Der weithin unbekannte Philipp Nimmermann soll neuer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium werden. Er und Minister Habeck kennen sich bereits.
ca. 97 Zeilen / 2909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Extrem aufgeheizte Stimmung bei der Ampel und schwieriger Start für Habecks neuen Klima-Staatssekretär Philipp Nimmermann: Die FDP stellt das umstrittene Gebäudeenergiegesetz grundsätzlich infrage und will ein „neues Gesetz im Prinzip“. Die SPD reagiert genervt und fordert ultimativ Zustimmung2
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Kohle- und Windkonzerne wollen Entschädigungen von EU-Staaten. Sollen solche Klagen möglich bleiben? Der Bundesgerichtshof hat eine klare Tendenz.
ca. 158 Zeilen / 4721 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Windkraftwerke konnten bisher nur in flachen Küstengewässern stehen. Doch Prototypen für schwimmende Rotoren werden immer besser.
ca. 211 Zeilen / 6302 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Exxon und Shell wussten um die Klimaschädlichkeit von fossilen Energieträgern. Doch auch ein anderer wichtiger Akteur hätte handeln können.
ca. 261 Zeilen / 7822 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
RWE will an einem Rheinkraftwerk eine Elektrolyse-Anlage bauen – eine der größten in Deutschland. Ob das aus Sicht des Stromnetzes ein guter Standort ist, bleibt offen
ca. 110 Zeilen / 3291 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Das Blockieren von Klimaschutz ist in der Struktur der Partei angelegt: Durch Verflechtungen mit der Wirtschaft, Gewerkschaftsnähe und Tradition.
ca. 440 Zeilen / 13182 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im letzten Halbjahr 2022 mussten Verbraucher mehr für Strom und Gas zahlen. In Nordrhein-Westfalen hat der Konzern Eon seinen Strompreis weiter erhöht.
ca. 71 Zeilen / 2118 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ökowasserstoff gilt als Hoffnungsträger für die Wirtschaft der Zukunft. Auch deshalb wollen Berlin und Dublin künftig enger zusammenarbeiten.
ca. 104 Zeilen / 3106 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Am 15. April ist Schluss: Die letzten deutschen Atommeiler werden abgeschaltet. Habeck verteidigt Atomausstieg gegen FDP: „Haben die Lage im Griff“. Die Anti-AKW-Bewegung scheint am Ziel – und bleibt trotzdem wachsam4–5 Deutscher Konzern profitiert von Problemreaktor in der Slowakei8
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der Kohlekonzern Leag soll nie erzeugten Strom des AKW Mochovce gekauft und damit Gewinn gemacht haben – auf Kosten des slowakischen Staats.
ca. 126 Zeilen / 3779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Deutschlands größter Agrospritproduzent Verbio sagt: Wenn mehr Pflanzen direkt gegessen würden, gäbe es immer genug Getreide für Teller – und Tank.
ca. 261 Zeilen / 7802 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Hohe Gewinne mit Erneuerbaren: Der Versorger aus dem Südwesten will den Kohleausstieg um sieben Jahre vorziehen – und hakt ein letztes Akw ab.
ca. 72 Zeilen / 2136 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Etliche Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche halten das Gesetz für „finanzpolitisch einmalig“ konzipiert – und meinen das nicht positiv.
ca. 83 Zeilen / 2470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Europas größter Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea will sich aus Russland zurückziehen und klimafreundlich wirtschaften. Dabei gibt es etliche Haken
ca. 468 Zeilen / 14012 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Klimaforscher Stefan Rahmstorf glaubt nicht mehr, dass er mit Gutachten zur Politik durchdringt. Ein Gespräch über die Lobbymacht fossiler Konzerne.
ca. 183 Zeilen / 5461 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Preisbremsen der Regierung gelten ab sofort. Verbraucher:innen sollten prüfen, ob die Energielieferanten die Entlastung richtig berechnen.
ca. 164 Zeilen / 4910 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Wirtschaftsministerium will die Energiewende beschleunigen – und will die Solar- und Windkraftbranche stärker bezuschussen. Ein Überblick.
ca. 211 Zeilen / 6325 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der grüne Wirtschaftsminister will noch mehr Staat bei der Energiewende. Das setzt eine problematische Entwicklung der Vergangenheit fort.
ca. 88 Zeilen / 2637 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die NGO Lobbycontrol wirft der Bundesregierung zu engen Kontakt zur Gasbranche vor. Das Wirtschaftsministerium widerspricht.
ca. 148 Zeilen / 4411 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.