Studie zur medizinischen Versorgung: Hälfte der Krankenhäuser soll weg
600 Kliniken könnten in Deutschland reichen, so eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. VertreterInnen von ÄrztInnen und PatientInnen protestieren.

So wie dem Marienhospital könnte es nach dem Vorschlag von Wissenschaftlern der Bertelsmann-Stiftung vielen Kliniken in Deutschland ergehen. In einer neuen Studie wollen sie festgestellt haben, dass nur noch 600 der bundesweit über 1.400 Krankenhäuser für eine bessere medizinische Versorgung notwendig seien. Und der Rest? Der könnte wegfallen.
Ausgangspunkt der Untersuchung war die Annahme, dass die Krankenhäuser sowohl Überkapazitäten aufweisen als auch zu wenig spezialisiert sind. Projektleiter Jan Böcken von der Bertelsmann-Stiftung verdeutlicht das Problem am Beispiel NRW: Nach Einwohnerzahl und Fläche sei das Land vergleichbar mit den Niederlanden, habe dabei allerdings dreimal so viele Kliniken mit einer zum Teil schlechteren Versorgung. „Da sieht man sofort: Irgendwas stimmt da nicht“, so Böcken.
Um dem Problem zu begegnen, arbeiteten die Forscher ein Zweistufenmodell aus: In der ersten Stufe würden sogenannte Maximalversorger eine bessere Versorgung mit Fachärzten bieten. Überregionale Großkliniken also, die stark spezialisierte Abteilungen etwa für Herzchirurgie und Nuklearmedizin beherbergen könnten. Regional würden sich dann die Regelversorger der zweiten Stufe verteilen: Kliniken, die in einem Abstand von maximal 30 Minuten Fahrtzeit für jeden potenziellen Patienten mit klassischen Beschwerden erreichbar wären. Diese Einrichtungen könnten normale InternistInnen, ChirurgInnen und andere beherbergen.
„Kahlschlag“
Um die Effektivität dieser Zweistufenversorgung zu testen, haben die Forscher ihr Modell für den Raum Köln/Leverkusen mit solchen Schwerpunkthäusern und Maximalversorgern durchgerechnet. Das Ergebnis: Statt der aktuell 38 Kliniken könnten bereits 14 Häuser mit dem Modell ausreichen, so die Forscher. Die durchschnittliche Fahrtzeit für PatientInnen würde sich gleichzeitig kaum verändern. Zwar bietet das Rheinland sowohl Ballungsgebiete als auch ländliche Peripherie. Repräsentativ sei der Bereich um Köln und Leverkusen allerdings nicht, gesteht Böcken.
Die fachärztliche Versorgung könnte sich laut den Wissenschaftlern mit dem Modell bessern. Aber: „Wir werden das Problem so nicht lösen, aber wir machen es ein bisschen kleiner“, sagt Böcken. Zwar würde eine so zentralisierte Versorgung besser mit dem gegebenen Personal arbeiten können, die bestehende Fachkräftelücke würde allerdings bleiben.
Beim Fachpublikum treffen die Vorschläge auf ein geteiltes Echo. Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, hält das Konzept für einen „Kahlschlag“. Gerade ältere Pflegebedürftige bräuchten sowohl eine Grundversorgung vor Ort als auch Hochleistungsmedizin in der Region, sagt er.
Auch Vertreter der Ärzteschaft sparen nicht mit Kritik an dem Vorschlag. „Gerade im ländlichen Raum müssen wir die flächendeckende Versorgung der Patienten sicherstellen“, sagt Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer. Allerdings könne es in Ballungsgebieten durchaus sinnvoll sein, wenn ÄrztInnen und Pflegepersonal in größeren Strukturen behandelten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!