Verschärfung der Straßenverkehrsordnung: Knöllchen statt Führerscheinentzug
Kürzlich wurde die Straßenverkehrsordnung verschärft. Prompt will der Verkehrsminister härtere Strafen für Temposünder zurücknehmen.
Scheuer plant, die gerade erst verschärften Strafen für Verkehrsverstöße zurücknehmen. Seit zwei Wochen droht bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung um 21 Stundenkilometer in Städten ein einmonatiges Fahrverbot. Außerhalb der Städte droht bei 31 Stundenkilometern zu viel: Lappen weg. Die Regeln sind Teil der novellierten Straßenverkehrsordnung (StVO), die Ende April in Kraft trat.
„Wir sehen dies als unverhältnismäßig an“, sagte der Minister am Freitag. Die Verordnung habe für „Aufregung“ gesorgt. In einer Online-Petition gegen die „Führerschein-Falle“ sprachen sich über 140.000 AutofahrerInnen gegen die Verschärfung der Regeln aus. Der Bund kann jedoch nicht allein entscheiden.
Scheuer sagte, er wolle nun „auf die Länder zugehen und bitten, dies wieder auf den alten Stand zu bringen“. Bei der alten Regelung wurde der Führerschein erst bei 31 km/h zu viel in den Städten und 41 km/h außerorts kassiert. Im Gegenzug, kündigte Scheuer an, wolle er das Bußgeld für zu schnelles Fahren von derzeit 80 Euro auf 100 Euro erhöhen. Im Herbst könne es zu einer Änderung kommen.
Schneller als es der Polizei gefällt
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) mahnte: „Überhöhte Geschwindigkeit ist mit das größte Todes- und Verletzungsrisiko auf den Straßen hierzulande.“ Bei Tempo 70 statt 50 innerorts verdopple sich zum Beispiel der Bremsweg.
Der Fahrradverband ADFC betonte, „abschreckende Bußgelder für drastische Geschwindigkeitsüberschreitungen – inklusive der Androhung eines Fahrverbots – sind essenziell, um die Menschen in den Städten und Wohngebieten vor Auto-Rasern zu schützen“.
Das Gros der Änderungen in der Straßenverkehrsordnung waren von BranchenexpertInnen gelobt worden. Sie sollten vor allem der Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern dienen.
Geschwindigkeitsverstöße würden nun jedoch „unverhältnismäßig hart bestraft“, hieß es von Seiten des Autoclubs ADAC. Im Bundestag drängten am Freitag FDP und AfD auf eine rasche Überarbeitung des Bußgeldkatalogs. Bei der neuen StVO seien „Maß und Mitte“ verloren gegangen, kritisierte die FDP-Abgeordnete Daniela Kluckert.
„Wir haben ein Fähnchen im Wind als Verkehrsminister“, sagte dagegen der Grüne Stefan Gelbhaar. Niemand sei gezwungen, zu schnell zu fahren, betonte die SPD-Politikerin Bela Bach. Die Linke-Abgeordnete Sabine Leidig warf Scheuer einen „Kniefall“ vor den Autofans vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau