Tesla als Symbol: Elektro-SUV als Teil des Problems
Tesla stand einmal für die grüne Wende im Verkehr. Heute ist von diesem Image nicht viel übrig geblieben.

T esla war nie nur eine Autofirma, sondern immer auch ein Symbol. Tesla stand mal dafür, dass E-Mobilität cool sein kann, und schürte die Hoffnung, dass Autoliebhaber aus aller Welt von ihren Spritschluckern ablassen und auf die sauberere, leisere Batteriealternative umsteigen würden. In sehr vielen Konzepten für einen umwelt- und menschenfreundlicheren Verkehr waren und sind Elektroautos ein wichtiger Teil der nötigen Verkehrswende.
Nach dieser Wende wird für Mobilität kein Öl mehr verbrannt; in den Städten und auf dem Land werden viele Parkplätze und Umgehungsstraßen überflüssig. Es wird weniger Lärm geben, weniger Stickoxide, weniger Verkehrstote. Denn so wichtig Elektromobilität für einen zukunftsfähigen Verkehr ist – sie ist nur ein Teil. Genauso wichtig sind mehr Bahnen und Busse, mehr Fahrradwege, mehr Angebote wie E-Scooter, Lastenräder und so weiter.
Konzepte für einen nachhaltigen Verkehr gehen von einer deutlich geringeren Zahl Autos aus als heute, andere Verkehrsträger lösen es ab. Und es fahren ganz andere Autos, kleinere, leichtere. Wenn weltweit auch künftig über eine Milliarde großer, schwerer Autos voller Nickel, Kobalt oder Lithium Platz verbrauchen und Energie aus Windrädern saugen – dann sind sie nicht mehr Teil der Lösung, sondern nur ein neues Problem.
Genau das symbolisiert Tesla heute. Der Autobauer steht für eine fehlgeleitete Verkehrswende, die in neuen Antrieben für Autos stecken bleibt und in der die stolzen Besitzer von Elektro-SUVs mit Leistung und Reichweite angeben. Es mangelt an einer Mischung aus Ordnungsrecht, Abgaben und Förderprogrammen, um die Zahl der (großen) Autos zu drücken. Es mangelt an Geld für den öffentlichen Verkehr, am Willen, wirklich etwas zu ändern und Mobilität neu zu denken.
Ob die Bewohner von Grünheide in Brandenburg das im Kopf hatten, als sie gegen den Ausbau des Werksgeländes stimmten, sei dahingestellt. Ein richtiges Statement haben sie auf jeden Fall gesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an