piwik no script img

Sy­re­r*in­nen in DeutschlandKein Grund zu gehen

Po­li­ti­ke­r*in­nen überbieten sich im Wahlkampf mit Ideen, wie man syrische Geflüchtete zur Rückkehr bewegt. Viele der Angesprochenen verletzt das.

600.000 Sy­re­r*in­nen haben derzeit einen befristeten Aufenthaltstitel, der auf einem Schutzstatus beruht Foto: Funke Foto/imago

Von

BERLIN taz | Anfang Dezember stürzten die HTS-Rebellen den syrischen Diktator Baschar al-Assad. Im Wahlkampf überbieten sich deutsche Po­li­ti­ke­r*in­nen nun mit Vorschlägen, wie man die Sy­re­r*in­nen in Deutschland zum Gehen bewegt – oder sie rauswirft. Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) forderte, Heim­keh­re­r*in­nen mit 1.000 Euro zu belohnen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) kündigte an, dass Sy­re­r*in­nen gehen müssen, die nicht arbeiten. Sogar Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck äußerte sich zuletzt ähnlich.

Bisher fehlt es den Forderungen an Substanz. Lediglich Fae­ser, die noch zuständige Ministerin, hat Details genannt. Kern ihrer Pläne ist, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) die Fälle aller Sy­re­r*in­nen mit Schutzstatus außerplanmäßig überprüft. Normalerweise wird nur einmalig nach drei Jahren sondiert, ob ein Prüfverfahren nötig ist. Dazu kommt es aber nur sehr selten, die allermeisten Geflüchtete behalten ihren Schutzstatus und ihr Aufenthaltsrecht.

Weil sich die Situation in Syrien so dramatisch geändert hat, geht Faeser nun aber wohl davon aus, dass das Bamf vielen den Schutz entzieht. Diese Menschen sollen abgeschoben werden, wenn sie aus keinem anderen Grund eine Aufenthaltserlaubnis haben, etwa weil sie arbeiten.

Ob das wirklich so kommt, bleibt abzuwarten, im Moment ist die Lage in Syrien unübersichtlich. Außerdem würde die individuelle Prüfung so vieler Schutzansprüche das Bamf wohl stark überlasten. Menschenrechtsorganisationen fürchten deshalb, dass die nächste Bundesregierung auf eine pauschale Lösung für alle Syrer setzen könnte, bei der der Einzelfall nicht mehr geprüft wird.

„Viele fühlen sich nicht mehr sicher und willkommen“

Potenziell betroffen wären von den Überprüfungen, die Fae­ser plant, etwa 600.000 Personen. So viele Sy­re­r*in­nen haben derzeit einen befristeten Aufenthaltstitel, der auf einem Schutzstatus beruht. Salah Alnachawati gehörte noch bis vor einem Jahr zu dieser Gruppe. Doch seit Ende 2023 hat er eine unbefristete Niederlassungserlaubnis, die ihn wohl vor der Abschiebung schützen würde. Der Politikwissenschaftler arbeitet als Fraktionsassistent bei Volt und der Lokalpartei Gigg in der Gießener Stadtverordnetenversammlung. Gegenüber der taz spricht er von „Besorgnis“ bei vielen Sy­re­r*in­nen in Deutschland. „Viele fühlen sich nicht mehr sicher und willkommen.“

Die Forderungen deutscher Po­li­ti­ke­r*in­nen nennt er „widersprüchlich und realitätsfern“. Die Aussagen „verletzen uns emotional auf eine Weise, die kaum zu beschreiben ist. Das gelte ganz besonders „in einer Phase, in der wir uns bemühen, der deutschen Gesellschaft das entgegenzubringen, was sie uns an Unterstützung und Möglichkeiten geboten hat“. Von der nächsten Bundesregierung erhofft er sich, dass sie sich der „Auswirkungen populistischer Rhetorik“ bewusst ist.

Viele andere Sy­re­r*in­nen haben inzwischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft und sind deswegen nicht von der Abschiebung bedroht.

Unter diesen mehr als 200.000 Menschen sind viele, die 2015 und 2016 hierhergeflohen sind und erst vor Kurzem eingebürgert wurden. So wie Rana. Sie wohnt in Süddeutschland, wo sie BWL studiert. Die Rückkehrforderungen deutscher Po­li­ti­ke­r*in­nen findet sie „einfach nur schlimm“. Seit dem Sturz des Assad-Regimes werde sie immer wieder gefragt, wann sie zurückkehren werde. „Niemand hat gefragt, ob wir uns freuen, allen geht es nur darum, wann wir gehen“, sagt sie. „Dabei spielt die Politik schon eine Rolle.“

Sorgen vor nächster Bundestagswahl

Dass sie von den Plänen von Merz, Faeser und Habeck als deutsche Staatsbürgerin nicht betroffen wäre, ändert für sie nichts daran. Implizit seien alle Sy­re­r*in­nen gemeint. Sie selbst will höchstens für Urlaube in das Land zurückkehren, in dem ihre Familie lebt, sie geboren wurde und aufgewachsen ist – sobald die Sicherheitslage das zulässt. „Deutschland ist auch mein Heimatland, ich bin Teil der Gesellschaft, hier arbeite und lebe ich“, sagt sie. „Wieso sollte ich gehen?“

Auch die Forderung, dass Sy­rer*in­nen, die nicht arbeiten, gehen sollten, findet Rana falsch. „Es gibt oft gute Gründe dafür, dass Menschen nicht arbeiten können, zum Beispiel bürokratische Hürden und Krankheiten.“ Sie schiebt hinterher: „Das Grundgesetz betont die Würde des Menschen. Ich bin mir nicht sicher, ob in Syrien gerade ein würdevolles Leben möglich ist.“

Damit Geflüchtete frei über ihre Rückkehr entscheiden können, sei es wichtig, dass die Bundesregierung eine Möglichkeit für sie schaffe, zunächst für einen kurzen Besuch nach Syrien zurückzukehren, ohne dass sie ihren Schutzstatus verlieren. Innenministerin Fae­ser hatte zuletzt angekündigt, eine solche Regelung beschließen zu wollen, allerdings begrenzt auf eine einzige Reise.

Für welche Partei sie bei der Bundestagswahl stimmen wird, weiß Rana noch nicht. „Merz und Scholz kommen gar nicht infrage.“ Das liege aber nicht nur daran, wie sich die beiden zuletzt zu Sy­re­r*in­nen und Geflüchteten allgemein geäußert haben. „Merz ist frauenfeindlich und Scholz war als Kanzler nicht besonders erfolgreich.“ Sie mache sich Sorgen um die Wirtschaft und das Gesundheitssystem. Außerdem brauche es dringend eine andere Mieten- und Wohnungspolitik.

Neben den Geflüchteten gibt es auch noch Sy­re­r*in­nen in Deutschland, die als Fachkräfte gekommen sind. Auch sie wären von Fae­sers Plänen nicht betroffen. Moritz etwa arbeitet in einer ostdeutschen Stadt als Arzt. Eigentlich heißt er anders, den Spitznamen haben seine Kollegen für ihn ausgesucht. „Ich weiß auch nicht, warum“, lacht er. Seit 2018 ist er in Deutschland, im Herbst hat er zusammen mit seiner Frau die Einbürgerung beantragt. Weil die aber noch aussteht, dürfen die beiden noch nicht wählen.

Der Diktator ist weg, aber das Leben dort ist immer noch sehr schwierig

Moritz, syrischer Arzt in Ostdeutschland

Zu den Rückkehrforderungen deutscher Po­li­ti­ke­r*in­nen sagt Moritz: „Statt über echte Probleme zu sprechen, lenken sie ab, indem sie über die Syrer reden.“ Es sei falsch, nach Syrien abzuschieben. „Der Diktator ist weg, aber das Leben dort ist immer noch sehr schwierig. Das kann man nicht wegzaubern.“ Zu gehen sei für ihn selbst keine Option. „Wir fühlen uns wohl hier, die Leute sind nett, wir haben viele Freunde.“ Außerdem biete ihm die Arbeit in Deutschland gute Möglichkeiten zur Weiterbildung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

38 Kommentare

 / 
  • Damals, als sie kamen, wurde geunkt: die anderen Migranten seien ja gute Migranten, aber diese Syrer ...



    Nur um jetzt endlich zu verstehen, was die deutsche Gesellschaft auch gewann ... Und jetzt andere, neuere Migrantengruppen ähnlich wie damals die Syrer zu belegen

    Wer zurückgehen will, soll das tun dürfen und hoffentlich seine Deutschkenntnisse und -verbindungen weitervermitteln. Wer bleiben will, soll das im Regelfall und rechtlich sauber auch tun können, dann nicht mehr auf der Asylschiene, sondern auf "regulärer" Migration - ich setze dabei gerade voraus, dass Syrien wirklich halbwegs tolerant regiert wird, wonach nicht alles aussieht.



    Seien wir wenigstens ein wenig und noch eine Weile so gastfreundlich, wie man es in anderen Ländern so häufig ist.

  • Dieser Schutzstatus ist doch als temporärer Schutz gedacht und nicht als Mittel zur dauerhaften Einwanderung. Die Menschen sind als Gäste willkommen.

    Fällt der Grund für diesen Schutzstatus weg, dann ist doch gut nachvollziehbar, dass die Erwartung besteht, dass die Menschen wieder nach Hause gehen - zumindest so lange es keine anderen guten Gründe für einen weiteren Verbleib gibt.

    Wichtig ist dabei vor allem, dass die die bleiben sich auch selbst unterhalten und keine Leistungen empfangen.

  • Sollten wir nicht lieber eine Welt anstreben, in der jede*r hingehen kann, wohin er/sie will? Was gibt uns oder irgendjemandem das Recht, einen Teil der Welt nur für sich und die gefühlten „Seinesgleichen“ zu beanspruchen?



    Der gesamte Nationalitätsgedanke gehört dringend auf den Prüfstand. Wir krabbeln alle auf dem gleichen kleinen Planeten herum.

    Alle Menschen sind gleich viel wert und sollten gleiche Rechte haben.



    Kein Mensch ist illegal.

    • @Käfer Karl:

      Philosophisch klarer Fall: Der Zufall der Geburt (Land, Nationalität, Eltern, Erbe, ...) sollte keine Rolle spielen. Warum soll nur Kapital frei wandern dürfen, Menschen aber nicht?

      Ob das mit einem nationalstaatlich organisierten Sozial- und Gesellschaftswesen übereingeht, ist dabei eine Frage, für die man besser vorher einen Ansatz fände.

    • @Käfer Karl:

      Naja, ich wäre dafür, wobei ich gerne dann ein Land hätte, in dem ein bestimmtes Bildungsniveau vorgeschrieben ist. Kanada ist bzw war bis Trump für mich immer sehr attraktiv, Immigration mit Handkuss möglich wenn man sich angestrengt hat. Leider ist Deutschland anders, man kann nicht artikulieren, wen man möchte; wenn jemand kommt, sich anstrengt und sein besten gibt, wird er dennoch nicht wie in Kanada als wertvoll und gewollt wahrgenommen. Spätestens, wenn wieder mal Wahlen sind.

    • @Käfer Karl:

      "Sollten wir nicht lieber eine Welt anstreben, in der jede*r hingehen kann, wohin er/sie will?"

      Ja, das sollten wir wohl auf jeden Fall. Nur in diesem Fall darf die Zahlung von Unterstützung und Sozialleistungen gerade nicht davon abhängen, wo man sich gerade aufhält. Im Zweifel müsste dann Jede/r für ihren/seinen Unterhalt selbst aufkommen. Eine solche Änderung könnte dann jedoch an Artikel 1 GG scheitern.

      "Kein Mensch ist illegal." Ich habe noch nie gehört, dass jemand etwas Gegenteiliges behauptet hätte. Zur ganzen Wahrheit gehört allerdings auch, dass der Aufenthalt eines Menschen an bestimmten Orten illegal sein kann.

      • @DiMa:

        Das Wort "illegale Einwanderer/Migranten" war schon mal zu vernehmen.



        Wir alle werden nicht den widerrechtlichen Besuch des Naturschutzparkgeländes Moldawien-West meinen.

    • @Käfer Karl:

      Sowohl die Demokratie als auch der Sozialstaat sind national organisiert. Das zu ändern, scheitert selbst auf der EU-Ebene, und zwar aus guten Gründen.

    • @Käfer Karl:

      Können wir, aber dann erledigen wir gleichzeitig den Sozialstaat.



      Denn nur wenn keiner Anspruch auf etwas hat, gleichzeitig aber Steuern und Abgaben zahlen muss, hat das Kommen und Gehen der Menschen keine Auswirkungen.

      • @Octarine:

        Können wir.

        Das da ein Komma ist, und der Halbsatz mit einem aber anfängt, lässt mich dann doch stutzig werden.

        Weil "Können wir" hätte meiner Meinung nach völlig ausgereicht. Zudem finde ich den nächsten Absatz zusammenhanglos. Es geht darum, das der Mensch das Recht auf freie Niederlassung hat, und nicht wo wer wieviel Steuern und Abgaben zahlen soll.

        • @Troll Eulenspiegel:

          Das eine gehört aber mit dem anderen zusammen.



          Sie können sich in Dubai niederlassen oder in Lichtenstein, wenn sie Geld mitbringen und Steuern zahlen.



          Sollte das nicht der Fall sein, sollten sie vielleicht auf Unterstützung angewiesen, gibt es keine freie Niederlassung.



          Dann hat die Solidargemeinschaft nicht nur das Recht, sondern sogar die Pflicht, diese Niederlassung genau zu prüfen und gegebenenfalls, abzulehnen.



          Rechte und Pflichten gehören zusammen.

        • @Troll Eulenspiegel:

          Es geht aber nicht nur darum, wer wohin gehen kann.

          Es geht hauptsächlich um die Frage, mit wem eine Gesellschaft solidarisch ist

          Und ob sie das Recht hat, dies selbst zu entscheiden.

          Selbst wenn Sie die gesellschaftliche Solidarität streichen, bleibt noch der Faktor, wer wo wieviel Steuern zahlt, die die Wohnortwahl beeinflusst.

          Von den Steuern und Abgaben werden die öffentlichen Leistungen bezahlt.

          Schule, ÖPNV, ...

          Mir erscheint der Zusammenhang klar.

          No border ist ein extrem liberalistisches Modell.

          Will nicht jeder.

          • @rero:

            Je geringer die Akzeptanz von No Border No Nations, desto größer die Abschottung gegenüber anderen Völkern.



            Und desto schwieriger die Einreise, damit Menschen vor einer Diktatur fliehen können. Und desto illegaler wird die Einwanderung.

            Dass Einwanderung aber auch illegal möglich und konsequenzlos sein muss, sieht man in Zukunft bald als Tragödie massenhaft in der USA. Und wenn wir uns fürchterlich aufregen, wie Trump mit Migranten umgeht, sollten wir hier nicht in dieselbe Richtung gehen, und alles, was nicht europäisch ist, zu illegalisieren.

            Dann klappt es auch, dass Muslime und Juden friedlich miteinander zusammenleben können in einer z.B rein deutschen Gesellschaft, indem jeder Mensch bzw. Einwanderer endlich spüren kann, wie es ist, Menschenrechte und Freiheiten zu haben. Ist auch ein guter Blocker gegen Fundamentalisten, die das in Frage stellen, sei es aus Richtung Reichsbürger oder Boko Haram.

            Besides, Steuern sollten nach Reichtum gestaffelt sein, ohne die Möglichkeit einer Absetzung in ein Steuerparadies. Unabhängig des Flüchtlingsstatus.

            • @Troll Eulenspiegel:

              Illegal ist nicht alles, was nicht europäisch ist.

              Als die Ukrainer kamen, haben viele Rechte deutlich gemacht, dass sie auch die nicht wollen.

              Weil eine Gesellschaft Menschenrechte und Freiheiten spürbar macht, werden religiöse oder ethnische Konflikte bedeutungslos?

              Ich erlebe die Realität nicht so.

              Als jemand, für den Freiheit der ultimative Wert ist, nehme ich mich als aussterbende Art war.

              Es gab einen Wertewandel.

              Freiheit spielt keine Rolle mehr.

              (Ich vermute, Sie teilen meine Werteausrichtung in diesem Punkt, sonst hätten Sie Freiheit nicht erwähnt. )

              Die Gesellschaft wird illiberaler.

              Meine Erfahrung: Gerade Einwanderer erleben Menschenrechte und Freiheiten oft als dekadent, libertär und schwächlich.

              Ein Syrer erzählte mir vor Jahren, die meisten Syrer könnten die deutsche Polizei nicht ernstnehmen.

              Sie sind eine Polizei gewöhnt, die zuschlägt und dann fragt, was los ist.

              Die deutsche Polizei ist ihnen zu weich.

              Der Haken ist, dass sich diese Syrer von der deutschen Polizei auch nicht beschützt fühlen.

              Auch viele Deutsche legen - so mein Eindruck - keinen Wert auf Freiheiten und Menschenrechte.

              Als Grund nennen sie fehlenden Schutz.

              Nicht nur Recht

  • „Statt über echte Probleme zu sprechen, lenken sie ab, indem sie über die Syrer reden.“ ... das ist einer der springenden Punkte. Wir haben bei uns hier ein Demokratiedefizit. Das sprechen Merz, Scholz & Co bewusst nicht an, da sie ja an diesem selbst aktiv mitgewirkt haben. Und jetzt wollen wir anderen erklären, was sie zu tun und lassen haben? Dazu müssen wir erst mal vor unserer eigenen Haustür kehren.

    • @Minion68:

      "... das ist einer der springenden Punkte."

      Daran habe ich erhebliche Zweifel. Die Kosten für die Unterbringung, die Ernährung, Krankenkassen, Schulen & Co. dürften enorm sein und die Haushalte von Bund und Ländern auf Jahre lähmen. Und selbst eingewanderte Personen, die heute möglicherweise arbeiten dürften bei lebensnaher Betrachtung später mit ihrer Rente aus eigenen Anwartschaften überwiegend nicht hinkommen.

      Irgendwie muss man diese Problem wohl in den Griff bekommen. Zu Steuererhöhungen, Leistungskürzungen oder Darlehen wegen Migration ist auch niemand bereit.

    • @Minion68:

      "Wir haben bei uns hier ein Demokratiedefizit."Ja, man kann alles noch besser machen. Aber das Defizit hierzulande ist nicht strukturell, sondern eher marginal.



      Bitte einmal hier: Im Demokratieindex (einzusehen bei Wikipedia) werden unter den ersten 40 Staaten 33 des "Westens" geführt (Dt. auf Rang 12). Das sei ohne Besserwisserei und Arroganz festgestellt. Aber als Beispiel kann das schon dienen, finde ich.

      • @Vigoleis:

        Das will ich garnicht in Abrede stellen. Wir müssen aber einiges besser machen. Was mir am meisten auffällt ist diverse Politikverdrossenheit. Einerseits hat dies aus meiner Sicht mit der sogenannten Arroganz der Macht zu tun, die hierzulande gerne ausgelebt wird, und das schon seit vielen Jahrzehnten. Da galt viel zu oft das Motto "was interessiert mich mein Geschwätz von gestern", und Zugeständnisse an den Gegenüber werden immer noch als Schwäche ausgelegt, gerne auch in Medien hochgepuscht und am liebsten gleich als absolute Katastrophe dargestellt (mal überspitzt ausgedrückt). Auch dadurch ist die aktuelle Aufregungskultur befördert worden. Letztlich werden konkrete Themen gerne umgangen um ja nicht angreifbar zu werden. Weiterhin wird gerne auf den Schwächsten der Gesellschaft herumgehackt (siehe z.B. Bürgergeld), mit Argumenten, die längst widerlegt sind (siehe soziale Hängematte), oder all die nichtzutreffenden Argumente zur Einführung der Bazahlkarte.



        Als weiteren Punkt zur Politikverdrossenheit will die das überwiegende Nichtinteresse des Westens am Osten nach der politischen Wende in dere DDR anführen. Das solltenb wir uns auch mal unvoreingenommen zu Gemüte führen.

        • @Minion68:

          Zur Politikverdrossenheit: Die dt. Demokratie ist, strenggenommen, eine "Mitmach-Demokratie".



          Einerseits: Ich kann mich auf das Wählen der Amts- und Mandatsträger beschränken. Dann aber vom Fernsehsessel aus über die "Arroganz der Macht" zu meckern, ist die schlechteste aller Lösungen.



          Denn andererseits: Ich kann auch, und jetzt komme ich zum Mitmachen, in eine(n) Partei, einen Verband, Verein, Genossenschaft eintreten und von dort aus gestalten und besser machen, was mich bislang stört. Diese Möglichkeit haben jeder und jede.



          Was die FNL angeht, ist das Mitmachen dort signifikant weniger als im Westen. Vergleichen Sie mal die Mitglieder der Partei-Landesverbände Ost und West. Deswegen habe ich kein Verständnis für die besondere Politikverdrossenheit im Osten und die Wahl von "Protestparteien". Wenn ich etwas ändern will, Einfluss gewinnen will, muss ich mitmachen, mich vernetzen, Geduld haben, lernen, notfalls und zuerst auch Kärrnerarbeit leisten. Und nicht darauf warten, dass mich jemand einlädt. Warum?



          Diese Fülle der Netzwerke (Parteien, Gewerkschaften, Kirchen, Vereine, Clubs, Bürgerinitiativen, Interessengemeinschaften undund) nennt man übrigens "Zivilgesellschaft".

          • @Vigoleis:

            Klar ist unsere Demokratie eine Mitmachdemokratie.

            Haben Sie übrigens die CDU in Sachsen ab den 90er Jahren erlebt? Diese generierte sich als die neue Staatspartei, die nur eine Meinung akzeptierte, nämlich die eigene. Kritische Stimmen zu wichtigen Themen wurden konsequent nicht ernst genommen. Ich kann mich noch sehr genau an Biedenkopfs Aussage erinnern, dass die Sachsen immun gegen rechts seien. Das war ein riesen Irrtum. Zahlen und Warnungen wurden schlichtweg ignoriert.

            Weiter gibt es viel bürgerschaftliches Engagement in den neuen Bundesländern. Aber wenn diese, wie wiederum in Sachsen, keinerlei Unterstützung der CDU fanden, die ja mit absoluter Mehrheit lange Zeit regierte, dann ist eine gewisse Verdrossenheit zu verstehen. Leider gab es seitens der SPD auch kaum Unterstützung.

            Als bürgerschaftliches Engagement will ich z.B. Schulprojekte mit reformpädagogischem Konzept nennen. Diese werden bis heute nicht adäquat finanziert, obwohl sie die gleichen Mittel vom Land erhalten müssten wie die normalen staatlichen Schulen. Das Hinterfragen des staatlichen Schulkonzepts wird von Konservativen immer noch als Frontalangriff auf sie selber angesehen.

    • @Minion68:

      Denke ich auch oft. Migration wird zu einem Riesenproblem aufgeblasen und die wirklichen Themen gehen unter.

      • @Ciro:

        Also zunächst wurde Migration überhaupt nicht als Problem erachtet, was auch sagen wir mal, nicht ganz gestimmt hat.



        Dann wurde versäumt entsprechende Anpassungen vorzunehmen und hat das Feld der AFD und seit neustem auch dem BSW überlassen.



        Nun wird versucht mit den falschen Parolen die Wähler zurückzugewinnen, was aber nicht so klappt wie es sich die Parteien vorstellen.

  • Natürlich ist es unhöflich und verletzend, wenn jetzt "die Syrer" doch bitte zurückkehren sollen. Selbstverständlich - und das sollte auch deutlich gesagt werden - gilt das nicht für Syrer, die sich hier inzwischen gut integriert haben.

    Allerdings ist eben auf der anderen Seite klar: wem es nach 10 Jahren nicht gelungen ist, hier Fuß zu fassen, die Sprache zu lernen, Geld zu verdienen - bei dem stellt sich dann schon die Frage, wie lange das noch weitergehen soll. Die Politiker sollten diesen Unterschied deutlicher klarstellen.

  • Syrien ist nicht sicher. Assad ist weg, aber an seiner Stelle steht jetzt eine Al-Kaida-nahe Islamisten-Organisation. Insofern fand ich es nicht angebracht, wie Jens Spahn keine 24 Stunden nach Assads Sturz laut über Rückführungen nachzudenken.

    Um eines klar zu stellen: Der Syrer und die Syrerin, die hier friedlich leben und arbeiten, stören mich überhaupt nicht. Wen ich loswerden möchte, sind Kalifatsrufer auf den Marktplätzen und polizeibekannte Gefährder sowie Imame, die antidemokratischen Hass predigen. Islamismus ist Rechtsextremismus, wird aber leider bei den vielen Demos gegen Rechts kaum miterwähnt.

    Lieber Mensch aus Syrien, wenn du hier leben und arbeiten, deine Kinder großziehen willst wie wir alle, dann bist du auch willkommen.

  • Naja das Asylgesetz sagt nun mal auch, wenn der Grund des Asyls nicht mehr vorhanden ist. Gibt es kein Asyl mehr. Und unser Sozialsystem ist überlastet. Asyl ist wichtig. Aber das Syrien wieder aufgebaut wird sicherlich auch. Dafür benötigt Syrien die Menschen.

  • Es ist eine schlichte Notwendigkeit Menschen die ihren Aufenthaltsstatus aufgrund des Wegfalls des Fluchtgrundes verloren haben auch wieder wieder außer Landes zu bringen; insbesondere wenn sie eben nicht integriert sind und einer Beschäftigung nachgehen. Alles andere ist nicht zu vermitteln und wird in der Konsequenz nur dazu führen, dass wir irgendwann bundesweit Wahlergebnisse wie in Thüringen haben. Das kann kein vernünftiger Mensch wollen. Und wie der Artikel anhand der Beispiele selbst aufzeigt gibt es für jene die sich integrieren und einer Beschäftigung nachgehen sehr wohl die Möglichkeit in Deutschland zu bleiben.

  • Assad ist weg und es gibt Gründe für vorsichtigen Optimismus, dass Syrien eine freie und verhältnismäßig demokratisch-rechtsstaatliche Zukunft bevorstehen könnte.



    Aber das muss man erstmal abwarten - einen Staat ähnlich der europäischen wird man (mittelfristig) nicht erwarten können und schlimmstenfalls könnte es z.B. sein, dass die Islamisten putschen.

    • @Ciro:

      Wer soll das freie, relativ demokratisch-rechtsstaatliche Syrien aufbauen, wenn die liberalen, säkularen Syrer im Ausland abwarten, bis die Islamisten fertig sind?

      Die Islamisten müssen gerade gar nicht putschen.

  • Nach einen (Bürger)Krieg in ein Land zurück zu kehren ist immer schwierig, aber nötig. Man kann es ja nicht den Überlebenden vor Ort allein aufbürden, es wieder aufzubauen.



    Das es angenehmeres gibt ist klar, aber was könnte für dieses Land denn besser sein, als wenn an seinem Wiederaufbau Menschen beteiligt sind die das Leben in Demokratien kennen gelernt haben?

  • Wenn ich Merz, Span, Söder, etc. so über den Rausschmiss syrischer Flüchtlinge reden höre, schäme ich mich für Deutschland. Das ist Rassismus und nicht des "C" im Parteinamen würdig!



    Und diese rücksichtslosen Karrieristen sollen demnächst die Regierung bilden? Sicherheitshalber haben die ja schon frühzeitig alle Frauen von dem Posten der Bundeskanzlerin ferngehalten und mit Merz die lebende Revanche zu Frau Merkel auserkoren ...

  • Leider wird unsere demokratische Gesellschaft daran zerbrechen, wenn wir die irreguläre Migration nicht beenden. Und die Syrer, deren Asylgrund hinfällig geworden ist, müssen nach Syrien zurückgeschickt werden.



    Natürlich tut das weh, ob man das freundlich sachlich sagt oder so wiederlich wie Spahn.



    Es muss gesagt werden und auch gemacht werden.

    • @Ninotschki:

      Die Demokratie hat schon viele Menschen überlebt, die das Ende der Demokratie beschwören.

    • @Ninotschki:

      Aber derzeit idt der Asylgrund für SyrerInnennoch nicht hinfällig. Das ist doch klar, wenn man sich mit der Lage dort beschäftigt.



      Also nix irreguläre Migration was SyrerInnen betrifft.

  • Wie hier von deutschen Politiker*innen die "Würde des Menschen" mit Füssen getreten wird finde ich unerträglich; in meinem Namen sprechen sie nicht.

  • Ich warte immer noch darauf, das Fr Faeser, Hr Spahn und Hr Özdemir uns die Frage beantworten, wer die Arbeit der vielen hunderttausend muslimischer Flüchtlinge erledigen soll, wenn die nun demnächst abgeschoben werden.

    • @hsqmyp:

      Es werden nicht nur Muslime abgeschoben bzw. zur Ausreise aufgefordert.

      Außerdem sagte Faeser doch schon, dass niemand gehen muss, der arbeitet.

      Da muss Ihnen also niemand die Frage beantworten.

  • Warum fühlen sich eigentlich immer diejenigen, die niemand loswerden will, angesprochen? Als wollte jemand einen Arzt im von Mangel geplagten Ostdeutschland abschieben. Wer als Flüchtling eingereist und auch nach Jahren nicht integriert ist, wusste, dass er irgendwann wieder gehen müssen würde und hat es nicht geschafft, sich einen Bleibegrund zu erarbeiten. Nur um diese Leute, die einen sehr großen Anteil stellen, geht es.

    • @In aller Ruhe:

      Danke, das sehe ich genauso. Niemand, also konkret Fr. Faeser oder Hr. Spahn, spricht über Menschen wie die zitierten BWL-Studentin oder den Lokalpolitiker.



      Sondern über die, die Sie beschrieben haben.



      Leider sind es die Erstgenannten und viele andere, die syrische Ärztin, der syrische Krankenpfleger, die syrische Erzieherin, der syrische ITler, die gerne bei uns ihren Platz einnehmen können (und oft haben). Sie sind willkommen.



      Das Problem: Genau diese würden auch wieder für den Wiederaufbau ihres Landes gebraucht, würden dort anpacken und ihren Platz finden.