Drohende Rationierung von Energie: Kein Gas mehr für Hähnchenställe?
Wenn Gas rationiert wird, sollten Hühnermäster das Nachsehen haben, sagt Greenpeace. Der Vegetarierverband ProVeg will pflanzliche Kost bevorzugen.
„Im Falle einer Gasverteilung sollten Ressourcen schonende Nahrungsmittel für die Grundversorgung Vorrang haben“, ergänzte Matthias Rohra, Geschäftsführer des VegetarierInnenverbands ProVeg. Pflanzliche Nahrungsmittel wie Gemüse, Obst und Getreide seien „generell weniger ressourcenintensiv und damit klimafreundlicher“ als tierische Produkte. „Pflanzliche Nahrungsmittel sollten mit Blick auf das Gemeinwohl daher priorisiert werden. Dies gilt besonders angesichts der anhaltenden Belastung einkommensschwacher Haushalte aufgrund der hohen Lebensmittelpreise.“
Sollte das Wirtschaftsministerium einen Gasmangel in Deutschland infolge eines russischen Lieferstopps feststellen, muss die Bundesnetzagentur die knappen Mengen verteilen. Privathaushalte, Heizkraftwerke und soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser etwa sollen laut Gesetz bis zuletzt beliefert werden. Doch welche Wirtschaftsbereiche wie viel Gas erhalten werden, ist offen. Deshalb will der Lebensmittelverband Priorität für seine gesamte Branche – egal, welche Art von Nahrungs- oder Genussmittel das jeweilige Unternehmen produziert. „Die gesamte Ernährungsindustrie ist systemrelevant, denn alles hängt mit allem zusammen“, schrieb Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbands BVE, der taz. Netzagentur-Chef Klaus Müller hatte bereits durchblicken lassen, Schokoladenkekse zum Beispiel gehörten für ihn „wohl nicht zum kritischen Bereich“.
Vegetarier, Umwelt- und Tierschützer kritisieren auch die Geflügelmast, unter anderem weil hier zum Beispiel 40.000 Hühner pro Stall auf wenig Platz gehalten werden. Das schränkt deren Bewegungsspielraum ein, es fallen große Mengen Exkremente an, wobei die Entsorgung Wasser verschmutzen und zum Artensterben beitragen kann. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) schätzt den Gasbedarf seiner Branche auf 2,75 Millionen Megawattstunden pro Jahr. Das entspricht der Menge für Heizung und Warmwasser von rund 220.000 Wohnungen der deutschen Durchschnittsgröße von 90 Quadratmetern. Die Geflügelbranche heize mit dem Gas zum Beispiel die Mastställe in den ersten beiden Lebenswochen der Hühnerküken auf 38 Grad, sagte ZDG-Sprecher Michael Steinhauser der taz.
Träge Schweineproduktion
Anders als Vegetarierlobbyist Rohra will Umweltschützer Hofstetter die verschiedenen tierischen Produkte in der Gaszuteilung unterschiedlich behandeln. „Bei den Hähnchen könnte man die Produktion im Winter vier oder acht Wochen aussetzen. Das ist der Vorteil der sehr flotten Mast von 30 Tagen“, so der Greenpeace-Aktivist. Bei Schweinen oder Rindern dagegen seien solche Pausen schwierig, weil die Produktionszyklen länger seien. Müssten deutsche Schlachthäuser infolge von Gasmangel pausieren, würde das Vieh im Ausland getötet. „Dann haben wir mehr Tiertransporte“, unter denen das Vieh leide, warnte Hofstetter.
Der ZDG lehnte eine Benachteiligung seiner Branche bei der Zuteilung von Gasmengen ab. „Wenn Sie den Anteil an Proteinen, die Sie mit einem Stück Geflügel zu sich nehmen, ersetzen wollen würden mit Hülsenfrüchten oder Ähnlichem, hätten Sie eine deutlich höhere Nahrungsaufnahme“, sagte ZDG-Sprecher Steinhauser. Falls deutsches Hähnchenfleisch knapp würde, stiegen Importe etwa aus Polen oder Brasilien an, wo die Tierschutzstandards niedriger seien. Sollten Höfe im Winter kein Geflügel mästen können, würden dem Sprecher zufolge viele aufgeben.
Umweltschützer Hofstetter wies aber darauf hin, dass die Deutschen im Schnitt mehr Fleisch und Proteine äßen als empfohlen, die Produktionsreduktion nur vorübergehend wäre und Überbrückungshilfen für Bauern denkbar seien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier