Steigende Öl-und Gaspreise: Keine Gießkanne für alle
Öl und Gas werden teurer, doch ein Grund zur Panik ist das nicht. In Wahrheit war Energie bisher viel zu billig – vor allem für Wohlhabende.

G ehen in Deutschland demnächst die Lichter aus? Fest steht jedenfalls: Öl und Gas werden teurer; ihr Preis hat sich auf den Weltmärkten im Vergleich zum vergangenen Jahr bereits verdoppelt. Und wenn erst die Heizungen im Winter laufen, dürfte es noch schlimmer kommen. Also werden Ängste wach, dass sich die Ölpreisschocks von 1973 und 1979 wiederholen könnten. Man erinnert sich: 1973 blieben sogar die Autos sonntags stehen.
Doch so schlimm wird es nicht kommen. Bei aller Panik geht unter, dass die Energiepreise keineswegs auf ihren Höchstständen angekommen sind. 2010 und 2011 war Gas ähnlich teuer.
In Wahrheit war Energie bisher viel zu billig. Die SUVs sind Zeugen: Diese Monsterautos kurven nur umher, weil Diesel so günstig ist. Sonst würde niemand auf die Idee kommen, 2,5 Tonnen Material zu bewegen, damit eine Person zur Arbeit kommt.
Trotzdem werfen die Turbulenzen an den Energiemärkten Fragen auf. Erstens: Sollen die Staaten jetzt ihre Energiesteuern senken, um die steigenden Preise zu kompensieren? Dies hat die EU-Kommission bereits vorgeschlagen. In Deutschland machen die Steuern derzeit 24,6 Prozent des Gaspreises aus, sind also durchaus erheblich. Trotzdem wäre es falsch, auf diese staatlichen Einnahmen zu verzichten, denn Energie muss teuer sein, sonst wird sie verschwendet. Siehe SUVs.
Bedürftige zielgenau fördern
Klimaschutz gelingt nur, wenn wir aus den fossilen Energien aussteigen. Da kann man Gas und Öl nicht zu Ramschpreisen verschleudern, sondern muss auf erneuerbare Energien setzen.
Aber was ist mit den armen Haushalten? Städtetag und Verbraucherschützer haben gefordert, sie staatlich zu unterstützen. Zu Recht, denn der Hartz-IV-Satz ist sowieso viel zu niedrig. Für die Ärmsten ist es schlicht unmöglich, die steigenden Energiepreise allein zu stemmen.
Die Bedürftigen muss man zielgenau fördern. Aber daraus sollte keine Gießkanne für alle werden, indem der Staat die Energiesteuern senkt. Davon würden vor allem jene profitieren, die am meisten Energie verbrauchen – also die Wohlhabenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?