Sozialer Aufstieg in Deutschland: Wie ein klebriger Kaugummi
Die Idee, sozialer Aufstieg sei jeder und jedem selbst überlassen, ist ein Mythos. Privilegiert ist, wer die rechte soziale Herkunft vorweist.
M eine Eltern sind Arbeiter:innen, väterlicherseits mit Migrationshintergrund. Zwei Menschen ohne Ausbildung oder höheren Bildungsabschluss, die insgesamt fünf Kinder in diese Welt gesetzt haben – darunter mich. Nach 23 Jahren Ehe dann die Scheidung, alleinerziehende Mutter, wenig Einkommen, zerstreute Geschwister und irgendwo dazwischen ganze Lebensgeschichten.
Leistungserfolge waren für meine Familie und mein Umfeld immer wichtig. Wir haben oft davon gesprochen. Schwierig. Weil meine Eltern nicht wohlhabend sind, weil ich niemals erben werde, weil Noten, Abschlüsse, Aufstiegschancen, Lebenserwartung, gut bezahlte Jobs, Netzwerke und viel mehr stark davon abhängig sind, in welches Setting wir hineingeboren werden!
Um erfolgreich zu sein, müssen Menschen oft ihrem Habitus entfliehen, also das eigene Ich verändern, um zum Wir zu passen. Dabei sind Zugänge zu gewissen Räumen stark mit Privilegien wie Sprache, Aussehen, Geschlecht, Hautfarbe, ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital verbunden. Und trotzdem hält sich der Mythos vom sozialen Aufstieg in unserer Gesellschaft wie ein klebriger Kaugummi unterm Schuh! Ganz nach dem Motto: Du bist deines eigenen Schicksals Schmied:in!
Es wird Zeit, die problematischen Ideen, die mit diesem Konzept einhergehen, abzukratzen und als die Widersprüche und Eingeständnisse zu entlarven, die sie sind. Klassismus hat konkrete Auswirkungen auf die Lebenserwartung, begrenzt Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Macht, Teilhabe, Anerkennung und Geld.
ist in den 1990er Jahren aufgewachsen und Verfechterin intersektionaler queer_feministischer und antirassistischer Ansichten. Sie ist examinierte Gymnasiallehrämtlerin für die Fächer Deutsch, Ethik und Erziehungswissenschaften und arbeitet derzeit als pädagogische Fachkraft in einer Jugendhilfeeinrichtung.
Deshalb müssen wir uns fragen, was es braucht, um den Zugang zu Bildung, einer guten Gesundheitsversorgung und menschenwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen für ALLE zu sichern! Es braucht ein klassenbewusstes Gerechtigkeitsdenken, die Umverteilung von Macht, Geld und Teilhabe, das Organisieren von autonomen Zusammenschlüssen in bestimmten Bereichen und die Solidarität aller! Auch du kannst zuhören, intervenieren und empowern!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“