Spahns Entwurf zur Masern-Impfpflicht: Bis zu 2.500 Euro Strafe
Der Gesundheitsminister will eine Impfpflicht mit Geldbußen durchsetzen. Ungeimpfte Kinder könnten vom Kita-Besuch ausgeschlossen werden.
Wer neu in einer Kita oder an einer Schule aufgenommen werde, müsse den Impfschutz nachweisen. Bei Kindern, die bereits in eine Kita oder Schule gehen, müssten Eltern den Nachweis per Impfpass bis Ende Juli 2020 nachreichen.
Die Koalition diskutiert seit Längerem eine Impfpflicht bei Masern. Zuletzt hatte sich auch Familienministerin Franziska Giffey dafür ausgesprochen. Masern sind hoch ansteckend und können in seltenen Fällen tödlich verlaufen. Die Viren werden durch Tröpfchen übertragen, etwa beim Husten, Niesen oder Sprechen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Ziel ausgegeben, die Masern auszurotten, und fordert die Staaten seit Jahren dazu auf, die Impfraten zu erhöhen.
Das Gesundheitsministerium hält die Impflücken bei Masern für „weiterhin zu groß“. Es beruft sich auf Auswertungen des Robert-Koch-Instituts. Demnach hätten zwar 97,1 Prozent der Schulanfänger die erste Masernimpfung bekommen, so das Gesundheitsministerium. Bei der entscheidenden zweiten Impfung gebe es aber große regionale Unterschiede, sodass nur gut 93 Prozent der Schulanfänger 2017 zweimal geimpft seien. Die Impfquote von 95 Prozent, durch die Masern ausgerottet würden, werde somit verfehlt.
Spahn kann auf den Koalitionspartner SPD setzen
Manche Bundesländer sind schon aktiv geworden: Der Brandenburger Landtag hatte Mitte April beschlossen, dass eine Impfung als verpflichtende Voraussetzung für den Besuch von Kitas gelte. Andere Bundesländer wollten zunächst den Vorschlag des Bundes abwarten.
Spahn kann auf die Unterstützung des Koalitionspartners SPD setzen. „Die Impfpflicht gegen Masern ist richtig und Spahns Vorschlag entspricht dem, was eine gemeinsame Grundlage für ein Gesetz sein könnte“, schrieb SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach am Sonntag auf Twitter. Ohne diesen Schritt seien die Masern nicht zu besiegen. Alles andere würde nur „Zeit und Opfer kosten“.
Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, begrüßte den Plan des Gesundheitsministers als „wichtigen Schritt zur richtigen Zeit“. Bei hohen Durchimpfungsraten sei es möglich, Krankheitserreger regional und sogar weltweit zu eliminieren, sagte Montgomery dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Leider sei diese Botschaft aber noch immer nicht bei allen Impfgegnern angekommen.
Der Gesetzentwurf wird derzeit in der Regierung abgestimmt. Spahn sagte, er gehe davon aus, dass das Gesetz noch 2019 verabschiedet werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!