Statistisches Bundesamt: Der Osten leert sich
Die Zahl der Menschen im Erwerbsalter in Ostdeutschland sinkt weiter deutlich. Dafür ist auch die geringere Zuwanderung aus dem Ausland verantwortlich.
Laut der Statistikbehörde lebten Ende vergangenen Jahres 51,4 Millionen Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren in Deutschland, davon 7,2 Millionen in den ostdeutschen Ländern. Bis zum Jahr 2070 rechnet das Statistische Bundesamt mit einem Rückgang um 830.000 bis 2,1 Millionen Menschen dieser Altersgruppe in Ostdeutschland.
In Westdeutschland könnte die Zahl der Personen im Erwerbsalter bei weiterhin hoher Zuwanderung bis 2043 dagegen nur leicht sinken. Zudem sei die Geburtenrate in Ostdeutschland derzeit niedriger als in den westdeutschen Bundesländern.
Die Altersstruktur in Ostdeutschland ist nach Einschätzung von Bettina Sommer, Expertin für Bevölkerungsentwicklung bei der Behörde, noch immer durch den Geburteneinbruch nach der Wiedervereinigung und die verhältnismäßig starke Abwanderung der zurückliegenden Jahrzehnte geprägt. Wie stark der künftige Rückgang tatsächlich ausfalle, hänge von der Zuwanderung aus dem Ausland ab.
Die Abwanderung aus den ostdeutschen Bundesländern gen Westen hat neben dem Rückgang der Geburten und der im Vergleich zu den westdeutschen Ländern geringeren Zuwanderung aus dem Ausland nach 1991 jahrelang zu einem Schrumpfen sowie zur Alterung der Bevölkerung in Ostdeutschland beigetragen.
Seit 2017 ziehen jedoch mehr Menschen aus dem Westen in ostdeutsche Bundesländer, davon überwiegend Personen im Erwerbsalter. Der geringe Verlust im Westen Deutschlands wird allerdings durch die Zuwanderung aus dem Ausland mehr als kompensiert, die größtenteils in westdeutsche Bundesländer erfolgt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär