Zerstörungen in der Ukraine: Russland muss dafür bezahlen
Der Kreml muss für den Wiederaufbau in der Ukraine zur Kasse gebeten werden. Ein Frieden ohne Reparationen ist schwer vorstellbar.
D as Leid der Menschen in der Ukraine ist unermesslich. Viele Millionen Menschen wurden von den russischen Truppen vertrieben, Unzählige sind getötet worden, noch viel mehr werden ihr ganzes Leben unter ihren physischen und psychischen Wunden leiden. Angesichts des Schreckens erscheinen ökonomische Aspekte des Krieges manchem nachrangig. Aber sie sind es nicht, denn den Menschen muss so gut wie möglich geholfen werden – jetzt und nach dem hoffentlich baldigen Ende des Krieges, wenn es darum geht, die Ukraine wieder aufzubauen.
Es ist richtig, dass die internationale Geberkonferenz 10 Milliarden Euro für ukrainische (Binnen-)Flüchtlinge mobilisiert hat und die Manager:innen der Weltbank weitere Hilfen für die völlig am Boden liegende Wirtschaft der Ukraine fordern. Die Regierung in Kiew kann gar nicht genug Mittel bekommen, um den notleidenden Bürger:innen mit dem Nötigsten zu helfen und um wenigstens die gröbsten Schäden an Straßen, Brücken oder Gebäuden zu reparieren.
Auch für die Länder, die unverschuldet in den Sog dieses Krieges geraten, sind Hilfen der internationalen Gemeinschaft dringend nötig. Das gilt vor allem für die Staaten, die wie Moldawien sehr, sehr viele Flüchtlinge aufnehmen und deshalb an ihre ökonomischen Grenzen stoßen. Das gilt auch für jene Länder, die wirtschaftlich von Russland abhängig sind und die unverschuldet von Putin mit in den Abgrund gerissen werden. Umso schneller sie sich aus dieser Abhängigkeit befreien können, umso besser.
Allerdings: Dieser Krieg ist keine Naturkatastrophe, nach der alle Länder zusammenrücken und nach besten Kräften die Betroffenen unterstützen müssen. Dieser Krieg hat einen Verursacher, ohne den es all das Leid, die Zerstörung und die desaströsen wirtschaftlichen Folgen nicht geben würde.
Am Ende hat Russland dafür zu bezahlen. Ein Frieden ohne Reparationen ist schwer vorstellbar. Der Rest der Welt muss aber darauf nicht warten. Deutschland und andere Länder sollten die eingefrorenen Gelder Russlands und den Besitz russischer Oligarchen endlich konsequent beschlagnahmen und dann sofort flüssig machen, um mit dem Geld den Bürger:innen der Ukraine zu helfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe