Vorurteile in der französischen Politik: Der Präsident der Reichen
Macron empfiehlt einem arbeitslosen Gärtner, er solle sich als Kellner bewerben. Das zeigt einmal mehr, für welche Klientel Macron Politik macht.
Dass es in Frankreich so schwer sei, einen Job zu finden, wollte der Präsident nicht gelten lassen. Ihm zufolge böten sich die Arbeitsplätze buchstäblich an der nächsten Straßenecke! „Ich muss bloß die Straße überqueren, dort gibt es Arbeit in Hotels, Restaurants und Cafés. Die wollen ganz einfach Leute, die bereit sind, trotz Belastungen zu arbeiten“, antwortete Macron.
Macron empfahl seinem Gast, er solle auf dem Pariser Boulevard Montparnasse in den Lokalen vorsprechen, er würde sicher in einem von zwei Lokalen einen Job finden.
Macron erinnerte an die Statistiken: Es gibt tatsächlich rund 152.000 offene Stellen in Frankreich. Gerade in der Gastronomie und im Tourismus haben Unternehmen Mühe, vakante Arbeitsplätze zu besetzen. Nur suchen sie prioritär ausgebildetes Personal – und wären, wie Anfragen von Medien bestätigen, nur ausnahmsweise bereit, einen Gärtner ohne Vorkenntnisse als Kellner einzustellen.
Emmanuel-Antoinette
Das Video der kurzen Konversation zwischen Macron und dem Gärtner machte auf Twitter und Facebook die Runde. Die meisten Kommentatoren äußerten sich schockiert darüber, dass der Präsident offensichtlich davon ausgehe, dass es für alle Arbeit gebe und dass die Arbeitslosen nur richtig suchen müssten. Indirekt unterstellt er den Betroffenen damit, sie seien unfähig oder zu faul, um aus ihrer prekären Lage herauszukommen.
Königin Marie-Antoinette, 1789
Im Netz wird Macron bereits mit der Königin Marie-Antoinette verglichen, der (angeblich zu Unrecht) eine Äußerungen anlässlich einer Hungerdemonstration vor der Revolution von 1789 zugeschrieben wird: „Das Volk hat kein Brot? Dann soll es doch Brioches essen!“
Eric Coquerel, ein Abgeordneter der linken France insoumise, nannte Macrons Äußerung eine „unerträglichen verächtlichen Kastenhaltung“. Die Zeitung Libération kritisiert „Macrons Manie, allen Lehren erteilen zu wollen“ und erinnerte in diesem Zusammenhang an frühere Bemerkungen, die darauf schließen lassen, dass er vor allem an die Erfolgreichen, Reichen und Superreichen denkt, während er für die anderen auf der untersten sozialen Stufe nur moralische Belehrungen wenn nicht sogar Verachtung hat.
Erst kürzlich hatte er über die Sozialhilfe gesagt, das seien Ausgaben, die „irrsinnig viel Knete kosten“. Um das Sozialhilfesystem zu vereinfachen, hat Emmanuel Macron in der vergangenen Woche einen „Plan gegen die Armut“ vorgestellt. Viel weiß man noch nicht darüber, nur dass sich das mit viel Aufwand erarbeitete Programm offenbar als sehr bescheidenes Paket entpuppen dürfte. Statt bisher verschiedener Sozialhileleistungen will Macron Bedürftigen künftig nur noch eine einzige Zulage zahlen. Beobachter erwarten, dass er damit Geld sparen will. Und noch etwas ist neu und besonders an seinem Plan: Die Zulage soll an die Aktivität der Empfänger gekoppelt werden, sprich an ihr Bemühen um einen neuen Job.
Klingt nach einem Konzept, dass Deutschland schon gut kennt – in Frankreich bisher allerdings weit weg erschien: Hartz IV.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“