westjordanland, die sich bisher in weiten Teilen eben nicht dem Krieg der Hamas angeschlossen hat. Er gefährdet auch die Sicherheit der Israelis, die darauf angewiesen sind, mit ihren palästinensischen Nachbarn zu leben. Dafür muss die Spirale der Gewalt durchbrochen werden. Katz aber treibt sie weiter an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier