Unbezahlte Carearbeit in Deutschland: Die Jobs der deutschen Mutter
Unbezahlte Carearbeit leisten oft Frauen, Corona verschärft das Problem weiter. Als sich drei Frauen wehren, gibt es auf Twitter einen Shitstorm.
D rei Mütter stellen die Arbeit, die sie während der Coronakrise unbezahlt geleistet haben, fiktiv dem Staat in Rechnung. Sie waren Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen, Krankenschwestern, Putzkräfte und Köchinnen auf einmal, sie haben getröstet, gekuschelt, gelehrt, umsorgt. Unter dem Hashtag #CoronaElternRechnenAb rechnen sie vor, was das wert ist: Gut 8.000 Euro kalkuliert eine Mutter seit dem Lockdown. Überbezahlt ist das immer noch nicht.
Doch die Reaktionen, die den Frauen auf Twitter entgegenschlagen, sind geradezu grotesk. Höhnisch, verächtlich, hasserfüllt empfehlen Menschen, ihnen ihre Kinder wegzunehmen, „kotzen im Strahl“ über die „unverschämten“ Forderungen, werfen ihnen Dummheit, Egoismus und moralische Verkommenheit vor. Weil, klar: Der deutschen Mutter liegt im Blut, dass sie ihren Kindern den Hintern abwischt und dabei Tränen der Rührung vergießt, weil sie dem Patriarchat dienen darf.
Was offenbar noch immer vollkommen und erschreckend unsichtbar bleibt: Unbezahlte Care-Arbeit, die von den Frauen hierzulande schon vor Corona doppelt so viel geleistet haben wie Männer, ist eins zu eins mit schlechteren beruflichen Perspektiven verknüpft. Und damit mit einer Lohnlücke von mehr als 20 Prozent. Daraus wiederum folgt Altersarmut: Ganze 46 Prozent weniger Rente als Männer bekommen Frauen in Deutschland. Wer sich kümmert, hat finanziell das Nachsehen, lebenslang. Und wer kümmert sich, auch während Corona? Die Frauen.
Dafür, dass sie diese Missstände mit einer schlichten symbolischen Rechnung auf den Punkt zu bringen, fliegt den drei Müttern jetzt Twitter um die Ohren. Strukturen sind beharrlich, und wer aus ihnen ausbrechen will, wird bestraft. In unserer Gesellschaft haben Frauen noch immer zu dienen, zu gefallen und den Mund zu halten, auch wenn sie unter der Last, die sie tragen, bald zusammenbrechen. Doch es führt kein Weg daran vorbei, die Zustände mit Hashtags wie diesem weiter sichtbar zu machen. Denn Hintern abwischen zahlt keine Miete.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf