Statistisches Bundesamt: Teenagergeburten gehen zurück
Weltweit und in Deutschland ist die Zahl der Teenagergeburten stark gesunken. Durchschnittlich sind es 6 Kinder je 1.000 junge Frauen in Deutschland.
Die Zahl der geborenen Kinder von 15- bis 19-jährigen Müttern sank demnach im selben Zeitraum von 29.140 auf 10.999. Insgesamt lebten im Jahr 2000 hierzulande 2,25 Millionen weibliche Jugendliche im entsprechenden Alter, 2022 waren es 1,87 Millionen. Der Weltmädchentag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf Benachteiligungen von Mädchen und jungen Frauen hinzuweisen.
Auch weltweit zählten die Statistiken weniger Teenagergeburten. Wurden im Jahr 2000 im globalen Durchschnitt 64 Kinder je 1.000 junge Frauen im Alter von 15 bis 19 Jahren gezählt, war es 2021 mit 42 Neugeborenen rund ein Drittel weniger, wie die Bundesstatistiker mit Verweis auf Zahlen der Vereinten Nationen erklärten. Für 2022 lagen international noch keine Daten vor.
Die Zahl der geborenen Kinder von 15- bis 19-Jährigen sank von 18,1 Millionen im Jahr 2000 auf 12,8 Millionen im Jahr 2021. Während die Geburtenzahl zurückging, legten junge Frauen zahlenmäßig im selben Zeitraum zu: Im Jahr 2000 lebten weltweit 280,2 Millionen weibliche Jugendliche, 2021 waren es 301,7 Millionen.
Den Statistiker_innen zufolge gab es jedoch große regionale Unterschiede bei den Teenagergeburten. Die relativ meisten frühen Teenagergeburten gab es 2021 in Zentralafrika. Auf 1.000 junge Frauen kamen insgesamt 119 Neugeborene. Dahinter folgte Westafrika mit 104 Neugeborenen. Zum Vergleich: In Westeuropa kamen auf 1.000 junge Frauen noch sieben Neugeborene.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nina Warken zu Cannabis
Kampfansage gegen das Kiffen
Immer mehr Autos
In Verkehrswende ungenügend
SPD-Kandidatin fürs Verfassungsgericht
Brosius-Gersdorf hält sich Verzicht auf Nominierung offen
„Patriots“-Waffenlieferung
Die Europäer könnten an allen Fronten verlieren
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Schulferien in Bayern
Die globalisierte TK-Breze