Streit um Grönland: Pompeo vermittelt, Trump schmollt
Der US-Außenminister versucht, nach dem Eklat um die Absage des Dänemarkbesuchs seines Chefs, die Wogen zu glätten. Trump ist aber immer noch beleidigt.
Trump hatte einen als Teil seiner Europareise für den 2. und 3. September geplanten Dänemarkbesuch per Tweet auf unbestimmte Zeit verschoben, weil die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen einen Verkauf Grönlands an die USA abgelehnt hat. Die Regierung in Kopenhagen und das Königshaus zeigten sich überrumpelt und enttäuscht.
Am Mittwoch erklärte Trump, er habe sich von Dänemark in der Grönlandfrage garstig behandelt gefühlt. „Sie hätten nur sagen müssen: „Nein, wir wollen das lieber nicht tun“, beschwerte er sich vor Reportern. Frederiksen habe stattdessen „gemein“ auf seine Idee reagiert, die USA könnten Grönland kaufen.
Trump hatte für den gewünschten Kauf des autonomen dänischen Außengebiets „strategische Interessen“ angeführt. Zugleich versicherte er zunächst, das Thema haben für seine Regierung keine Priorität. Er sehe das eher als großen Immobiliendeal.
Anfang der Woche postete er ein frisiertes Foto von einem glitzernden Trump-Tower-Wolkenkratzer, der über einem Dorf auf Grönland aufragt. Dazu schrieb der frühere Immobilienmogul scherzhaft: „Ich verspreche, das Grönland nicht anzutun!“
Die Regierungen in Dänemark und Grönland reagierten befremdet und lehnten das Ansinnen wiederholt ab. Frederiksen sprach von einer „absurden Diskussion“.
Diesen Ausdruck nahm Trump ihr übel. „So redet man nicht mit den Vereinigten Staaten“, sagte er, zumindest nicht so lange er Präsident sei. Noch in seiner Absage via Twitter hatte er Ministerpräsidentin Frederiksen ausdrücklich für ihre Direktheit in der Grönlandfrage gelobt. Denn dadurch habe sie den USA und Dänemark eine Menge Kosten und Aufwand erspart, die bei seiner Anreise angefallen wären. „Ich danke ihr dafür“, schrieb er da noch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens