Streit ums Humboldt Forum: Gefakte gute Zeit
Das Berliner Stadtschloss sollte eine goldene Vergangenheit heraufbeschwören. Diese Illusion ist geplatzt. Es repräsentiert antidemokratische Traditionen.

D eutschland war wiedervereinigt, die Nachkriegszeit vorbei. Was sollte nun mit dem Zentrum der alten und neuen deutschen Hauptstadt geschehen, in dem einst das Stadtschloss der Hohenzollern gestanden hatte – und nun der asbestbelastete Palast der Republik? Wie sollte sich die Nation der Welt und sich selbst gegenüber präsentieren?
In England, Spanien oder Frankreich wäre die Frage wohl mit einem internationalen Architekturwettbewerb beantwortet worden. Das wäre auch angemessen gewesen für ein Land, das eine fast hundertjährige Geschichte von Militarismus, Imperialismus, Massenmord und Diktatur hinter sich zu lassen hoffte: ein modernes Gebäude zu errichten, das eine bessere Zukunft symbolisiert.
Das wünschte sich auch die Hälfte der Deutschen. Aber ein rückwärtsgewandtes Bürgertum setzte sich durch, das sich in eine vermeintlich bessere Vergangenheit zu flüchten trachtete. Das war das geschichtspolitische Programm, das sich hinter der Forderung nach dem Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses verbarg.
Jetzt holt diese Vergangenheit die Schlossfans ein. Ausführlich wurde in den vergangenen Jahren über die verhängnisvolle Rolle diskutiert, die das Haus Hohenzollern bei der Machtübernahme und für den Machterhalt der Nazis gespielt hat. Der schönfärberische Name Humboldt Forum wird nichts nützen: Das Schloss repräsentiert die antidemokratischen Traditionen eines reaktionären Herrscherhauses.
In einer weiteren ironischen Volte steht das Schloss auch für die Kritiker der mit dem Humboldt Forum verbundenen Sammlungen nicht für eine vermeintlich bessere Vergangenheit, sondern für die Geschichte des deutschen Imperialismus. Vor allem die Sammlung des Ethnologischen Museums, die hier gezeigt werden soll, strotzt vor Raubkunst. Für manche Nachfahren der Opfer der mörderischen deutschen Kolonialherrschaft ist das Grund genug, den Abriss der gestern eröffneten Schlossattrappe zu fordern.
Der Zorn ist verständlich, die Forderung selbst aber führt in die Irre. Die Barockfassade Schlüters entstand lange vor der Ära des Imperialismus. Dessen Repräsentanz steht schräg gegenüber: Der protzige Berliner Dom ist das monumentale Zeugnis des Wilhelminismus und also des deutschen Imperialismus.
Der Berliner Flaneur Franz Hessel hielt den Dom für ein Monstrum. Er hoffe, die Zeit möge kommen, „in der man dieses Gebäude so kurzentschlossen abreißt, wie man es jetzt mit hässlich gewordenen Privathäusern tut“, schrieb er vor hundert Jahren. Damals hatten die Menschen noch Mut zur Zukunft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links