• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Paläontologie und Postkolonialismus

    Kulturelles Erbe Saurierknochen

    Jahrzehnte landeten Fossilien aus Afrika im Westen in naturkundlichen Sammlungen. Nun soll der Kolonialismus in der Wissenschaft überwunden werden.  Birk Grüling

    wissenschaftliche Grabungen in der Wüste
  • Europas Afrika-Politik

    Den Postkolonialismus überwinden!

    Kommentar 

    von Barbara Junge 

    Die päpstliche Forderung, von Afrika die Hände zu lassen, ist zu kurzsichtig. Stattdessen gilt es Hand in Hand die Folgen der Ausbeutung anzugehen.  

    Eine Frau mit Helm steht auf einem Dach das mit Solarpanele ausgestattet ist
  • Symposium zur documenta15

    Notwendiger Nachklapp zur documenta

    Die Kontroverse um die documenta15 stand im Fokus eines Symposiums in Hamburg. Ob die BDS-Bewegung als antisemitisch gilt, wurde ebenfalls diskutiert.  Julia Hubernagel

    Ein Mensch hängt das Banner "People's Justice" ab, auf dem Gerüst stehend
    • 3. 2. 2023, 14:44 Uhr

      Co-Chefin des Club of Rome über Europa

      „Ich nenne das neokolonial“

      Mamphela Ramphele ist die Vorsitzende des Club of Rome. Sie kritisiert, dass der Green Deal der Europäer koloniale Strukturen nicht aufbricht.  

      Robert Habeck traf im Dezember Tom Alweendo, den Bergbauminister von Namibia, in Windhuk
      • 2. 2. 2023, 09:58 Uhr

        Film „Pacifiction“ von Albert Serra

        Wie ein schwüler Schleier

        In „Pacifiction“ auf Tahiti inszeniert Albert Serra in tropischer Langsamkeit ein Drama zwischen Kolonialismus und Verschwörungstheorien.  Tobias Obermeier

        Ein Mann und eine Frau stehen auf einer Veranda. Die Frau ist oben ohne und verdeckt alles mit ihren verschränkten Armen
        • 1. 2. 2023, 11:41 Uhr

          Ausstellung von Rajkamal Kahlon in Wien

          Sekretärin kraxelt die Palme hoch

          Malerin Rajkamal Kahlon übt in der Kunsthalle Wien dekoloniale Bildkritik und holt uns schmunzelnd in eine surreale, auch postmigrantische Bildwelt.  Leonie Huber

          Drei Bilder von Rajkamal Kahlon mit Portraitzeichnungen und Fotocollagen
          • 31. 1. 2023, 14:43 Uhr

            Kolonialvergangenheit mit China

            Unter deutschen Dächern

            Nicht nur in Afrika, auch in China machten Deutsche sich breit – und besetzten viele Jahre lang eine Bucht. Warum ist das hierzulande kaum bekannt?  Charlotte Ming

            Eine Schwarzweißaufnahme der Hafenstadt Qingdao aus dem Jahr 1937
            • 26. 1. 2023, 17:49 Uhr

              Abzug der französischen Truppen

              Frankreich verlässt Burkina Faso

              Der Graben zwischen Burkina Faso und der einstigen Kolonialmacht wird tiefer. Der Spezialeinheit bleibt nur ein Monat, um das Land zu verlassen.  Katrin Gänsler

              Ein Militärfahrzeug fährtdurch die Wüste, besetzt mit bewaffneten Soldaten
              • 11. 1. 2023, 12:13 Uhr

                Historiker über koloniale Aufarbeitung

                „Ein Kratzen an der Oberfläche“

                Der Historiker Jürgen Zimmerer erforscht, wie Hamburg von Völkermord und Kolonialismus profitiert hat. Dabei stößt er zunehmend auf Widerstände.  

                Ein Denkmal zur Erinnerung an den von deutschen Kolonialtruppen begangenen Völkermord an den Herero und Nama im Zentrum der namibischen Hauptstadt Windhuk.
                • 21. 12. 2022, 15:04 Uhr

                  Neues Album von DJ Batida

                  Lust am Mashup

                  DJ Batida aus Lissabon spielt auf seinem neuen Album „Neon Colonialismo“ mit der portugiesischen Geschichte. Und dazu kann man auch noch tanzen.  Steffen Greiner

                  DJ Batida steht vor einer grauen Wand
                  • 19. 12. 2022, 08:09 Uhr

                    Niederlande entschuldigen sich für Sklaverei

                    Alles andere als würdig

                    Kommentar 

                    von Tobias Müller 

                    Es ist gut, dass sich die niederländische Regierung für die Rolle des Landes in der Sklaverei entschuldigt. Doch die Art wirft Fragen auf.  

                    Sklaverei-Denkmal in Amsterdam, davor eine Frau mit Blumen.
                    • 30. 11. 2022, 12:56 Uhr

                      Arabische Juden

                      Eine vergessene Fluchtgeschichte

                      Warum leben heute kaum Juden in Bagdad und keine in Algier? Die arabisch-islamische Judenfeindschaft ist um einiges älter als der Staat Israel.  Stephan Grigat

                      Ein heruntergekommenes flaches Gebäude am Straßenrand im flachen gelblichen Sonnenschein
                      • 28. 11. 2022, 18:45 Uhr

                        Ausstellung über Mode in Afrika

                        Ein Akt der Befreiung

                        Mit der umfangreichen Ausstellung „Africa Fashion“ zeigt das Londoner Victoria & Albert Museum, wie Mode mit Dekolonialisierung verknüpft ist.  Renata Stih

                        Mode aus Afrika, drei Models zeigen unterschiedliche Designs
                        • 20. 11. 2022, 19:04 Uhr

                          Koloniale Verbrechen und Tourismus

                          Traum und Albtraum

                          Hollywoodstars waren da, die Obamas auch. Die Erinnerung an die Zeit des Sklavenhandels lockt mehr Afro­ame­ri­ka­ne­r:in­nen denn je nach Ghana.  Martin Jahrfeld

                          In der Austellung wird eine Geheimtür gezeigt.
                          • 19. 11. 2022, 09:00 Uhr

                            Bremer Ausstellung über Baumwolle

                            Eine kuschelige Weltmacht

                            Kein Rohstoff wie jeder andere: Das Überseemuseum erzählt die Kultur- und Handelsgeschichte der Baumwolle in einer Ausstellung.  Benno Schirrmeister

                            Bild auf eine erntereife Baumwollpflanze: die weißen Fasern bilden einen Knäuel
                            • 14. 11. 2022, 08:32 Uhr

                              Koloniale Spurensuche in Berlin

                              Apotheke der Schutztruppen

                              Wie schlugen sich die kolonialen Aktivitäten im Stadtbild von Friedrichshain und Kreuzberg nieder? Ein Sammelband geht dieser Frage nach.  Andreas Hartmann

                              eine Passantin geht im Gegenlicht über die Oberbaumbrücke
                              • 11. 11. 2022, 17:59 Uhr

                                Unterbundene Buchdiskussion in Israel

                                Gedankenpolizei am Werk

                                Kommentar 

                                von Jannis Hagmann 

                                Die umstrittene Buchdiskussion in Tel Aviv ist abgesagt worden – nach staatlicher Intervention. Das ist der eigentliche Skandal.  

                                Ein historisches Bild von Personen auf der Flucht.
                                • 9. 11. 2022, 19:04 Uhr

                                  „Black Panther: Wakanda Forever“ im Kino

                                  Mehr Power für Frauen muss warten

                                  „Black Panther: Wakanda Forever“ führt den schwarzen Superheldenstoff fort. Es ist ein Tribut an den verstorbenen Schauspieler Chadwick Boseman.  Barbara Schweizerhof

                                  Shuri (Letitia Wright) blickt in weißer Trauerkleidung in die Kamera.
                                  • 8. 11. 2022, 15:10 Uhr

                                    Übersetzungen postkolonialer Romane

                                    Die andere Seite vom Stacheldraht

                                    Postkoloniale Literatur kann die Sicht auf die Welt nachhaltig verändern. Ein Überblick über aktuelle Romane – von Dangarembga bis Varatharajah.  Thomas Hummitzsch

                                    Portrait des Schriftstellers Abdulrazak Gurnah.
                                    • 7. 11. 2022, 16:17 Uhr

                                      Völkermord an den Herero und Nama

                                      Versöhnungsabkommen wackelt

                                      In Namibia ist die geplante Versöhnung mit Deutschland umstritten. Die dortige Regierung will Nachverhandlungen – doch Berlin mauert.  Susanne Memarnia

                                      Gefangene Herero mit Ketten um den Hals (aus der Zeit des 1. Weltkriegs)
                                    • weitere >

                                    Kolonialismus

                                    • Abo

                                      Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                      ausprobieren
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln