Wladimir Sliwjak, russischer Umweltschützer und Träger des „Alternativen Nobelpreises“, über die engen Verbindungen zwischen fossilen Energien und Putins „faschistischer Diktatur“. Er fordert ein schnelleres Embargo und träumt von Russland als Supermacht der Erneuerbaren
ca. 287 Zeilen / 8586 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
ca. 117 Zeilen / 3502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die katholische Kirche in Deutschland übt Solidarität mit der Ukraine und verurteilt Russlands Krieg. Doch danach hört die Einigkeit auch schon auf.
ca. 194 Zeilen / 5804 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Spanier Cao de Benós ist vom FBI international zur Fahndung ausgeschrieben. Er soll Nordkorea Blockchain-Technologie beschafft haben.
ca. 71 Zeilen / 2110 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Wer vom Ölimport abhängig ist, kann schwerlich den Preis festlegen, wie es Wirtschaftsminister Habeck vorgeschlagen hat. Öl ist keine Eiscreme.
ca. 67 Zeilen / 2002 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bundesregierung trifft weitere Vorbereitungen für Boykott von russischem Gas und Öl. Habeck erwartet kurzfristige Einigung über Ölboykott und drängt auf Preisobergrenze
ca. 112 Zeilen / 3335 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Europas zweitgrößte Produktionsanlage geht nach 20 Monaten Stillstand wieder in Betrieb.
ca. 85 Zeilen / 2545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Handelsbeziehungen waren von Profit getrieben. Die Globalisierung muss fairer und nachhaltiger werden.
ca. 345 Zeilen / 10333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Das Arbeitstempo des Gesetzgebers ist momentan rasant. Jedoch wird neben vielen wichtigen Vorhaben auch klimaschädlicher Unsinn umgesetzt.
ca. 88 Zeilen / 2635 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die EU hat das sechste Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg gebracht. Die Wirtschaftsstrafen zeigen erste Folgen.
ca. 255 Zeilen / 7623 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Lockerungen im Kuba-Kurs der USA sind zu begrüßen, nur gehen sie nicht weit genug. Und sie kommen zum falschen Zeitpunkt.
ca. 71 Zeilen / 2101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das EU-Parlament stellt die Weiche für mehr Klimaschutz: Der Umweltausschuss stimmte dafür, den Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten auszuweiten.
ca. 110 Zeilen / 3293 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nach 16 Monaten im Amt erfüllt die US-Regierung von Joe Biden einen Teil des Wahlversprechens, die verschärften Sanktionen gegen Kuba zurückzunehmen.
ca. 181 Zeilen / 5403 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Einig und entschlossen? Beim Treffen der EU-Außenminister sorgt nicht nur der geplante Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands für Unruhe.
ca. 105 Zeilen / 3139 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Indiens Regierung verhindere mit ihrem Ausfuhrstopp Hunger im eigenen Land, so Brot für die Welt. Das Hilfswerk weist Kritik der G7-Länder zurück.
ca. 161 Zeilen / 4809 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Am Dienstag entscheidet der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments über die Reform des Emissionshandels.
ca. 266 Zeilen / 7962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Trotz russischer Sanktionen gegen deutsche Gazprom-Töchter hält Robert Habeck die Lage für „beherrschbar“.
ca. 128 Zeilen / 3819 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Unionisten wollen keine Zollgrenze – sie müssen aber mitregieren. Der Frieden in Nordirland sollte wichtiger sein als das Post-Brexit-Abkommen.
ca. 67 Zeilen / 1998 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die DUP verweigert die Regierungsbildung, solange das Brexit-bedingte Nordirland-Protokoll besteht. EU und Großbritannien üben sich in Drohungen.
ca. 127 Zeilen / 3785 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die EU-Kommission will Ölimporte aus Russland bis zum Jahresende weitgehend stoppen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Konsequenzen.
ca. 220 Zeilen / 6594 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.