Umfrage sieht AfD-Hoch in Thüringen: Die Prognose deutet nach rechts
In Thüringen liegt die AfD laut einer aktuellen Umfrage vorn. Derweil muss sich die CDU in dem Bundesland weiter mit Maaßen herumschlagen.

Die AfD, die in dem Bundesland als gesichert rechtsextrem gilt, kommt dort laut der Studie im Auftrag der Funke Medien auf 34 Prozent. 10 Monate vor den thüringischen Landtagswahlen liegt die AfD damit vor den drei Parteien der Landesregierung. Linkspartei, SPD und Grüne kommen gemeinsam auf 33 Prozent.
Maier machte für die schlechten Umfrageergebnisse auch die Mehrheiten im Erfurter Landtag verantwortlich. „Die Verhältnisse, in denen wir als Minderheitsregierung ohne verlässlichen Partner arbeiten müssen, schaden der Demokratie“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident. Die SPD kommt laut der Insa-Umfrage in Thüringen auf 9 Prozent, die Grünen würden mit 4 Prozent den Einzug ins Parlament verpassen. Insa gibt seine Fehlerquote mit plus/minus 3,1 Prozentpunkten an.
In der Umfrage wurde eine mögliche Partei, die Sahra Wagenknecht plant, nicht berücksichtigt. Unabhängig von dem Konkurrenzprojekt gab sich die thüringische Linkspartei nach der Veröffentlichung der Umfrage entschlossen. Neun Jahre lang habe Linken-Ministerpräsident Bodo Ramelow das Land stabil durch Krisen geführt, erklärte die Co-Landesvorsitzende der Partei, Ulrike Grosse-Röthig.
Die SPD gab der Union eine Mitschuld am Erstarken der AfD in dem Bundesland. Die CDU scheue zumindest indirekt nicht vor der Zusammenarbeit mit den Rechtsradikalen, sagte Maier. Die Union liegt laut Insa mit 22 Prozent auf Platz 2 vor den Linken. Unterdessen muss sich die CDU in Thüringen weiterhin mit Streits um Hans-Georg Maaßen befassen. Der CDU-Vorstand in Berlin hatte am Montag beschlossen, den Ausschluss des Rechtsauslegers vor dem Landesparteigericht zu bemühen, nachdem der Versuch in der ersten Instanz gescheitert war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit