• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 8850

  • RSS
    • 22. 5. 2023, 18:51 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Habecks künftiger Staatssekretär

    Der Neue kommt aus der Finanzwelt

    Der weithin unbekannte Philipp Nimmermann soll neuer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium werden. Er und Minister Habeck kennen sich bereits.  Bernward Janzing

    Ein Mann mit Glatze lacht in die Kamera

      ca. 97 Zeilen / 2909 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 23. 5. 2023, 00:00 Uhr
      • Seite 1, S. 1
      • PDF

      Wärmewende am Sankt-Nimmermanns-Tag

      Extrem aufgeheizte Stimmung bei der Ampel und schwieriger Start für Habecks neuen Klima-Staatssekretär Philipp Nimmermann: Die FDP stellt das umstrittene Gebäudeenergiegesetz grundsätzlich infrage und will ein „neues Gesetz im Prinzip“. Die SPD reagiert genervt und fordert ultimativ Zustimmung2

      • PDF

      Quelle: taz

      Ressort: Seite 1

      • 22. 5. 2023, 17:54 Uhr
      • Öko
      • Ökonomie

      Sinkende Energiekosten

      Die Preiskurve zeigt nach unten

      Im Großhandel sind die Preise für Gas und Strom bereits gesunken. Nun erreicht die Entwicklung auch die privaten Haushalte.  Bernward Janzing

      Stromleitung vor rotem Sonnenaufgang

        ca. 88 Zeilen / 2629 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 18. 5. 2023, 15:27 Uhr
        • Öko
        • Ökonomie

        Private Schiedsgerichte vor Gericht

        Energiefirmen droht Niederlage

        Kohle- und Windkonzerne wollen Entschädigungen von EU-Staaten. Sollen solche Klagen möglich bleiben? Der Bundesgerichtshof hat eine klare Tendenz.  Christian Rath

        Mann und Reiterin mitr Pferd vor BP-Raffinerie in Gelsenkirchen

          ca. 158 Zeilen / 4721 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 14. 5. 2023, 10:35 Uhr
          • Öko
          • Ökologie

          Energiewende auf dem Meer

          Die Windkraft lernt schwimmen

          Windkraftwerke konnten bisher nur in flachen Küstengewässern stehen. Doch Prototypen für schwimmende Rotoren werden immer besser.  Nick Reimer

          Eine Windkraftanlage mit Sonnenuntergang

            ca. 211 Zeilen / 6302 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Zukunft

            Typ: Bericht

            • 7. 5. 2023, 19:01 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Ölkonzern-Chef soll Klimagipfel leiten

            Klimaschützer oder Öl-Lobbyist?

            Die nächste Weltklimakonferenz wird in Dubai stattfinden. Leiten soll sie ausgerechnet Sultan Ahmed al-Jaber, Chef des staatlichen Ölkonzerns.  Leonie Sontheimer

            Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, und Sultan Ahmed al-Dschaber, Staatsminister der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), CEO der staatlichen Abu Dhabi National Oil Co. und designierter COP28-Präsident, nehmen am 14. Petersberger

              ca. 176 Zeilen / 5253 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 6. 5. 2023, 00:00 Uhr
              • aus der taz, S. 33
              • PDF

              Die Sabotage sichtbar machen

              Klimaschädliche Geschäfte und Politik kollidieren mit dem Recht aller auf eine lebenswerte Zukunft. Der neue taz-Themenschwerpunkt „Klimasabotage“ zeigt, wer Klimaschutz zu verhindern versucht  Christian Jakob

              • PDF

              ca. 99 Zeilen / 2962 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Hintergrund

              • 3. 5. 2023, 17:28 Uhr
              • Nord

              Protest gegen Gasbohrungen vor Borkum

              Greenpeace steigt Landtag aufs Dach

              Der Streit um Gasbohrungen vor der Nordsee-Insel Borkum spitzt sich zu. Greenpeace macht Niedersachsens Umweltminister Vorwürfe.  Nadine Conti

              Am Plenarsaal des niedersächsischen Landtages hängen große schwarz-gelbe Protestbanner mit den Aufschriften "No New Gas" und "Gasbohrung vor Borkum stoppen".

                ca. 175 Zeilen / 5226 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Nord Aktuell

                Typ: Bericht

                • 24. 4. 2023, 12:25 Uhr
                • Öko
                • Ökologie

                CO2 und fossile Energien

                Klimawissen systematisch ignoriert

                Exxon und Shell wussten um die Klimaschädlichkeit von fossilen Energieträgern. Doch auch ein anderer wichtiger Akteur hätte handeln können.  Andreas Sanders

                Zwei Kinder paddeln auf einer Art Floß auf einer überfluteten Straße

                  ca. 261 Zeilen / 7822 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 23. 4. 2023, 14:42 Uhr
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Restdörfer am rheinischen Kohlerevier

                  Gerettet, aber noch keine Zukunft

                  In den von den Baggern verschonten Orten im rheinischen Braunkohlerevier wächst die Verzweiflung. Lützerath ist weg – und plötzlich brennt eine Kirche.  Bernd Müllender

                  Brennende Kirche in Morschenich

                    ca. 163 Zeilen / 4874 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 23. 4. 2023, 09:09 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Reportage und Recherche

                    Ein Dorf will mehr Windräder

                    Hier muss sich schnell etwas drehen

                    Eine Gemeinde im Taunus hat sich in einem Bürgerentscheid für den Bau von Windrädern ausgesprochen. Es ist der Versuch, dem durch Klimawandel und den Borkenkäfer kaputten Wald eine Zukunft abzutrotzen.  Christoph Schmidt-Lunau

                      ca. 408 Zeilen / 12232 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Longread

                      • 21. 4. 2023, 00:00 Uhr
                      • wirtschaft + umwelt, S. 8
                      • PDF

                      Wasserstoffprojekt mit vielen Fragezeichen

                      RWE will an einem Rheinkraftwerk eine Elektrolyse-Anlage bauen – eine der größten in Deutschland. Ob das aus Sicht des Stromnetzes ein guter Standort ist, bleibt offen  Bernward Janzing

                      • PDF

                      ca. 110 Zeilen / 3291 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      • 20. 4. 2023, 10:48 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Reportage und Recherche

                      Versäumte Klimapolitik

                      Die fossile SPD

                      Das Blockieren von Klimaschutz ist in der Struktur der Partei angelegt: Durch Verflechtungen mit der Wirtschaft, Gewerkschaftsnähe und Tradition.  Nick Reimer

                      Silhouette eines Kraftwerksblocks mit Kühlturm

                        ca. 440 Zeilen / 13182 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Longread

                        • 18. 4. 2023, 11:55 Uhr
                        • Öko
                        • Ökonomie

                        Hohe Strom- und Gaskosten

                        Rekordpreise am Energiemarkt

                        Im letzten Halbjahr 2022 mussten Verbraucher mehr für Strom und Gas zahlen. In Nordrhein-Westfalen hat der Konzern Eon seinen Strompreis weiter erhöht.  Leon Holly

                        Stromzähler

                          ca. 71 Zeilen / 2118 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 12. 4. 2023, 10:42 Uhr
                          • Öko
                          • Ökonomie

                          Irland als Zentrum für grünen Wasserstoff

                          Der Stoff von der Insel

                          Ökowasserstoff gilt als Hoffnungsträger für die Wirtschaft der Zukunft. Auch deshalb wollen Berlin und Dublin künftig enger zusammenarbeiten.  Ralf Sotscheck

                          Eine Kutsche fährt auf einer kleinen Straße, im Hintergrund stehen Windräder

                            ca. 104 Zeilen / 3106 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 10. 4. 2023, 19:12 Uhr
                            • Öko
                            • Ökologie

                            Alberto Acosta zu Fracking in Argentinien

                            „Mehr Abbau, weniger Demokratie“

                            Argentinien bringt seine Schiefergasvorkommen ins Spiel. Der ecuadorianische Ökonom Alberto Acosta hat mit einem Tribunal die Zerstörung begutachtet.  

                            Eine Pumpe steht in einer kargen Landschaft

                              ca. 187 Zeilen / 5603 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Interview

                              • 11. 4. 2023, 00:00 Uhr
                              • Seite 1, S. 1
                              • PDF

                              Das Ende ist nah

                              Am 15. April ist Schluss: Die letzten deutschen Atommeiler werden abgeschaltet. Habeck verteidigt Atomausstieg gegen FDP: „Haben die Lage im Griff“. Die Anti-AKW-Bewegung scheint am Ziel – und bleibt trotzdem wachsam4–5 Deutscher Konzern profitiert von Problemreaktor in der Slowakei8

                              • PDF

                              Quelle: taz

                              Ressort: Seite 1

                              • 7. 4. 2023, 16:32 Uhr
                              • Öko
                              • Ökonomie

                              Recherche der Organisation Global 2000

                              Dubioser Deal mit Atomstrom

                              Der Kohlekonzern Leag soll nie erzeugten Strom des AKW Mochovce gekauft und damit Gewinn gemacht haben – auf Kosten des slowakischen Staats.  Bernward Janzing

                              Kühltürme eines AKWs

                                ca. 126 Zeilen / 3779 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Bericht

                                • 10. 4. 2023, 09:08 Uhr
                                • Öko
                                • Ökologie

                                Wärmeenergie aus Flusswasser

                                Mannheims Riesenpumpe

                                Im Herbst geht Deutschlands größte Flusswärmepumpe in Betrieb. Die Nischentechnologie könnte ein wichtiger Bestandteil der Energiewende werden.  Enno Schöningh

                                Ein Bauarbeiter mit Warnweste steht vor einem Bauteil der Flusswärmepumpe, das auf einem LKW in einer Lagerhalle liegt.

                                  ca. 307 Zeilen / 9187 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Zukunft

                                  Typ: Bericht

                                  • 8. 4. 2023, 19:01 Uhr
                                  • Öko
                                  • Verkehr

                                  Lebensmittel als Treibstoff für Autos

                                  Weniger Fleisch, mehr Biosprit?

                                  Deutschlands größter Agrospritproduzent Verbio sagt: Wenn mehr Pflanzen direkt gegessen würden, gäbe es immer genug Getreide für Teller – und Tank.  Jost Maurin

                                  Weg in einem gelb blühenden Rapsfeld, blauer Himme und schöne Wolken

                                    ca. 261 Zeilen / 7802 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: politik

                                    Typ: Bericht

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • taz zahl ich
                                        • Genossenschaft
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • wochentaz
                                        • taz lab 2023
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • taz als Newsletter
                                        • Queer Talks
                                        • Buchmesse Leipzig 2023
                                        • Kirchentag 2023
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • e-Kiosk
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln