Uniper-Klage: Schadensersatz für den Kohleausstieg? Aktivisten üben Kritik
ca. 82 Zeilen / 2448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Ein gefräßiges Loch droht sechs Dörfer in NRW zu verschlingen. RWE baggert weiter Braunkohle ab, Klima hin oder her. Doch jetzt keimt Hoffnung auf.
ca. 473 Zeilen / 14190 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Dass die Industrie bei einer wichtigen Klimastudie mitreden darf, hat für Kritik gesorgt. Jetzt trafen sich die Beteiligten zur Aussprache.
ca. 251 Zeilen / 7506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Mit importiertem Holz sollen bisherige Kohlekraftwerke klimafreundlicher werden. Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als neokoloniales Muster.
ca. 129 Zeilen / 3868 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Vor allem für Haushalte und kleine Unternehmen sei der Strom zu teuer, bemängelt der Bundesrechnungshof
ca. 74 Zeilen / 2199 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Deutsche Energie-Agentur beteiligt Unternehmen an der Erstellung einer Klimastudie – gegen Geld. Die NGO LobbyControl kritisiert das scharf.
ca. 94 Zeilen / 2796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Jana Ballenthien von Robin Wood kritisiert die geplante Biomassepartnerschaft zwischen Hamburg und Namibia als schädlichen Präzedenzfall.
ca. 228 Zeilen / 6813 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Hamburgs rot-grüner Senat überlegt, namibisches Buschholz zu verfeuern, um die Fernwärmeversorgung klimaneutral zu machen. Das weckt Proteste.
ca. 145 Zeilen / 4350 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Rechtswissenschaftlerin Rhea Hoffmann vermutet, Vattenfall bekommt mehr Entschädigung für den Atomausstieg, weil der Konzern geklagt hatte.
ca. 160 Zeilen / 4790 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Regierung und Konzerne einigen sich auf Entschädigung für den Atomausstieg. Eine „Irrsinnssumme“ für die Unternehmen, kritisieren die Grünen.
ca. 129 Zeilen / 3854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Entschädigungen für Braunkohle-Betreiber könnten überhöht sein
ca. 79 Zeilen / 2356 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Zum Thema Erdgas kann das Bundeswirtschaftsministerium nicht einen Termin mit Umweltverbänden vorweisen.
ca. 73 Zeilen / 2189 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Erdgas und Klimaziele? Passt nicht zusammen. Deshalb ist klar, dass Nord Stream 2 nicht rentabel sein kann, meint Energieexpertin Claudia Kemfert.
ca. 207 Zeilen / 6183 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Kritik an der russischen Politik und die Festnahme von Dissident Nawalny seien kein Hindernis für den Weiterbau. Das sagt Wirtschaftsminister Peter Altmaier.
ca. 132 Zeilen / 3959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Erderhitzung hat das Flutrisiko in einem peruanischen Ort erhöht, zeigt eine Studie. Das könnte dem gegen RWE klagenden Bergführer Lliuya helfen.
ca. 157 Zeilen / 4687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Grüne und FDP werfen der niedersächsischen Regierung vor, sich von der Öl- und Gasförderindustrie über den Tisch ziehen zu lassen.
ca. 166 Zeilen / 4975 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Da der fossile Energieträger keine Zukunft hat, suchen die Betreiber neue Verwendungen für ihre Elektrizitätswerke. Eine Idee: Wasserstoff-Fabriken.
ca. 164 Zeilen / 4892 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Naturschutzbund stellt fest: Nord Stream 2 konterkariere das Pariser Klimaabkommen und gefährde Vögel in der Ostsee.
ca. 161 Zeilen / 4808 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Weltpolitik im Landtag: Mecklenburg-Vorpommern gründet eine Umweltstiftung, die die Gaspipeline gegen US-Sanktionen schützen soll.
ca. 122 Zeilen / 3648 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Flüssiggas könnte die Schiffahrt umweltfreundlicher machen. Aber der Bau eines Anlandeterminals in Brunsbüttel wurde erstmal abgeblasen.
ca. 192 Zeilen / 5732 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.