Tötung von Hamas-Anführer Saleh al-Aruri: Militärisch „sauber“, aber riskant
Mit dem Angriff auf den Hamas-Kommandant im Nachbarland Libanon ist eine neue Eskalationsstufe erreicht. Die Hisbollah wird reagieren.

W enn internationale Konflikte eine Treppe wären, dann hätte Israel gleich zwei Stufen mit einem Schritt genommen. Mit der Tötung von Hamas-Führer Saleh al-Aruri in Libanons Hauptstadt Beirut ist eine neue Eskalationsstufe im Krieg zwischen Israel und der Hamas erreicht. Die Aktion trägt den Konflikt tief ins Nachbarland hinein und fordert die dort dominante Hisbollah heraus. Die Miliz wird auf den Angriff in ihrer Hochburg reagieren, die Frage ist nur, wie.
Zwar war der Schlag begrenzt: Es wurden wohl sieben Hamas-Leute getötet, keine Zivilst*innen und wohl auch keine Libanes*innen. Im hässlichen Kriegsjargon ließe sich sagen: Die Aktion war sauber, wenn auch völkerrechtlich illegal. Und al-Aruri, dessen Karriere auf Terror fußt, ist keine Träne nachzuweinen.
Aber die Frage ist: War es strategisch klug, im Nachbarland Libanon anzugreifen? Beirut ist keine abgelegene Höhle, wo sich ein paar Terrorführer trafen. Der Angriff – mutmaßlich durch israelische Drohnen – traf ein Wohnhaus mitten im Stadtgebiet der Mittelmeermetropole.
Natürlich wertet die Hisbollah den Schlag als Angriff auf das ganze Land. Und im Libanon, in der palästinensischen Bevölkerung und auch in anderen Teilen der arabischen Welt wird das genau so gelesen werden: Israel ist der Aggressor und greift nun sogar den Libanon an.
Hisbollah ist antisemitisch
Richtig ist: Israel führt einen brutalen Krieg im Gazastreifen, auch gegen die Bevölkerung. Nicht nur will die Armee die Geiseln befreien und die Hamas vernichten, es geht auch um eine Bestrafung der Bevölkerung. Aber eines will Israel sicher nicht: Krieg führen gegen den Libanon oder sogar Teile des Landes an sich reißen.
Wenn der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah doch noch richtig eskaliert, dann natürlich nicht, weil Israel den Libanon angreift, sondern weil die Hisbollah meint, Israel vernichten zu müssen. Die Hisbollah ist eine scheußliche antiisraelische und antisemitische Mischung aus Partei und Miliz, die in erster Linie von ihrer Israel-Feindschaft lebt. Was würde Deutschland tun, wenn Militante in Polen drohen würden, mit 150.000 Raketen Berlin, Hamburg oder München anzugreifen?
Es bleibt zu hoffen, dass die Prognose des israelischen Sicherheitsapparats war, dass die Hisbollah nach dem Schlag in Beirut nicht zu sehr unter Druck steht und eine Hintertür findet, um nicht voll in den Krieg einzusteigen. Und es ist zu hoffen, dass diese Prognose auch richtig ist. Ein offener Krieg zwischen der Hisbollah und Israel, der über ständigen gegenseitigen Beschuss hinausgeht, wäre eine Katastrophe sowohl für die libanesische als auch die israelische Bevölkerung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens