• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 11. 2021, 11:07 Uhr

      Falschparker auf Bremer Bürgersteigen

      Regeln sollen jetzt mal gelten

      Bremen will Knöllchen verteilen und das Falschparken zurückdrängen. Die Beiräte sind an Bord, die Widerstände von Au­to­fah­re­rn schon einberechnet.  Lotta Drügemöller

      Jemand vom Ordnungsamt steckt ein Knöllchen hinter den Scheibenwischer eines geparkten Autos
      • 8. 10. 2021, 08:21 Uhr

        Jurist über den neuen Bußgeldkatalog

        „Wir müssen Platz neu verteilen“

        Am Freitag will der Bundesrat die neue Straßenverkehrsordnung verabschieden. Verkehrssünder werden künftig härter bestraft.  

        Weisses Fahrrad liegend auf einer nächtlichen Straße
        • 1. 6. 2021, 07:00 Uhr

          Sharinganbieter „Enuu“

          Knapp daneben

          Die Mini-Autos des Schweizer Sharingdienstes Enuu sind der perfekte Gegenentwurf zum SUV – auf dem Gehweg haben sie trotzdem nichts zu suchen.  Claudius Prößer

          Ein Enuu-Miniauto parkt auf einer Straße
          • 19. 4. 2021, 18:37 Uhr

            Grüner Radexperte über höhere Bußgelder

            „Das rufen wir wieder auf“

            Die Verkehrsminister haben sich auf höhere Bußgelder für Ra­se­r geeinigt. Ein Kompromiss mit Makel, sagt Stefan Gelbhaar, Radexperte der grünen Bundestagsfraktion.  

            Blitzer an einer Hauptverkehrsstraße.
            • 21. 10. 2020, 18:18 Uhr

              Reform der Straßenverkehrsordnung

              Bundesrat ringt um Raser-Strafen

              Das Saarland will höhere Strafen für Raser, aber nicht so hohe wie einst vorgesehen. SPD, Grüne und Linkspartei stimmen zu, Union und FDP nicht.  Anja Krüger

              Nächtlicher Strassenverkehr in der Bewegungsunschärfe und Blitzsäule
              • 16. 10. 2020, 15:16 Uhr

                Hupen in Kolonne bleibt Grauzone

                Autokorso für alle

                Hochzeit mit Autokorso findet das Verkehrsministerium okay. Es beruft sich auf den Schutz der Ehe durchs Grundgesetz. Grüne kritisieren das.  Andreas Ruhsert

                Autokorso mit Luftballons.
                • 4. 9. 2020, 17:56 Uhr

                  Fehler in Straßenverkehrsordnung

                  Zurück ins Jahr 2009

                  Alle Änderungen der Straßenverkehrsordnung seit 2009 könnten unwirksam sein – weil die Rechtsgrundlagen nicht richtig zitiert wurden.  Christian Rath

                  Eine Autofahrerin telefoniert mit dem Handy
                  • 27. 8. 2020, 16:52 Uhr

                    StVO-Verschärfung für TemposünderInnen

                    Raser sollen doch zahlen

                    Wegen Formfehlern wurde die neue Straßenverkehrsordnung gestoppt. Verbände fordern, an den scharfen Sanktionen festzuhalten.  Anja Krüger

                    Verwischte Aufnahme des Verkehrs bei Nacht
                    • 21. 7. 2020, 09:57 Uhr

                      Chaos um die Straßenverkehrsordnung

                      Zurück zu milderen Strafen

                      Alles nur durch einen Formfehler: Die verschärften Fahrverbote für Raser sind außer Kraft. Ob und wie sie wiederkommen, ist umstritten.  Christian Rath

                      Totenkopf im Rückspiegel
                      • 20. 7. 2020, 16:08 Uhr

                        Reform von Bußgeld gegen Raser

                        „Fahrverbote sind abschreckender“

                        Scharfe Sanktionen für Raser sollten wieder eingeführt werden, sagt ein Leiter aus dem Stuttgarter Verkehrsministerium – wie in der Schweiz.  

                        Grauer Lamborghini
                        • 11. 7. 2020, 17:24 Uhr

                          Neue StVO außer Kraft

                          Freibrief zum Rasen

                          Verkehrsminister Scheuer nutzt einen Formfehler, damit Raser weniger bestraft werden. Dieser Mann müsste längst strafversetzt sein.  Gereon Asmuth

                          Verkehrsminister Scheuer mit Mundschutz.
                          • 6. 7. 2020, 19:37 Uhr

                            Zurück zum alten Bußgeldkatalog

                            Gut für Raser, schlecht für Radler

                            Der Senat hat den neuen StVO-Bußgeldkatalog gekippt. Damit fallen auch neue Sanktionen gegen parkende Autos auf Radwegen weg.  Claudius Prößer

                            • 5. 7. 2020, 11:29 Uhr

                              Scheuers Formfehler in der StVO

                              Vollspeed zurück?

                              Der Bundesverkehrsminister will umstrittene Fahrverbote für Raser rückgängigmachen. Mithilfe eines selbstverursachten Formfehlers.  Christian Rath

                              Andreas Scheuer steigt aus einem Auto.
                              • 15. 5. 2020, 17:59 Uhr

                                Verschärfung der Straßenverkehrsordnung

                                Knöllchen statt Führerscheinentzug

                                Kürzlich wurde die Straßenverkehrsordnung verschärft. Prompt will der Verkehrsminister härtere Strafen für Temposünder zurücknehmen.  Wolfgang Mulke

                                Amaturenbrett eines Autos mit Geschwindikkeitsmesser und Drehzahlmesser
                                • 27. 4. 2020, 10:13 Uhr

                                  Neue Verkehrsregel in Deutschland

                                  Kleine Schritte voran

                                  Kommentar 

                                  von Anja Krüger 

                                  Die neue StVO ändert viel zu wenig. Das Parken auf Radwegen künftig mit Punkten zu ahnden, ist aber richtig.  

                                  Radfahrer parken ihre Räder in einer Radstation in Münster
                                  • 13. 2. 2020, 11:19 Uhr

                                    Reform der Straßenverkehrsregeln

                                    Neue StVO im Bundesrat

                                    Umwelt- und Verkehrsverbände fordern von der Länderkammer ein Tempolimit. Kritisiert wird, dass Verbesserungen für Radler fehlen.  Anja Krüger

                                    Ein Fahrrad fahrende Person zwängt sich zwischen zwei Autos hindurch
                                    • 26. 9. 2019, 18:33 Uhr

                                      Reform der Straßenverkehrsordnung

                                      Scheuer enttäuscht RadlerInnen

                                      Der Bundesverkehrsminister will neue Regeln für den Straßenverkehr. Bei Strafen für Falschparker bleibt er hinter den Erwartungen zurück.  Anja Krüger

                                      Ein Auto steht auf einem Radstreifen
                                      • 15. 8. 2019, 17:23 Uhr

                                        Scheuers neue Straßenverkehrsordnung

                                        Mehr Rechte für Radler

                                        Parken auf Geh- und Radwegen soll Autofahrer künftig bis zu 100 Euro kosten. Kritik gibt es an einer möglichen Freigabe von Busspuren für E-Roller.  

                                        Zwei Menschen fahren auf einem Tandem durch das Regierungsviertel, Aufnahme im Gegenlicht
                                        • 13. 7. 2019, 14:58 Uhr

                                          Änderung der Straßenverkehrsordnung

                                          Klinge­lingeling!

                                          Eigentlich ist Verkehrsminister Andreas Scheuer eher der Auto-Typ. Doch plötzlich profiliert er sich als „Radminister“. Was genau hat er vor?  Niklas Münch, Anja Krüger

                                          Drei Männer in neon-orangenen Arbeitsanzügen hocken auf einer Straße über einem frisch aufgestrichenen Fahrradzeichen.
                                          • 29. 4. 2019, 12:00 Uhr

                                            Elektromobilität in Berlin

                                            Aufgeladene Stimmung

                                            E-Roller und Co. sollen bald bundesweit auf Gehwegen fahren. Verkehrssenatorin Günther will da nicht mitziehen. Auch Seniorenverbände warnen.  Joana Nietfeld

                                            Demonstrant*innen auf Hoverbords und E-Skateboards
                                          • weitere >

                                          Straßenverkehrsordnung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln