ca. 68 Zeilen / 2026 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die Gespräche über die geforderten Zusätze zum unratifizierten Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten stocken. Paraguay setzt nun eine Frist.
ca. 128 Zeilen / 3827 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Luisa Neubauer erklärt in einer Talkshow für „Fake News“, dass Deutschland mehr Elektrizität aus- als einführe. Das stimmt so nicht ganz.
ca. 98 Zeilen / 2917 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Trotz des Ukraine-Krieges pflegt Österreich beste Beziehungen zu Moskau. Ein Überblick über die russisch-österreichischen Verflechtungen.
ca. 541 Zeilen / 16210 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Getrieben vom Gaslieferstopp orientieren sich deutsche Firmen um: Das Geschäft mit Zentralasien boomt, auch das Geschäft mit der Ukraine nimmt zu.
ca. 136 Zeilen / 4068 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU wirft China Preisdumping vor und erwägt Strafzölle auf dessen E-Autos. Doch das könnte europäischen Autobauern mehr schaden als nutzen.
ca. 120 Zeilen / 3574 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Kyjiw will Einfuhrverbote für ukrainische Agrarprodukte in Polen, Ungarn und der Slowakei verhindern
ca. 108 Zeilen / 3226 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Das Flüssiggas ersetzt ausgefallene Pipeline-Lieferungen. Auch beim EU-Embargo gegen russisches Öl tun sich Schlupflöcher auf.
ca. 133 Zeilen / 3983 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Erdoğan und Putin verhandelten über die Rückkehr zum Getreidedeal mit der Ukraine. Putin fordert, dass der Westen seine Sanktionen aufhebt.
ca. 138 Zeilen / 4126 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Am 31. August 2022 stoppte Russland die Lieferung nach Deutschland endgültig. An Gas fehlte es hier nicht – auch dank des Krisenmanagements.
ca. 190 Zeilen / 5700 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Interesse an Indien als wirtschaftlichem Partner ist im Westen sehr groß. Dass dort Frauenrechte und Demokratie verletzt werden, nimmt man hin.
ca. 188 Zeilen / 5629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Niger ist der wichtigste Uranlieferant der EU. Der Abbau ist in französischer Hand und wird weiter ausgebaut: Dieses Jahr gab es einen neuen Vertrag.
ca. 277 Zeilen / 8307 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die neue Weltlage mahnt zur Eile beim EU-Abkommen mit den lateinamerikanischen Mercosur-Staaten, meint die Ökonomin Veronika Grimm.
ca. 241 Zeilen / 7225 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Eigentlich wollte Deutschland Südafrika bei der Energiewende unterstützen. Jetzt prescht Peking vor und wittert Zugang zu neuen Rohstoffen.
ca. 108 Zeilen / 3213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Sanktionen gegen Russland haben die Wirtschaft zwar nicht zu Boden gebracht, aber angeschlagen. Nun orientiert sich das Regime in Richtung Osten.
ca. 301 Zeilen / 9006 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU und die USA wollen die russische Wirtschaft ausbremsen. Doch China, Indien und Zentralasien ignorieren die die Sanktionen.
ca. 136 Zeilen / 4063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Johannesburg treffen sich die wichtigsten Schwellenländer. Auf der Agenda des Bündnisses steht die Erweiterung. Viele Länder zeigen Interesse.
ca. 159 Zeilen / 4765 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Senegal will Erdgas fördern und verkaufen. Auch Deutschland hat Interesse. Ist das eine gute Idee oder sollte das Land auf Sonnenenergie setzen?
ca. 572 Zeilen / 17152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Vor einem Monat kündigte Russland das Schwarzmeer-Getreideabkommen. Wie können ukrainische Bauern ihre Erzeugnisse noch sicher loswerden?
ca. 377 Zeilen / 11288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Algerien hofft auf einen Wirtschaftsaufschwung, sagt Khaled Drareni. Doch nach dem Abflauen der Hirak-Proteste verfolgt die Regierung kritische Presse.
ca. 186 Zeilen / 5565 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.