Trumps Interesse an Grönland: Rückfall in den Kolonialismus
Das Zeitalter der Imperialismus galt als abgeschlossen. Jetzt will Trump Grönland von Dänemark kaufen. Das mag lächerlich wirken, ist aber fatal.
I m Jahr 1884 war’s, da traten die wichtigsten europäischen Mächte in Berlin zusammen. Es ging um viel Geld, Macht, Einfluss, Rohstoffe, Schiffahrtsrouten, strategische Bedeutung, also um alles, was der Imperialismus begehrte. Auf der Kongokonferenz wurden die Interessen der Kolonialmächte in Afrika verhandelt. Ein Ergebnis war, dass dem damaligen belgischen König Leopold II. eine Art Privatstaat zuerkannt wurde. Eine Folge der Konferenz war die Aufteilung Afrikas nach Gutdünken der Kolonialherren. Die Bewohner wurden selbstverständlich nicht gefragt, galten sie doch als vernachlässigenswerte „Wilde“.
135 Jahre später ist US-Präsident Donald Trump auf die Idee verfallen, Grönland von Dänemark zu kaufen. Es locken vom Eis befreite Rohstoffe, die neue Handelsroute der Nordostpassage nach Asien, strategische Interessen. Die Bewohner Grönlands hat Trump nicht vorab über seine Kaufabsichten informiert.
Das Zeitalter des Imperialismus galt Historikern bis zur letzten Woche als abgeschlossenes Kapitel. Es war gekennzeichnet durch die Aufteilung ganzer Kontinente zugunsten europäischer Staaten, das ungeregelte Konkurrenzstreben der damaligen Weltmächte und die Ausbeutung von Menschen bis zum letzten Blutstropfen.
Grönland zu verkaufen?
Historische Analogien sind immer heikel. Trump ist nicht Leopold II. Dennoch erinnert die Kaufabsicht des US-Präsidenten fatal an überwunden geglaubte Zeiten. Die Vorstellungen nationalistisch denkender Regierungschefs orientieren sich wie damals einzig an den eigenen Interessen.
Wer das Geld und die Macht hat, bestimmt. Multilaterale Konfliktlösungen – die Kongokonferenz, so bitter ihr Ergebnis war, gilt als seltene Ausnahme – passen nicht in ein solches Konzept, denn sie dienen auch einem Ausgleich von unterschiedlichen Interessen. Trumps bizarre Vorstellung, ein Land zu erwerben so wie ein beliebiges Immobiliengrundstück, mag lächerlich wirken und dürfte zum Scheitern verurteilt sein. Das dahinterstehende Denken ist es nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder