Verbot der „One Love“-Binde bei WM: Auf einmal sind alle divers
Die Kritik an Fifa und DFB ist aufgeheizt, moralisierend und heuchlerisch. Bis heute hat sich noch kein aktiver deutscher Profifußballer geoutet.
M an fragt sich, was abstoßender ist bei der Debatte um den Ärmelschoner von Manuel Neuer mit der Aufschrift „One Love“: Die Fifa, die durchgesetzt hat, dass die europäischen Teams das Zeichen nicht tragen dürfen? Oder der Deutsche Fußball-Bund (DFB), der sich möglichen Strafen entzieht, indem er der Anordnung Folge leistet? Oder vielmehr die Öffentlichkeit, die auf buchstäblich allen deutschen Kanälen Katar verdammt, die Fifa und mit besonderer Häme den DFB.
Sogar Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat nach der One-Love-Havarie die Schnauze voll von der WM, wie sie auf Twitter kundtat. Auffällig und in gewisser Hinsicht widerlich ist nur, dass die gleichen Stimmen, die unisono nun über Katar, das Verbot des One-Love-Zeichens und die mangelnden Biertraditionen in diesem Land herziehen, vor acht Jahren in puncto Sotschi und den Olympischen Winterspielen gar nicht zu vernehmen waren.
Was die Empörist*innen eint, ist die Wohlfeilheit ihrer Argumente und ihre Ahnungslosigkeit. Das One-Love-Zeichen war längst entschwult worden und hatte mit dem Regenbogenzeichen nur noch entfernte Ähnlichkeit. Fragwürdig sind auch die Beteuerungen von DFB-Offiziellen, man vertrete dennoch die „Werte“ und stehe für sie ein. Als hätte das jemand infrage gestellt. Nazis sind doch bitte nicht im DFB-Team – und das Grundgesetz haben doch bitte alle lieb, oder?
Heuchlerisch ist das „Diversity“-Bekenntnis auch deshalb, weil in den hiesigen Ligen des Profifußballs noch kein einziger aktiver Spieler ein Coming-out als Schwuler gewagt hat. Allein das dürfte ausreichen als Beweis für die unverändert homophobe Atmosphäre in den Vereinen. Irritierend sind die DFB-Statements obendrein, weil es nicht den kleinsten Hinweis der Solidarität mit den Opfern des trans- und homophoben Attentats in Colorado, USA, gab.
Stattdessen wirkt der DFB und mit ihm seine obersten Repräsentanten wie ein Opferhaufen, der mit echten Opfern nichts zu schaffen hat. Die öffentliche Entrüstung über den Katar-Komplex speist sich aus Moralüberhitzung: Als seien die Fußballer politische Delegierte. Sie sollen doch hauptsächlich prima kicken können. Es fragt sich, wer von den Moralist*innen, die die Nationalelf dazu aufrufen, sie möge Strafen in Kauf nehmen, für die eigenen Werte schon jemals ernsthaft selbst etwas riskiert hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links