• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 3. 2022

      Neuer Heimatroman „Mitterndorf“

      Traktor, Geigerzähler und Tschernobyl

      Michaela Maria Müller hat mit „Mitterndorf“ einen modernen Heimatroman geschrieben. Darin erzählt sie vom harten Landleben im Jahr 1986.  Nina Apin

      traditioneller Kirchweihumzug mit Pferdekutsche und Bierbrauerei
      • 9. 2. 2022

        Zweite Staatsbürgerschaft

        Ich, jetzt auch Lettin

        Die Autorin hat einen lettischen Namen, ansonsten weiß sie fast nichts über das Land ihrer Vorfahren. Dennoch entschied sie sich für den zweiten Pass.  Tania Kibermanis

        Eine Frau spaziert mit Kind und Hund in Dünen
        • 10. 1. 2022

          Autorin über den Wert des Miteinander

          „Das Dorf ist eine Sehnsucht“

          Die Schriftstellerin Asal Dardan wuchs nach der Flucht ihrer Eltern aus dem Iran in Köln, Bonn und Aberdeen auf. Ein Gespräch über die Heimatidee.  

          Als Figuren aus der Comicserie Asterix und Obelix verkleidete Fans gehen auf einer Straße zur Darts-WM.
          • 31. 12. 2021

            Entfremdung von der Heimat

            Zorn war meine liebste Sünde

            Silvester 1969 begann unsere Autorin, mit ihrem Heimatdorf zu hadern. Sie hoffte noch, dass alles bliebe, wie es war. Doch es kam anders.  Waltraud Schwab

            Zeichnung von einem Straßenzug mit Blick auf die Kirche
            • 13. 12. 2021

              Ausstellung „Heimaten“ in Hamburg

              Im Plural beheimatet

              Das Museum für Kunst und Gewerbe möchte zeigen, was Menschen mit dem Begriff „Heimat“ verbinden und hat dafür eine Mitmach-Ausstellung konzipiert.  Carla Geiger

              Die Fernseh-Figur Sandmännchen zeigt auf einen Globus.
              • 28. 7. 2021

                Heimatstadt, die keine ist

                Nur eine Touristin in Sarajevo

                Kolumne Nachsitzen 

                von Melisa Erkurt 

                Unsere Autorin sucht nach Ausreden, nicht in die alte Heimat fahren zu müssen. Es kostet sie schon genug Energie, ihren Platz in Österreich zu finden.  

                Menschen gehen über eine Brücke mit einer Altstadt im Hintergrund und umher fliegenden Vögeln
                • 5. 7. 2021

                  Erfahrungen am freien Museumssonntag

                  Wäsche waschen in Köpenick

                  Auch, wenn das frühe Vorbuchen der Wunschmuseen nicht klappt, kann man am eintrittsfreien Museumssonntag in Berlin tolle Eindrücke gewinnen.  Marina Mai

                  • 6. 6. 2021

                    Sachsen-Anhalt als Wahlheimat

                    Es heißt „Machdeburch“, du Vorel

                    Gastkommentar 

                    von Stephen Zechendorf 

                    Viele kennen Sachsen-Anhalt nur vom Vorbeifahren auf der A2. Doch wer sich auf das Land einlässt, den erwartet viel Schönes – allen voran Ruhe und Platz.  

                    Die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt während der "Blauen Stunde"
                    • 28. 3. 2021

                      Doku über Heimat

                      Nichts ohne Leberwurst

                      König Bansah von Ghana arbeitet in Ludwigshafen als Automechaniker. Seine Tochter ist in Deutschland geboren und aufgewachsen.  Jens Müller

                      König Bansah sitzt in königlicher Kleidung in der Stadt auf seinem Thron
                      • 19. 3. 2021

                        Lebensgeschichte aus der Provinz

                        Auf dem Buchrücken

                        Wie wenig man manchmal für das eigene Leben kann: Monika Helfers anrührende, autobiografische Spurensuche nach ihrem „Vati“.  Frank Schäfer

                        Alte Bücher aneinandergereiht in einem Bücherregal
                        • 1. 2. 2021

                          Alem Grabovac im Stichwort-Interview

                          „Ich habe ein Talent für Heimat“

                          „Das achte Kind“ ist Alem Grabovacs erster Roman. Ein Austausch über verschiedene Väter, das ehemalige Jugoslawien, Ajvar und Maradona.  

                          Ein Mann in grauem Anzug sitzt in einem Park vor winterlich-kahlen Bäumen
                          • 20. 12. 2020

                            Heimatgefühle auf Reisen

                            Polyamorie der Heimaten

                            Kolumne Navigationshilfe​ 

                            von Alina Schwermer 

                            Seit Jahren wieder einmal am Mittelmeer. Die salzhaltige Seeluft, der Duft der Pinien und Zypressen, und sogleich sind Erinnerungen da.  

                            Pinien vor einem Mittelmeerstrand mit Urlaubern
                            • 22. 11. 2020

                              Der Hausbesuch

                              Er zieht sich nicht raus

                              Früher war Markus Gleichmann ein Computernerd, heute sitzt er für die Linke im Thüringer Landtag. Er ist Politiker aus Heimatverbundenheit.  Waltraud Schwab

                              Gleichmann sitzt mit Laptop am Tisch im Wohnzimmer, hinter ihm sind rote Sofas zu sehen, die Sonne scheint seitlich in sein Gesicht
                              • 26. 10. 2020

                                Preisträgerin über Stereotype

                                „Ich wurde frei erzogen“

                                Bjeen Alhassan hilft Frauen mit Flucht­geschichte, sich in Deutschland zurechtzufinden. Ein Gespräch über Bildung, Diskriminierung und Angela Merkel.  

                                Bjeen Alhassan im Gespräch
                                • 22. 7. 2020

                                  Nachdenken über Raum und Zeit

                                  Das Gefühl Fernheimweh

                                  Kolumne Chinatown 

                                  von Lin Hierse 

                                  Manchmal kann die Berliner Sonnenallee sich anfühlen wie 8.400 Kilometer südöstlich. Warum? Die Serie „Dark“ liefert die Antwort.  

                                  Ein aufgeschnittenes Stück Wassermelone
                                  • 24. 4. 2020

                                    Regisseur Edgar Reitz über Corona-Krise

                                    „Abschottung gibt es nicht“

                                    In der Pandemie lebt die Menschheit zum ersten Mal wirklich global, sagt Filmemacher Edgar Reitz. Er erhält den Ehrenpreis des Deutschen Filmpreises.  

                                    Porträtaufnahme des Filmemachers Edgar Reitz.
                                    • 27. 11. 2019

                                      Hartmut El Kurdis „Home.Run“

                                      Ein Vertriebener kehrt heim

                                      Mit einem autobiografischen Theaterstück kehrt Hartmut El Kurdi nach Braunschweig zurück. Er hatte die Stadt nach einem Bann des OBs verlassen.  Jens Fischer

                                      Hartmut El Kurdi auf der Bühne des Staatstheaters Braunschweig.
                                      • 19. 11. 2019

                                        Forscherin über umstrittenen Begriff

                                        „Heimat rehabilitieren“

                                        Die Literaturwissenschaftlerin Susanne Scharnowski kritisiert den hysterischen Umgang mit Heimat – und plädiert für ein zeitgenössisches Verständnis.  

                                        • 21. 8. 2019

                                          Persiflage mit Wladimir Kaminer

                                          Deutsche und Heimat

                                          Wo ist zu Hause? Wladimir Kaminer befragt Österreicher, Schweizer und Deutsche nach ihren Heimatgefühlen – mit erfrischender Respektlosigkeit.  Jens Müller

                                          Zwei Menschen stehen mit einem Netz im Meer
                                          • 23. 3. 2019

                                            Kolumne Knapp überm Boulevard

                                            Gesellschaft gibt es nur mit anderen

                                            Kolumne Knapp überm Boulevard 

                                            von Isolde Charim 

                                            Zerfällt unsere Gesellschaft in eine Vielzahl von Gemeinschaften? Wichtig für alle Individuen ist der Umgang mit den Unterschieden.  

                                            Eine große Menge Menschen in einer Fußgängerzone
                                          • weitere >

                                          Heimat

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln