Signe Stein vermittelt, wenn es Streit wegen Energiewende-Projekten gibt. Manchmal hilft es da, sich ein negatives Szenario auszumalen. Und manchmal helfen Grillwürste
ca. 217 Zeilen / 6486 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
In Brandenburg soll ein riesiger Solarpark entstehen. In der Gemeinde gibt es aber Streit zwischen Befürwortern und Gegnern. Der Konflikt zeigt, woran die Energiewende scheitern könnte
ca. 633 Zeilen / 18975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wladimir Sliwjak, russischer Umweltschützer und Träger des „Alternativen Nobelpreises“, über die engen Verbindungen zwischen fossilen Energien und Putins „faschistischer Diktatur“. Er fordert ein schnelleres Embargo und träumt von Russland als Supermacht der Erneuerbaren
ca. 287 Zeilen / 8586 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Die deutsche Schiffbauindustrie hatte auf Aufträge im Zusammenhang mit dem Ausbau der Offshore-Windräder gehofft. Bislang vergeblich.
ca. 86 Zeilen / 2553 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Europas zweitgrößte Produktionsanlage geht nach 20 Monaten Stillstand wieder in Betrieb.
ca. 85 Zeilen / 2545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In Russland häufen sich Todesfälle von Oligarchen, die ihr Geld vor allem mit Gas oder Öl machten. Was dahintersteckt, bleibt unklar.
ca. 127 Zeilen / 3806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Gerhard Schröder will nicht mehr Aufsichtsrat bei Rosneft sein. Unklar ist, was aus seinen anderen Jobs bei russischen Firmen wird.
ca. 107 Zeilen / 3189 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Das Arbeitstempo des Gesetzgebers ist momentan rasant. Jedoch wird neben vielen wichtigen Vorhaben auch klimaschädlicher Unsinn umgesetzt.
ca. 88 Zeilen / 2635 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
SPD und CDU in Brandenburg wollen Antworten zur Schwedter Raffinerie. Bei der Ölversorgung Ostdeutschlands sind „handhabbare Lösungen“ gefragt
ca. 60 Zeilen / 1776 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
An der Küste sollen schnell LNG-Terminals gebaut werden. Umweltverbände und Grüne Jugend halten die Pläne für überdimensioniert.
ca. 110 Zeilen / 3285 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Im Internationalen Boxverband betreibt Präsident Umar Kremlew dunkle Geschäfte. Dass sein Gegner von der Wahl ausgeschlossen wird, ist nur logisch.
ca. 126 Zeilen / 3760 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Riesige Seen, Gewerbegebiete, Einfamilienhäuser – es gibt die irrsten Pläne für die Zeit nach dem Braunkohleabbau. Lokale Initiativen wissen Besseres.
ca. 307 Zeilen / 9183 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Trotz russischer Sanktionen gegen deutsche Gazprom-Töchter hält Robert Habeck die Lage für „beherrschbar“.
ca. 128 Zeilen / 3819 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Mit Hilfe von Gazprom hat der Russe Umar Kremlew den Internationalen Boxsportverband in seiner Hand. Am Freitag könnte er wiedergewählt werden.
ca. 181 Zeilen / 5418 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Gasag kauft immer teurer ein, will den Preis für Kunden aber stabil halten
ca. 49 Zeilen / 1449 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Das Land reduziert die Weiterleitung von russischem Gas an Europa. Grund sei die Einschränkung des Betriebs einer Anlage im besetzten Luhansk.
ca. 81 Zeilen / 2416 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Schalke schafft nach dem Verzicht auf Gazprom-Werbung den Wiederaufstieg 18
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Gaswirtschaft gibt sich klimafreundlich. Eine Umfrage zeigt aber: In ihrer Lieferkette gibt es völlig unnötige Emissionen von Treibhausgasen.
ca. 242 Zeilen / 7232 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Zwei Küsten, viel Wind, hervorragende Bedingungen: Schleswig-Holstein war Vorreiter der Energiewende. Dann stockte sie. Doch es gibt neue Ideen.
ca. 291 Zeilen / 8710 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Raffinerie in Schwedt wird in großen Teilen mit russischem Öl versorgt. Es gibt Pläne für den Öko-Umbau der Region. Aber das dauert.
ca. 467 Zeilen / 13996 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.