• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 5. 2023, 10:38 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Deutsche Bahn und neue EU-Verordnung

    Ein bisschen Fahrgastrechte

    Ab Juni will die EU Regeln im Bahnverkehr angleichen. Für Fahrgäste ist das eine schlechte Nachricht, denn Erstattungen könnten erschwert werden.  Wolfgang Mulke

    Ein Ast auf einem Bahngleis
    • 15. 5. 2023, 00:00 Uhr
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    Wolfgang Mulke über den abgewendeten Bahnstreik

    Verlierer: Alle Beteiligten

    • 14. 5. 2023, 17:57 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Vorerst abgewendeter Bahnstreik

    Lieber verhandeln statt streiken

    Ein Bahnstreik ist vorerst abgewendet. Trotzdem wird es Einschränkungen im Bahnverkehr geben. Denn der Tarifkonflikt ist noch längst nicht gelöst.  Wolfgang Mulke

    Zwei Züge stehen in der nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs auf den Gleisen
    • 11. 5. 2023, 16:10 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Warnstreik bei der Bahn angekündigt

    Management gönnt sich Boni

    Mit einem erneuten Ausstand eskaliert der Tarifstreit bei der Bahn. Scheitern die Gespräche erneut, ist auch ein unbefristeter Arbeitskampf denkbar.  Wolfgang Mulke

    Menschen in Warnwesten auf einem Bahnsteig
    • 11. 4. 2023, 08:26 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Verschleppte öffentliche Investitionen

    Mehr Vorsorge, bitte

    Kommentar 

    von Wolfgang Mulke 

    Die dramatische Lage des Bahnnetzes und der Kraftakt der Energiewende zeigen: Es ist besser, rechtzeitig in das Richtige zu investieren.  

    ICE-Züge stehen vor einem Bahnhof
    • 5. 4. 2023, 16:54 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Kabinett beschließt Medikamenten-Gesetz

    Engpässe bei Arznei­mitteln beenden

    Ein neues Gesetz soll die Verfügbarkeit von Medikamenten verbessern. Verbände kritisieren, die Verbraucher müssten für die Kosten aufkommen.  Wolfgang Mulke

    Hustensaft auf einem Löffel
    • 3. 4. 2023, 16:56 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Rückbau von Kernkraftwerken

    Wie zerlegt man ein Atomkraftwerk?

    In Lubmin wird das komplette AKW Greifswald demontiert und verpackt, und das seit fast 30 Jahren. Warum dauert das so lang? Ein Besuch im Schutzanzug.  Wolfgang Mulke

    Ein Kernkraftwerk in einer Küstenlandschaft
    • 28. 3. 2023, 00:00 Uhr
    • nahaufnahme, S. 5
    • PDF

    „Störfälle sind weiterhin möglich“

    Auch der Rückbau von Atomkraftwerken birgt Risiken, weiß der Strahlenschutzexperte Roland Wolff. Der Bremer Physiker undsachverständige Gutachter sieht auch in Lubmin Schwachstellen, die eine Gefahr für die Arbeiter und die Bevölkerung darstellen könnten  Wolfgang Mulke

    • 23. 3. 2023, 18:56 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Verkehrsstreik der Gewerkschaften

    Sicher nicht der Letzte

    Kommentar 

    von Wolfgang Mulke 

    Zwei Gewerkschaften setzen am Montag zusammen die Arbeitgeber mit einem Mobilitätsausstand unter Druck. Vermutlich werden viele Weitere folgen.  

    Leute in gelben Westen und Verdi Fahnen
    • 23. 3. 2023, 17:15 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Streik im Nah- und Fernverkehr am Montag

    Deutschland aus dem Verkehr ziehen

    Gewerkschaften wollen am Montag den Nah- und Fernverkehr einen Tag lang weitgehend lahmlegen. Welche Verkehrsmittel sind betroffen?  Wolfgang Mulke

    Eine Menschenmasse demonstriert in orangen Westen
    • 6. 1. 2023, 14:38 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Personalmangel bei der Bahn

    Lok sucht Führer

    Bei der Deutschen Bahn fehlt Personal. Allein in diesem Jahr will der Konzern 25.000 neue Mitarbeitende einstellen – und sucht dafür auch im Ausland.  Wolfgang Mulke

    Junger Mann fährt an einem Zugsimulator
    • 9. 12. 2022, 18:52 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Öffentlicher Nahverkehr

    Zu wenig Angebote, Züge, Personal

    Kommentar 

    von Wolfgang Mulke 

    Mit dem 49-Euro-Ticket bewegt sich endlich etwas, um Bus und Bahn attraktiver zu machen. Die Probleme im Nahverkehr sind dadurch aber nicht gelöst.  

    Nahverkehrszug fährt in Bahnhof ein
    • 2. 11. 2022, 13:04 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Rent­ne­r*in­nen in Deutschland

    System vor dem Kollaps

    Kommentar 

    von Wolfgang Mulke 

    Immer weniger Menschen müssen für die Renten von immer mehr Menschen aufkommen. Die Rechnung kann auf kurz oder lang nicht aufgehen.  

    Ein Rentner und eine Rentnerin auf einer Parkbank
    • 14. 10. 2022, 18:59 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Anschlusslösung für das 9-Euro-Ticket

    Der Streit ums Geld geht weiter

    Das 49-Euro-Ticket ist noch nicht in trockenen Tüchern. Die Länder fordern weiterhin mehr Mittel für den öffentlichen Nahverkehr.  Wolfgang Mulke

    An der Haltestelle Europaplatz in Karlsruhe
    • 5. 10. 2022, 18:40 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Stiftung Warentest zu Heizlüftern

    Teure Wärme aus der Steckdose

    Wegen der hohen Preise sind Alternativen zur Gasheizung gefragt. Radiatoren sind laut Stiftung Warentest ineffizient und gefährden ein stabiles Stromnetz.  Wolfgang Mulke

    Elektrischer Radiator in Grün steht an der Wand in einem Zimmer
    • 28. 9. 2022, 16:41 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Bahnfahren wieder noch teurer

    Weit weg vom 9-Euro-Ticket

    Zum Fahrplanwechsel im Dezember steigen die Ticketpreise um durchschnittlich 4,9 Prozent. Sparpreise gibt es weiterhin.  Wolfgang Mulke

    Passagiere auf einem Bahnsteig
    • 11. 8. 2022, 17:41 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Entlastung bei der Arbeitszeit

    Länger arbeiten bringt auch nichts

    Noch nie gab es in Deutschland so viele freie Stellen. Um attraktiver zu werden, versuchen es einige Firmen mit Arbeitszeitverkürzungen.  Wolfgang Mulke, Pascal Beucker

    Gesundheitspersonal in einem Krankenhaus im sächsischen Olbernhau
    • 28. 7. 2022, 16:57 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Bilanz der Bahn

    Unpünktlich, aber profitabel

    Die Deutsche Bahn konnte die Coronakrise überwinden. Die Fahrgastzahlen sind hoch, doch die Ticketpreise könnten steigen.  Wolfgang Mulke

    Eine Traube von Menschen will in einen Zug einsteigen
    • 27. 7. 2022, 18:56 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Oberster Regulierer über Gassparen

    „Wir sollten uns nicht täuschen“

    Verbraucher sollten sich jetzt schon Gedanken machen, wie sie mit weniger Erdgas auskommen, rät Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur.  

    Ausschnitt aus einem Gasspeicher
    • 19. 7. 2022, 14:17 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Neue EU-Regeln bei der Geldanlage

    Bankberatung in grün

    Ab August müssen Anlageberater auch über nachhaltige Geldanlagen informieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.  Wolfgang Mulke

    Windräder in flacher Landschaft
  • weitere >

Wolfgang Mulke

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz geht (nicht) beten
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln